Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 581 Kurs: In Mannheim Ende 1887–1909: M. 820, 840, 900, 720, 760, 800, 850, 875, 910, 855, 700, 765, 735, 700, 660, 470, 517, 630, 720, 725, 650, 585, 530. In Stuttgart Ende 1897–1909: M. 720, 730, 735, 650, 500, 475, 520, 600, 720, 025 650, 580, 530 per Aktie mit 25 % Einzahlung. Dividenden 1886– 1909: 28, 20, 21, 0, 22, 20, 24, 22, 25, 20, 5, 20, 16, 6, 0, 10, 6, 16 19 20, 18, 14, 10, 15 % (M. 37. Coup.- Verj.: 3― (k.) Direktion: Jul. Rauth, Georg v. Olnhausen. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Eug. Pottke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm. Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Alb. Münzing, Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart u. Heilbronn; Württemb. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Bad. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: wWürttemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Heilbronner Versicherungs-Gesellschaft in Heilbronn a. N. (in Liquidation)). 8 Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1909 hat beschlossen, das Vermögen der Ges. als Ganzes an die Württemberg. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn zu übertragen. Die Heil- bronner Versich.-Ges. ist aufgelöst. Die „Württembergische“ bezahlt den Aktionären der Heilbronner Ges. vom 16./12. 1909 ab M. 300 für jede Aktie in bar. Gegründet: 25./7. bzw. 30./10. 1895. Die Ges. bezweckte Versicherung gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Land- transportes. Die Ges. ist eine Tochteranstalt der Württ. Transport-Vers.-Ges., wegen Fusion siehe diese Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 25. Nov. 1909: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Staatsoblig. 5206 937, Hypoth.- Pfandbr. 50 200, Transportversicherungen 14 900, Darlehn auf Hypoth. u. Schuldschein 143 800, Bankguth. 7234, Guth. bei Agenten u. Ges. 205 545, Zinsraten bis 15./12. 12 380, Kassa 76 Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 137 100, Effekten-Res. 1121, Div.-Kto 640, Kredit. 2193, Res. für nicht abgelauf. R.. u. schyeb.- Schäden 195 706. Sa. M. 2 836 761. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Württemb. Transport-Vers.-Ges. a. d. Übernahme- vertrag 750 000. – Passiva: Einbez. A.-K. 625 000, Verpflichtung der Ges. zur Bezahlung des Agios von M. 50 pro Aktie 125 000. Sa. M. 750 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorgetrag. Res. für nicht abgelauf. Risiken u. schwebende Schäden v. 1899/1909 195 706. – Kredit: Übertr. d. Res. f. nicht abgelaufene Risiken u. schwebende Schaden v. 1899/1909 auf die Württemb. Transp.-Vers.-Ges. gem. dem Veräusserungsvertrag 195 706. Dividenden 1896–1908: Gie (15 Menate), ), 0Ö „ 6 Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidatoren: Georg v. Eugen Pottke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Alb. Münzing, Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart u. Heilbronn: Württemb. Vereinsbank; Heilbromn: Rümelin & Cie.; Berlin, Bremen und Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim und Karlsruhe: Badische Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer, A.-G. Badische Feuerversicherungs-Bank in Karlsruhe. Gegründet: 10./11. 1898. Konz. v. 17./10. 1898. Statutänd. 19./12. 1899, 20./4. 1903, 1./6. 1904 u. 18./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründer haben sämtl. Kosten der Gründung übernommen u. ausserdem der Ges. 5 % des Grundkapitals = M. 200 000 für Organisations-, Einricht.-Spesen etc. überlassen u. für 1900 weitere M. 250 000, in Sa. also M. 450 600 gegeben. Gesamt-Versich.-Summe Ende 1909 M. 1035 871 831 in Feuer, 30 921 526 in Einbr.-Diebstahl. Zweck: Betrieb von Versich.-Geschäften gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsschäden, auch gegen Einbruchdiebstahl u. gegen Mietverlust in Folge von Wasserleitungsschäden. Die Ges. kann auch Rückversicherungen nehmen und gewähren. Ausgenommen von der Versich. sind Schäden. welche durch Krieg etc. oder durch Erdbeben entstehen. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich über ganz Deutschland. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also mit M. 1 000 000. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der ständigen Kommission des A.-R. abhängig, welche dieselbe ohne Angabe der Gründe ver-