ꝑ ¹ẽœh4¹é ãP q qqęqęqęꝓNqNNNN Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 573 Ausgabe: Kurtagen u. Provis. 602 024, Rückversich.-Prämie 2 791 080, Schäden abzügl. Anteil der Rückversich. 1 753 264, Verwalt.- u. Agentur-Unk. abzgl. Vortrag 141 383, Einkommen- steuer 9116, Abschreib. a. Inventar 9587, do. Effekten 588, Schaden-Res. 870 000, Prämien- Res. 660 000, für noch zu zahlende Steuern, Gewinn-Anteile an Agenten etc. 12 000, Gewinn 165 000 (davon Div. 62 500, Spez.-R.-F. 65 000, Unterst.-F. 3000, Tant. 24 000, Grat. 10 500). Dividenden 1892–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 14, 12, 8, 10, 10 %. (M. 125.) Direktion: J. Baunbeck. Prokuristen: J. C. H. Wilcken, H. C. Th. Stölting, J. Baumbeck jr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. Kaemmerer, Ed. Woermann, G. Albers. Georg Kleinwort, Theodor Amsinck, H. Pontoppidan, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Rechtsanwalt Bruno von Görschen, Dr. jur. Freih. von Nellessen, Aachen. Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft „Janus- in Hamburg, Pferdemarkt 45/51. Gegründet: 1./2. 1848. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 6./12. 1901, 8./9. 1902 u. 30./4. 1904. Zweck: Lebens-, Renten- u. Aussteuerversicherung, auch Unfall- u. Haftpflichtversicher. direkt u. in Rückversich. Versicherungsstand Ende 1909: Lebensversich.: 44 615 Policen mit M. 205 839 449 Versicher.-Summe; Rentenversich.: 2805 Leibrenten mit M. 1 269 070 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400), wovon 200 Aktien (Nr. 1–200) à M.-Banko 5000 = M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. also M. 150 000, 200 Akt. (Nr. 201–400) à M. 7500 mit 25 % = M. 1875, zus. also M. 375 000. Im ganzen sind danach M. 525 000 bar eingezahlt. Urspr. M. 1 500 000 in 200 Aktien (Nr. 1– 200), erhöht zwecks Aufnahme der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 7500, angeboten den Aktionären 1:1 v. 9.–25./9. 1902 mit einem Agio von 12½ ausser 25 % Einzahlung auf den Nom.-Betrag (Gesamteinzahlung also M. 2812.50 pro Aktie). Die Höchst-Div. auf die neuen Aktien, solange nicht mehr wie 25 % eingezahlt sind, ist (abgesehen von der 4 % Verzinsung) auf M. 112.50 pro Aktie u. Jahr festgesetzt. Von den alten Aktien darf niemand mehr als 10 St. besitzen. Er- höhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung der ausgegebenen Aktien zulässig. Uber- tragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zutritt zur G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von mind. M. 7500 oder eine Pens.- Versich. von mind. M. 450 laufen hat. Die Versich. haben jedoch nur beratende Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), ist derselbe erfüllt, event. 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., 0 des Restes Super-Div. (jedoch solange nicht mehr als 25 % auf die Aktie eingezahlt sind, höchstens M. 320 per Aktie Nr. 1–200 u. M. 112.50 per Aktie Nr. 201–400) nach Massgabe der geleisteten Einzahlung, o an die mit Div.-Recht Versicherten. Der etwaige Überschuss der 0 über die je M. 320 bezw. M. 112.50 fällt weiter den mit Div.-Recht Versicherten zu, bis diese alles in allem 30 % der Jahresprämie erhalten haben, der etwa noch verbleib. Betrag zu an die Aktionäre, zu 1o an die mit Div.-Recht Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 475 000, Grundbesitz 1 428 305, Hypoth. 50 877 562, Darlehen auf Wertp. 190 000, Wertp. 4 120 585, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 4 005 532, Wechsel 227 522, Guth. bei Banken 1 109 298, do. bei anderen Versich.- Ges. 1 757 944, gestund. Prämien 2 429 041, rückst. Zs. u. Mieten 306 072, Ausstände bei Agenten 479 930, Kassa 44 161, Inventar 56 000, sonst. Aktiva 168 883. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 534 133, Prämienres. 54 742 721, do.-Uberträge 3 708 205, Res. f. schweb. Ver- sicherungsfälle 526 485, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 1 489 663, sonst. Res. 3 831 638, Guth. and. Versich.-Ges. 220 848, sonst. Passiva 365 838, Gewinn 1 256 304. Sa. M. 69 675 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 74 389 665, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 1 520 949, zus. M. 75 910 615. – Ausgabe: Lebensversich. 73 264 094, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 1 390 215, zus. M. 74 654 310, somit. Gewinn 1 256 304 (davon Risiko-Res. 15 000, Kriegversich.-Res. 5 000, Fonds der unverteilt. Überschüsse 498, Div. an Aktionäre 107 500, Tant. an A.-R. 47 275, do. an Vorst. 30 382, do. an sonst. Personen 3038, Gewinnanteile an Versich. a) zur Auszahl. 424 963, b) an Gewinnreserve 622 646). Dividenden: 1886–87: 288 f, 322½; 1888–1908: Je M. 350 (die Aktien II. Em. f. 1902 1./10.–31./12. je M. 46.87, für 1903–1909 je M. 187.50). – Div. an die Versicherten: Plan A (alte Beding.) 1908: 20 % der Jahresprämie; Plan A (neue Beding.) 1909: 22 % der Jahres- prämie; Plan B in 1909; 3 % der bis 1905 gez. Prämiensumme; Plan C in 1909: 4 % der ult. 1905 vorhandenen Prämienreserven. Direktion: Dr. Schmerler, B. A. Werner, O. Holl. Prokuristen: A. Stoldt, A. Gesslein, Dr. P. Meyer, Rechtsanw. G. Albers. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Freih. von Richthofen, Stellv. Gust. Crasemann, Rud. Sieverts, Senator A. L. Strack, Bruno Schröder, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges.