Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 1867 in Bremen u. der Hannoverschen Lebensversicherungs-Anstalt a. G. in Hannover mit allen ihren Rechten u. Pflichten; Abschluss jeder Art von Versich. auf das menschliche Leben nach Massgabe der vom Vorstande aufgestellten Geschäftspläne. Versicherungsbestand Ende 1909 48 619 Policen mit zus. M. 122 494 345. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 750 000; für die restl. 75 %= M. 2 250 000 sind Einzahl.-Verpflichtungen ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz der Bremer Lebensversicherungs-Bank A.-G. am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 552 896, Hypoth. 30 243 860, Wertp. 712 285, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 2 211 450, Guthaben bei Bankhäusern 275 571, do. bei and. Versich.- Ges. 53 867, gestundete Prämien 1 151 346, rückst. Zs. u. Mieten 371 454, Ausstände b. Agenten 133 516, Kassa 16 165, Inventar u. Drucksachen 1, Kaut.-Darlehen an versicherte Beamte 322 450, sonst. Aktiva 67 857. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 34 666, Prämien-Res. 29 416 135, Prämienüberträge 1 680 694, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 205 039, Gewinn- Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 2 269 263, sonst. Res. 362 351, Pens.-F. 268 609, Barkaut. 2000, sonst. Passiva 25 520, unerhob. Aktien-Div. 35, Organis.- u. Betriebskosten-F. 327 296, Gewinn 771 113. Sa. M. 38 362 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre 33 218 481, Prämien- Einnahme 4 848 457, Policengebühren 13 272, Kapitalerträge 1 459 902, Kursgewinn 1668, sonst. Gewinn 28 474, Vergüt. der Rückversich. 249 172, sonst. Einnahmen 12 803. Sa. M. 39 832 232. – Ausgabe: Schäden aus 1908 256 252, do. aus 1909 2 588 514, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 68 430, Zahl. f. vorzeitig aufgel. selbst abgeschl. Versich. 200 100, Gewinnanteile an Versich. 537 452, Rückversich.-Prämien 284 283, Steuer 14 067, Verwalt.- Kosten 1 208 544, Abschreib. 6382, Kursverlust 3422, Prämien-Res. 29 416 135, Prämienüberträge 1 680 694, Gewinnres. der Versicherten 2 269 263, sonst. Res. u. Rückl. 527 575, Gewinn 771 113 (davon R.-F. 38 539, sonst. Res. 14 644, an die Aktionäre 60 000, Tant. an A.-R. 32 288, do. an Vorst. u. Beamte 31 842, Gewinn an Versicherten 580 926, Pens.-F. 10 000, Vortrag 2871). Dividenden 1908–1909: 7, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Ulrich, Bremen; Direktoren: Landgerichtsrat a. D. Carl Ey, Carl Mahn, Alfred von Pawlikowski-Cholewa, Hannover; Stellv. M. R. Naumann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Staatsminister a. D. von Podbielski Exc., Dallmin; Stellv. Landes- rat Th. Schmalfuss, Hannover; Bankier F. H. Hincke, Bremen; Heinr. Oesemann, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Bremen; Dir. Hugo Gottschalk, Prof. Dr. M. Fass- bender, Berlin; Bankier Dr. jur. Aug. Schneider, München; Fabrikant H. M. Thofern, Rechnungs- rat Rud. Kleybolte, Freih. Herm. von Hodenberg, Architekt Emil Lorenz, Kaufm. Karl Mazeck, Hannover; Dr. med. Willy Löbner, Kiel. Prokuristen: Franz Jansen, Otto Könicke, Joh. Schneider. Württemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Das Tochterinstitut, die Heilbronner Versich.-Ges. wurde lt. G.-V. v. 25./11. 1909 durch Fusion angegliedert. Das Vermögen der „Heilbronner“ ist gegen Zahlung von M. 300 für jede Aktie von der „Württemb. Transport-Versich.-Ges.“ übernommen werden, ersteres Institut dann in Liquidation getreten. Zweck: Versich. gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Ein- zahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, davon bar 25 % eingezahlt. Übertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grundangabe verweigern. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertr. = 150 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (5 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Immobil. 55 000, Mobil. 1000, Staatsoblig. 1 237 615, Eisenbahnprior. 36 456, Hypoth.-Bankpfandbr. 96 640, Gemeindeoblig. 46 700, Schleppschiffahrts- u. Transportversich. 48 000, Darlehen auf Hypoth. 436 400, Bankguth. 135 525, Guth. bei Agenten 747 024, Zs. 21 497, Kassa 5670. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Effektenres. 18 141, Beamten-Unterstütz.-F. 49 005, unerhob. Div. 410, Kredit. 666 260, Prämien- u. Schäden-Res. 688 712, Div. 93 750, Tant. a. A.-R- 4683, do. a. Res. etc. 8430, Grat. 4500, Vortrag 8636. Sa. M. 4 742 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1330, Prämien- u. Schaden-Res. 559 389, Zs. 80 858, Aktienumschreibgebühren 258, Prämien einschl. d. Policegebühren 2 880 584, Kursgewinn 2430. – Ausgabe: Abschreib. a. Immobil. 670, Verwaltungsaufwand 102 781, Agenturprov. u. Unk. 208 973, Steuern 30 713, Rückvers. 842 853, bez. Schäden 1 530 146, Prämien- u. Schäden-Res. 688 712, Gewinn 120 000.