――― ――‚‚Ü‚――――――――――――――――――――――――§§ Ü――――――――§―――――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Meurer, Stellv. Konsul H. C. Leiden, Gen.-Dir. Gen.- Konsul F. Korth, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Cöln; Alfr. Noss, Elberfeld. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Rhein.-Westf. Disconto- Ges.; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein und Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin. „Concordia“, Cölnische Lebens-Versich.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: Konz. 27./9. 1853. Statutänd. v. 23./11. 1901 u. 12./2. 1910. Zweck: Versich. auf das Menschenleben, namentlich Versich. von Kapitalien u. Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebensalters, Versich. von Kapitalien u. Renten für eine im voraus bestimmte Zeit u. Invaliditätsgefahr. Auch Rückversich. Geschäftsgebiet: Deutschland, Belgien, Holland u. die Schweiz. Versich.-Stand Ende 1909: Kapitalversich. auf Todesfall: 58 888 Personen mit M. 330490092 Kapital, do. auf Erlebensfall: 3556 Pers. mit M. 9 259 201 Kapital; Rentenversich.: 981 Pers. mit M. 852 450 jährl. Rente; Sterbekassenversich.: 53 Pers. mit M. 9750 Sterbegeld. Gesamtvermögen der Ges. Ende 1909 M. 154 177 382. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 6 000 000 Einzahlung. Weitere Einzahl. auf Verlangen des A.-R. nach Bestimmungen d. H.-G. Er- höhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahl. der bisherigen Aktien erfolgen. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig. Die Bonität der Aktionäre ist jährl. mind. einmal von dem A.-R. zu prüfen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber vorzuschlagen. ÖGbertrag.-Gebühr pro Aktie M. 3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St.; für weitere je 5 Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St., in der Vertret. weitere 10 St. Gewinn-Verteilung: Kap.-Reserve ist erfüllt, vom verbleib. Betrage bis 20 % der Reserve für event. Verluste u. Bedürfnisse, aus welcher auch die Div. ergänzt werden kann, sodann die Gewinnanteile der Versicherten, Rest zur Verteilung an die Aktionäre unter Berück- sichtig. der nach § 245 des H.-G.-B. zu bestimmenden Tant. an Vorst. (vertragsm.) u. A.-R. (12½ %). Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 24 000 000, Grundbesitz (Geschäfts- häuser etc.) 2 222 450, Hypoth. 100 904 027, Wertp. 5 986 980, Darlehen a. Policen 9 701 033, Guth. bei Bankhäusern 884 890, do. bei anderen Versich.-Ges. 30 466, gestund. Prämien 2 755 019, rückst. Zs. u. Mieten 1 002 925, Ausstände bei Agenten 1 036 838, Kassa 310 496, Darlehen an Stadtgemeinde Cöln 5 000 000, do. Mülheim a. d. Ruhr 300 000, Guth. an Behörden etc. 42 253. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Prämien-Res. 101 592 414, do. Über- träge 5 155 066, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 91 811, Gewinn-Res. der Versich. 6 472 151, sonst. Res. 2 080 416, Guth. anderer Versich.-Ges. 61 010, Barkaut. 117 296, sonst. Passiva (Sparkasse, Lombard etc.) 2 381 265, Gewinn 3 225 949. Sa. M. 154 177 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. Vorjahren 97 313 097, do. Über- träge 4 937 816, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 37 052, Gewinn-Res. d. Versich. 7 899 967, sonst. Res. u. Rückl. 2 011 766, Prämien-Einnahme 13 690 879, Policegebühren 21 287, Zs., Mieten etc. 5 268 608, Kursgewinn 110 091, Vergüt. der Rückversich. 288 799, sonst Einnahmen 5601. Sa. M. 131 584 948. – Ausgabe: Schäden aus 1908 18 440, do. 1909 8 028 292, Vergüt. für die übernommene Versich. 325 229, Rückkäufe 686 366, Gewinnanteile an Versich. 1 639 735, Rückversich.-Prämien 250 425, Steuern 59 002, Abschlussprovis. 441 042, Inkasso do, 326 373, sonst. Verwalt. Kkosten 1 113 650, Kursverlust 11 317, Prämien-Res. 101 592 414, do. Überträge 5 155 066, Gewinn-Res. d. Versich. 6 472 151, sonst. Res. u. Rückl. 2 080 416, sonst. Ausgaben 159 073, Gewinn 3 225 949 (davon Res. f. ev. Verluste 104 277, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. an Aktionäre 510 000, Tant. an A.-R. 33 750, do. an Vorst. 21 500, Gewinnes. 2 546 421). Kurs Ende 1886–1909: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 1245, 1205, 1160, 1158, 1140, 1125, 1285, 1260, 1270, 1320, 1200, 1100, 860, 975 per Aktie für die Einzahl. ausser der zu übernehmenden Verpflichtung zu weiteren Einzahlungen. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1909: 16, 16, 14, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10½, 10, 10, 7, 8, 8½ % (M. 51). Zahlbar spät. ab 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Justizrat A. Senden u. Rechtsanw. Dr. P. Hensel. Prokuristen: Dr. phil. Jul. Desenberg, W. Balzer, L. Schubbert, A. Broecker, Fr. Reuters. Aufsichtsrat: (12–22) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. von Stein, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Camphausen, Paul von Andreae, W. Th. von Deichmann, Dr. C. Joest, Konsul a. D. H. Leiden, Rob. Peill, P. vom Rath, Rechtsanwalt Dr. Vict. Schnitzler, Landrat a. D. von Witt- genstein, Justizrat Dr. C. Mayer, O. Meurer, Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Komm.- Rat M. Seligmann. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.