Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Effekten 196 560, Bankguth. u. Kassa 69 374, Inventar 1923, Debit. 334 532. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Res. 40 946, Schaden-Res. 101 365, Kapital-Res. 13 600 (Rückl. 1000), Sicherheits-F. 3600 (Rückl. 1000), Kredit. 174 933, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 456, do. an Vorst. 228, Ab- schreib. auf Inventar 923, Vortrag 1335. Sa. M. 1 352 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag aus 1908 3375, Schaden-Res. 110 763, Prämien- do. 111 167, do. Einnahme 766 110, Zs. u. Kursgewinne 9399, Policekosten 43, Aktienübertragungsgebühr 40. – Ausgabe: Rückversich.-Prämie 565 568, Agenturprov. u. Kosten, sowie Organisat.- u. Verwaltungskosten 49 608, Steuern 978, bezahlte Schäden abzügl. Rückversich. 222 486, Schäden-Res. 101 365, Res. für lauf. Risiko 40 946, Gewinn 19 944. Sa. M. 1 000 899. Dividenden 1905–1909: 0, 4, 4, 6, 6 % (M. 15). Direktion: H. Fr. L. Matthias, J. Baunbeck, Stellv. Ralph Traun Fretwell, Herm. Vathje. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Stellv. Paul Barckhan, Bremen; Geh. Komm.-Rat Carl Hch. von Widenmann, Hofrat H. Thomä, Stuttgart; Alfred Stürken, Phil. Fonck, Ed. Woermann, Hamburg; Otto Ribbeck, Berlin; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg.. Prokurist: Heinr. A. Wolfes. Transatlantische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 10. (In Liquid.) Gegründet: 10./2. 1872. Letzte Statutänd. 16./1. 1900, 10./12. 1903 u. 4./4. 1905. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruch-, Diebstahl-, Wasserleitungs-, Unfall- u. Haftpflichtschäden. Die ausserord. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe in San Francisco ($ 2 200 000) die Über- tragung der Organisation auf die Albingia Versich.-A.-G. in Hamburg. Die Ges. ging nach UÜbernahme des Geschäfts seitens der Albingia ab 1./1. 1908 in Liquidation. Die Liquid.- Bilanz per 31./12. 1907 schloss mit einem Verlust v. M. 7 323 198 ab, der sich 1908 auf M. 6 288 970 verminderte, weil Schäden ohne Belastung der Ges. abgewickelt werden konnten. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500; bis ult. 1906 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 Einzahlung; je 40 % = M. 600 zum 3./4. bezw. 25./6. 1907 einberufen, also volleingez. A.-K. M. 6 000 000, wovon M. 1 000 000 ab 15./12. 1909 zur Rück- zahlung gelangten, restl. M. 5 000 000 wurden 1909 weggebucht u. ebenso sämtl. Res. von M. 1 390 000 aufgelöst, wodurch anstelle der Unterbilanz von 1908 von M. 6 288 971, Ende 1909 ein Überschuss von M. 773 730 ausgewiesen werden kann. Daraus sollen weitere Rück- zahlungen an die Aktionäre erst dann erfolgen, wenn sämtl. Geschädigten in San Francisco abgefunden sind. Durch Aufkauf von Forderungen von Geschädigten wurde ein bedeutender Gewinn erzielt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 = 1 St. mehr. Grenze inkl. Vertr. 40 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuch der Ges. eingetr. Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 13 000, Ausstände bei Agenten 85 134, Bankguth. 1 119 696, Guth. bei Versich.-Ges. 33 321, Zs. 6128, Verschiedenes 306, Kassa 2768, Wertpap. 775 221. – Passiva: Schäden-Res.: a) Feuerversich. 765 241, b) Unfall- u. Haftpflichtversich. 162 353, Guth. anderer Versich.-Ges. 67 526, Guth. der Agenten 4105, Verschied. 32 000, „Transatl.-Jacobsen“ Unterst.- u. Pens.-F. 230 621, Gewinn 773 730. Sa. M. 2 035 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1908 4 014 906, Zs. 122 901, Miete 11 916, Kursgewinn 1551, Aktienumschreibegebühren 1881, Eingänge a. dubiose Forder. 129 721, Gewinn aus Verkauf des Alterwall 10 160 227, übernommene Aktiven der Tochter- anstalten 310 946, Wegbuchung des A.-K. 5 000 000, do. des Kap.-R.-F. 1 000 000, do. des Div.- R.-F. 321 619, do. des Spez.-R.-F. 70 000. –— Ausgabe: Verlustvortrag 6 288 970, Schäden 4 024 924, Kursverlust etc. 735, Verwalt.-Kosten 54 290, Steuern u. öffentl. Abgaben 3020, Gewinn 773 730. Sa. M. 11 145 671. Dividenden 1886–1907: 12, 12, 13, 15, 12, 13, 12, 10, 13¼, 15, 15, 15, 13, 5, 3½, 5, 10, 10, 10 12, 0, 0 %. Liquidator: Dr. Arnold Gössler. Aufsichtsrat: (9) Vors. Herm. Robinow, Hamburg; Stellv. F. W. Oetling, Konsul H. C. Ed. Meyer, Gen.-Konsul G. Goedelt, Hch. von Richthofen, Dietrich Hermsen, Hamburg. Transatlantische Rückversicherungs-Gesellschaft in Liqu. in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: 1876. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe in San Francisco die Auflös. der Ges. An Reserve für Schäden aus der San Francisco-Katastrophe waren zu stellen M. 2 387 671. Firma am 30./11. 1909 gelöscht. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000; bis ult. 1906 mit 20 % = M. 400, zus. M. 200 000 Einzahl. Restliche 80 % = M. 800 am 25./1. 1907 zum 1./6. 1907 einberufen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 37