―――――――,―――――= ――――――― .‚‚’‚’ê n n.. ――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Beschaffung von Sicherheitsdepots aufgenommener und gekündigter auswärtiger Bankkredite wurden auf 15./9. 1901 weitere 25 % einberufen. Der Nachschuss wurde auf 4 Aktien nicht bezahlt, die ausgefallenen M. 7500 wurden 1901 auf Gewinn- u. Verlustkto abgebucht. Zur Tilg. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./9. 1901 Herabs. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Abstemp. des Nom.-Betrages der Aktien von M. 5000 auf M. 2500, worauf M. 625 eingez. wurden, sodass, wie oben vermerkt, eine Nachzahl.-Verpflicht. von M. 1875 pro Aktie bestehen bleibt. A.-K. bis 1906 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 in 800 Aktien à M. 2500, begeben zu 115 %, eingezahlt 25 % u. das Agio. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 240 vollge- zahlten Aktien Lit. B à M. 2500 um M. 600 000 (auf M. 4 600 000). Diese Aktien wurden zum Kurse von 150 % ausgegeben, die mit je M. 2500 zuzüglich des Agios von M. 1250, also mit zus. je M. 3750 am 1./7. 1909 bar einzuzahlen waren und an der Div. des Geschäftsjahres 1908/09 mit einem Viertel teilnahmen. Diese Aktien sind von einem Konsort. zu 150 % fest übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./1. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 400 Aktien Lit. B à M. 2500 um M. 1 000 000 auf M. 5 600 000. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 150 % an ein unter Führung der Deutschen Nationalbank, Bremen, und Deichmann & Co., Köln, stehendes Konsort. mit der Massgabe begeben, das diese neuen Aktien mit an der Div. des Geschäftsjahres 1909/10 teilnehmen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderj.; das Geschäftsj. 1907 lief vom 1./1.–30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. M. 4000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 3 000 000, Kassa 5659, Hypoth. 1 165 000, Wertp. 3 577 851, Darlehen auf Wertp. 250 000, Bankguth. 1 323 086, Guth. b. Versich.-Ges. 2 935 883, Guth. b. Agenten u. div. Debit. 363 724, Stückzs. 38 289, Prämien- res. und Prämienbeträge in Händen der Cedenten 8 480 682, Gestundete Prämien 2823. –— Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 1 330 000 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 250, Prämien-Res. 3 098 298, Schaden-Res. 1 448 758, Disp.-F. 200 000, Guth. and. Versich.-Ges. 1 379 072, Guth. der Retrocessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 8 398 986, Einkommensteuer 16 224, Guth. der Agenten 81 305, Div. 37 870, Div. 138 000, Tant. 13 800, Lebensrückvers.-Erwerbskosten- Kto 400 435. Sa. M. 21 143 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 30 927, Feuerbranche 519 510, Transport- branche 5273, Haftpflicht-Rückversich. 18 293, Zs. 188 936, Kursgewinn 3308. – Ausgabe: Fehlbetrag: Einbruchsdiebstahl- und Wasserleitungsschäden-Rückversich. 6489, Unfall do. 1117, Leben do. 74 005, Kursverlust 360, allg. Verwaltungskosten 27 447, Steuern 34 700, Vergüt. an A.-R. 20 500, Kosten der im Juni 1909 vorg. Kapitalserhöhung 19 393, Gewinn 582 235. Sa. M. 766 248. Dividenden: 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10, 10 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 10 %; 1907/1908 bis 1908/09: 10, 12 %. ÜUber Coup.-Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: Herm. Franz Matth. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher. Prokuristen: Heinr. Fromm, Alfred Walther. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Dr. Gust. Nolte, Dr. Ed. Westphal, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Carl Th. Deichmann, Cöln; Oskar Lackner, Wiesbaden; F. L. Brinck, Bückeburg; Hofkammerrat Freih. von Bülow, Lüneburg; Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank; Berlin: Disconto- Ges., Commerz- u. Disconto-Bank. von der Heydt & Co.; Cöln: Deichmann & Co.; Crefeld u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Kopenhagen: Privatbanken; London: London and County Banking Co. Ltd.; Paris: Crédit Lyonnais; Petersb.: Petersb. Privat-Handelsbank; Rom: Banca Commerciale Italiana. Bremen-Hannoversche Lebensversicherungs-Bank A.-G. in Hannover, Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 8./11. bezw. 26./12. 1907; eingetr. 7./1. 1908. Statutänd. 6./1. 1910. Firma lautete bis 1910 Bremer Lebensversicherungs-Bank A.-G. mit Sitz in Bremen. Gründer: Notar Aug. Tebelmann, Deutsche Nationalbk., Hinrich Oesemann, Gerh. Schipper, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Dir. Carl Ulrich, Bremen; Dir. Hugo Gottschalk, Oberstabsarzt Dr. Reinhold Leu, Berlin; Dr. jur. Aug. Schneider, München; Dir. Hugo Reifarth, Oldenburg. Die a. o. G.-V. v. 6./1. 1910 beschloss die Übernahme der Hannoverschen Lebensversich.- Anstalt a. G. mit Wirkung ab 1./1. 1910, Anderung der Firma wie oben u. Verlegung des Sitzes nach Hannover. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte und insbes. der sämtl. Versicherungs- u. sonst. Verträge der „Bremer Lebensversicherungs-Bank a. G.“ vom Jahre 37* 5 0