Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. 446 431, Effekten 151 207, Debit. 161 409, Verlust 2 558 795. – Passva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 338 046, Schaden-Res. 311 681, Kurs-Res. 20 000, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 42 619, Kredit. 1 605 497. Sa. M. 3 317 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. aus 1907 432 039, in 1908: Retrozessionsprämie auf Annullationen 492, Agio auf Wertp. 829, Zs. u. Retourprovis. 27 334, Verlust 2 558 795. – Ausgabe: Verlust aus 1907 2 624 509, Stornoprämie 971, bez. Schäden 63 208, Schaden-Res. 311 681, Verwaltungskosten 19 120. Sa. M. 3 019 490. Dividenden 1886–1906: 15, 17½, 20, 22½, 22½, 22½, 22½, 20, 25, 27½, 27½, 25, 20, 5, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: J. Blumberger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. C. Ed. Meyer, Stellv. Dietrich Hermsen, Hamburg. 0 = 0 Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Letzte Statutenänd. v. 28./5. 1906. Zweck: Versich. gegen alle Gefahren der See- u. Flussschiffahrt, sowie des Landtransportes, einschl. der damit verbund. Kriegsgefahr. Die G.-V. v. 28./5. 1906 beschloss den Gegen- stand des Unternehmens auch auf Rückversicherung gegen jede Art von Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahr zu erstrecken. Die Ges. ist an der Royal Exchange Assurance in London beteiligt. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à M. 3750 mit 20 % = M. 750, zus. M. 187 500 Ein- zahlung. Erhöhung vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung der Aktien, welche durch Indossament erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 3½% Tant. an A.-R. (mit einer festen Remuneration von M. 4000, insgesamt höchstens M. 8000), verbleib. Betrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am31. Dez. 1909: Aktiva: Kto d. Aktionäre 750 000, Kassa 1018, Hyp. 495 000, Wertp. 167 000, Guth. bei Bankhäusern u. Depots 153 738, do. bei and. Versich.-Ges. 406 884, Prämien- überträge in Händen der Cedenten 275 648, Guth. bei Agenten u. Versicherten 260 670, sonst. Aktiva 550 000, Stückz. 1593. – Passiva: A.-K. 937 500, Kap.-Res.-F. 45 000 (Rückl. 10 000), Prämienüberträge 754 735, Schaden-Res. 747 696, Guth. and. Versich.-Ges. 408 106, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien-Res. 110 523, Guth. der Agenten 1564, sonst. Passiva 4000, Div. an Aktionäre 37 500, Tant. 6740, Grat. 4000, Vortrag 4187. Sa. M. 3 061 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 5283, Transport- Branche: Prämien-Uberträge 815 150, Schaden-Res. 305 577, Prämien-Einnahme 2 338 370; Feuerbranche: Prämien-Uberträge 162 877, Schaden-Res. 65 962, Prämieneinnahme 855 940, Zs. 17 991. – Ausgabe: Transport-Branche: Rückversich. 403 905, bezahlte Schäden 1 504 472, Courtage u. Agentur-Prov. 211 814, Prämien-Uberträge 592 100, Schaden-Res. 702 374; Feuer- Branche: Retrozessions-Prämien 427 585, bezahlte Schäden 260 256, Provis. 118 256, Prämien- Überträge 162 634, Schaden-Res. 45 322, Steuern 3183, allgem. Verwalt.-Kosten 68 819, Vergüt. an den A.-R. 4000, Gewinn 62 428. Sa. M. 4 567 153. Dividenden 1891–1909: 7.52, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 24, 28, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 20 %. Direktion: H. Mutzenbecher jun. Prokuristen: Rud. Reuss, A. Palm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Gustay Nolte, N. H. P. Schuldt, P. Siemsen jun., Hamburg; Sir Nevile Lubbock, London. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Alsterdamm 12/13. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Statutänd. 14./5. 1902, 31./3. 1904, 8./5. 1906, 21./12. 1907, „ 2909, 11/1. 1910 Zweck: Die Ges. betreibt Feuer-, Transport-, Lebens-u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdieb- stahlversicherung, und zwar nur noch im Wege der Rückversicherung, die Transport-Versich. auch direkt. Die Ausdehnung auf andere Zweige der Rück-Versich. kann von dem A.-R. beschlossen werden, auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehmungen beteiligen. Lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- und Unfallbranche der neu gegründeten A.-G. „Albingia“ übertragen. Die neu errichtete Ges. ist mit M. 2 000 000 Grundkapital (800 Aktien à M. 2500, einbez. zunächst mit 25 %) ausgestattet worden. Die 800 Albingia-Aktien sind den Aktionären der überlassenden Ges. (ebenfalls 800 Stück Aktien) zu pari angeboten. Kapital: M. 5 600 000 in 800 abgestemp. Nam.-Akt. (Nr. 1–800), 800 neuen Akt. (Nr. 801 bis 1600) à M. 2500, eingezahlt mit 25 % u. 640 Aktien Lit. B à M. 2500, voll eingezahlt. Auf den abgestemp. und neuen nicht voll eingezahlten Aktien ruht eine Nachzahlungsverpflicht. von M. 1875 pro Stück. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 50 % = M. 2500, zus. M. 2 000 000 Einzahlung. Urspr. waren nur 25 % eingezahlt; zur Abstossung von zwecks