Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an den Vors., von M. 1000 an jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 3 000 000, Ausstände bei Agenten 128 668, Guth. bei Banken 107 968, do. bei anderen Versich.-Ges. 967 744, Zs. 14 734, Kassa 12 275, Hypoth. 889 500, Wertp. 81 780, Grundbesitz 148 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 604 000, Schadenreserve 307 511, Barkaut. 100, Guth. and. Versich.- Ges. 289 301, Forder. verschied. Agenten 32 777, do. verschied. Lieferanten u. Vertragsvereine 11 007, nicht abgehob. Div. 560, Kapital-R.-F. 40 000, Gewinn 65 413. Sa. M. 5 350 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahmen: Gewinnvortrag 12 325, Prämienüberträge 601 000, Schadenres. 272 313, Prämieneinnahme 2 734 009, Policengebühren 1387, Schildergewinn 516, Zs. 46 921, Miete 9000, Aktienüberschreibungsgebühren 120. Sa. M. 3 677 593. – Ausgaben: Rückversicherungs-Prämien 1 225 335, Schäden aus 1908 244 825, do. 1909 915 392, Prämien- überträge 604 000, Kursverlust 270, Provis. 451 835, sonst. Verwalt.-Kosten 154 338, Steuern 3259, zu gemeinnütz. Zwecken 7405, Rückerstatt. an Vertragsvereine 5517, Gewinn 65 413, (davon Kapital-R.- -F. 5000, Tant. 3694, Div. 40 000, Vortrag 16 719). Dividenden: Für die Geschäftsjahre bis einschl. 31. /12. 1901 durfte eine Div. nicht verteilt werden; 1902–1909: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 % (M. 10). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Rapp. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Rat I. Kl. Finanzminister a. D. Eugen Becker, Exc., Stadtrat Fritz Homburger, Karlsruhe; Rechtsanw. Ernst Bassermann, Ed. Ladenburg, Mannheim; Bank-Dir. Riedel, Freiburg i. Br.; Graf Viktor von Helmstatt, Neckarbischofskeim; Geh. Komm.-Rat Otto Stosser, Lahr; Finanzrata. D. G. Seitz, Frankf. a. M.; Reichtstagsabg. Komm.-Rat Dr. Ernst Blankenhorn, 1 Müllheim; Dir. Carl Thieme, München; Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Karlsruhe. Prokuristen: A. Fischer, E Eberhardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Rheinische Creditbank und deren Filialen. „Agrippina“, See-, Fluss- und Landtransport- Versich.- Ges. in Köln a. Rh., Rheingasse 6. Gegründet: 1844. „. 24./1. 1845, durch Ministerial- R v. 30./8. 1872, 18./8. 1873, 15./12. 1900 u. 26./3. 1910. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1910. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren jeglicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam. . Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M., 300, zus. also mit M. 600 000. Erhöhung des A.-K. ist vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 40 besitzen darf, ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig (Gebühr M. 3). Im Falle des Ablebens eines Aktionärs haben die Rechtsnachfolger binnen sechs Monaten auf die Aktien den nicht einbezahlten Betrag durch IIinterlegung von Wertpapieren oder eines ent- sprechenden Barbetrages sicherzustellen, oder einen dem A.-R. annehmbar erscheinenden Rechtsnachfolger zu stellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. = Stimmrecht: Je 4 Aktien 1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Bei Beschluss über event. Auflös. der Ges. jede Aktie = 1 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), bertaßan. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 2 400 000, Hypoth. 968 533, Effekten 539 826, Geschäftshäuser 175 000, Kaut. der Agenturen 26 000, Kassa inkl. Reichs- bankgirokto 49 039, Aussenstände bei: Agenturen 928 990, Bankiers u. Versich.-Ges. 1 293 487. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonderrücklage 20 000, Beamtenunterst.-F. 30 000, Saldo verschied. Abrechnungen 974 636, Kaut- Kto 26 000, Reservenvortrag 1886 000, alte Div. 141, Gewinn 144 099. Sa. M. 6 380 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn- Vortrag 22 531, Res.-Vortrag für schweb. Schäden 1 494 000, Prämien 6 755 921, Zs. 67 471, Policegelder u. Aktien- Umschreib.-Gebühren 2801. Sa. M. 8 342 725. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 719 933, Agenturprovis. u. Unk. 401 044, bezahlte Schäden 2 051 687, Verwalt.-Kost. 119 901, Steuern 16 537, Abschreib. 3522, Schaden- Res. 1 126 000, do. für lauf. Risikos 760 000, Gewinn 144 099 (davon Div. 80 000, Tant. 18 459, Sonderrficklage 10 000, z. Beamten- Unterstütz. -F. 6000, Vortrag 29 639. Kurs Ende 1891.1909: M. 700, 625, 585, 500, 530, 540, 500, 500, 450, 405, 400, 465, 465, 490, 540, 490, 525, 520, 570 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1909: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 22 2 22, 13¼ % (M. 40) Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Farnsteiner. Prokuristen; Köhler, R. Mau, J. Steffgen, Paul Schröder.