Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. * 7 2 Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. zu Köln a. Rh. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Statutänd. 21./12. 1899, 28./11. 1906 u. 26./3. 1910. Zweck: Versicherung gegen mit Transporten, Aufenthalten, Lagerungen zu Wasser u. zu Lande verbundenen Gefahren einschliesslich der Versicherung sämtlicher Transport- mittel zu Wasser u. zu Lande, endlich Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahlung. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Niemand darf mehr wie 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. ge- bunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), Tant. für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 321 666, Effekten 379 199, Kaut. d. Agenturen 4050, Kassa inkl. Postscheck 6744, Ausstände bei Agenturen 437 355, do. Bank. u. Versich.-Ges. 540 231. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrücklage 10 000, Beamten-Unterst.-F. 14 000, Saldo verschied. Abrechnungen 194 179, Kaution der Agent. 4050, Res.-Vortrag 943 000, unerhob. Div. 108, Gewinn 73 910. Sa. M. 2 889 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 12 565, Vortrag aus 1908 für schweb. Schäden u. lauf. Risikos 747 000, Prämieneinnahme 2 251 973, Zs. 33 735, Aktien- überschreibung. u. andere Einnahmen 1400. Sa. M. 3 046 675. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 733 979, Rückerstatt. f. Provis. u. Unk. 200 522, bez. Schäden 1 025 843, Verwaltungs- kosten 61 150, Steuern 8268, Schäden-Res. 563 000, do. lauf. Risikos 380 000, Gewinn 73 910 (davon Div. 40 000, Tant. 9309, Sonderrücklage 5000, z. Beamten-Unterstütz.-F. 3000, Vor- trag 16 600). Kurs Ende 1891–1909: M. 700, 625, 585, 500, 530, 530, 490, 500, 450, 400, 370, 400, 420, 450, 535, 490, 525, 520, 560 per Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1909: 22, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 0, 5, 7, 7, 9, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 11 12, 12, 12, 13½ % (M. 40). Coup.-Ver). 4 J. (K) Direktion: Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Meurer, Stellv. Konsul Hans C. Leiden, Gen.-Dir. Gen.-Konsul F. Korth, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Cöln; Alfred Noss, Elberfeld. Prokuristen: C. Köhler, R. Mau, J. Steffgen, Paul Schröder. Zahlstellen: Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges. Kölnische Feuer-Versicherungs-Ges. Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Konc. 5./3. 1839. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 16./12. 1909 u. 9./4. 1910. Zweck: Versich. gegen Feuerschaden durch Brand, Blitz oder Explosion, ferner gegen Einbruchdiebstahl, seit 1910 auch gegen Wasserschäden; Rückversich. in allen Versich.- Zweigen, ausgenommen Lebens- und Hagelversich. Versich.-Summe Ende 1909: Feuer M. 5 820 398 402, Einbruchdiebstahl M. 245 364 502. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 25 Stück besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 200 000, Ausstände b. Agenten 854 647, Bankguth. 2 029 427, do. bei and. Versich.-Ges. 5465, Zs. 98 429, sonst. Guth, 821, Kassa 49 421, Hypoth, u. Grundschulden 5 738 000, Wertp. 8 149 839, Anzahl. auf Hypoth. 163 834, Grundbesitz 639 215. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 3 220 423, Schaden-Res. 221 000, Guth. and. Versich.-Ges. 706 710, unerhob. Div. 1250, Versorg.-Kasse f. Beamte 787 208, verschiedene Abrechn. 31 870, Kap.-R.-F. 4 000 000, Spec.-R.-F. f. unvorher- gesehene Fälle 5 064 990, Gewinn 1 895 650. Sa. M. 24 929 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 241 758, Prämienüberträge a. 1908 3 189 454, Schaden-Res. 261 300, Prämieneinnahme 7 800 365, Policegebühren 23 389, Zs. 555 7 60, Miete 12 643, Kursgewinn 70, Gewinn aus Grundstücksverkauf 7165. Sa. M. 12 091 908. —