Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 587 branche 3 620 462, Verwalt.-Unk. 389 188, Steuern 53 113, Abschreib. auf Immobil. 26 250, Verlust auf Effekten 41 752, Gewinn 1 722 661 (davon z. Spar-F. 200 000, Div. 720 000, z. Versorg.-F. 50 000, Grat. 20 000, Vortrag 609 706). Kurs Ende 1888–1909: M. 1060, 1109, 1150, –, 820, 575, 830, 900, 850, 975, 1040, –, 850, 800, 1020, 1515, 1625, 1890, 975, 1010, 1200, 1895 per Aktie. Not. in Berlin u. Köln. (Kurs daselbst Ende 1906–1909: M. 880, 1025, 1300, 1940.) Dividenden 1890–1909: 15, 15, 10, 4, 16, 16, 20, 20, 25, 163, 16, 20, 33½, 33, 33½, 10, 0, 16, 33, 40 % (M. 120). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Gruenwald, B. Heinemann. Prokuristen: Dr. M. Bloch, Joh. Esch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Stellv. Ernst Michels, Hans C. Leiden, Geh. Justizrat Rob. Esser, Paul vom Rath, Rob. F. Heuser, Dr. jur. Carl Joest, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim.jr. & Co., J. H. Stein; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Kölnische Unfall-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Agrippastrasse 12. Gegründet: 29./5. 1880. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt. Letzte Statutänd. 20./5. 1910. Zweck: Versicherungen gegen die Folgen körperlicher Unfälle, sowie gesetzlicher oder vertrag- licher Haftpflicht aller Art, gegen die mit Reisen u. Transporten einschl. der Aufenthalte u. Lagerungen zu Wasser u. zu Lande verbundenen Gefahren, Einbruch- u. Diebstahl- versicherungen, Kautions- u. Garantieversicherungen, Versicherung von Spiegeln, Spiegel- scheiben und Glas, Versicherung gegen die an industriellen und sonstigen Gebäulich- keiten nebst deren Einrichtungen durch Unwetter verursachten Schäden, Versich. gegen Wasserleit.- und Unfallsachschäden, Gewährung v. Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversicherung. Kapital: M. 5 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 u. 2000 Aktien (Nr. 6001–8000) à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind mit 25 % = M. 125 bezw. 250, zus. M. 1 250 000 eingez.; Rest gedeckt durch Einzahl.-Verpflichtung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, eingez. mit- 20 % und seit 1./7. 1899 mit 25 %, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %, übernommen von einem Konsort. zu M. 1550 oder zum Kurswert von M. 800 pro Aktie, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 1. Aug. 1899 zum Kurs von M. 850 pro Aktie. Bezogen wurden 1880 Aktien und die übrigen vom Konsortium, das die ganzen Emissionskosten trug, übernommen. Das A.-K. kann vor er- folgter Vollzahlung erhöht werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Jedem der drei bei der Errichtung beteiligten Bankhäuser ist der Besitz von höchstens nom. M. 500 000 Aktien gestattet, kein sonstiger Aktionär darf mehr als nom. M. 150 000 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Grenze einschl. Vertretung 60 St. Nur mind. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktieninhaber sind stimmber. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. bis 20 % des Nom.-A.-K. (schon um M. 550 000 überschritten), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., alsdann event. bis 5 % zu Sonderrückl., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Hat der Kapital-R.-F. die statutarisch festgesetzte Höhe erreicht, so kann der A.-R. denselben auf Antrag der Direktion innerhalb 10 % weiter dotieren. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 3 750 000, Grundbesitz 295 000, Hypoth. 10 473 000, Wertp. 3 633 755, Guth. b. Banken 1 209 778, do. Versich.-Ges. 97 170, rückst. Zs. 122 264, Ausstände b. Vertr., Firmen u. Behörden 418 619, Kassa 6632, Inventar 20000, sonst. Aktiva 109 246. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 550 000, Prämien-Res. 1 268 213, Prämienüberträge 5 739 130, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 2 634 344, Spez.-R.-F. 690 134, ausserord. Schaden-Res. 880 000, Delkr.-Kto 18 397, Rückerstattungen 50 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 292141, do. einzelner Vertreter 15 055, Beamten-Unterst.- u. Grat.-F. 347 664, Gewinn 1 650 384. Sa. M. 20 135 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahme: Vortrag aus 1908: 355 706, Überschuss aus: Unfall- u. Haftpflichtversich. 549 351, Einbruch- u. Diebstahl-, Sturmschäden- Kaut.- u. Garantie-, Glas-, Wasserleitungsschäden-, Masch.- u. Transportversich. 227 239, Zs. 588 893, Mieten 17 500, Kursgewinn 7274, sonst. Gewinn 370, do. Einnahmen 7950. Sa. M. 1 754 286. – Ausgabe: Abschreib. 13 356, do. auf Wertp. 1775, allgem. Verwalt.-Unk. 80 360, Haus-Unk. 8410, Rein- gewinn 1 650 384 (davon Spez.-R.-F. 80 019, z. ausserord. Schaden-Res. 70 000, Div. 800 000, TPant. an A.-R. u. Vorst. 131 359, Beamten-Unterst.-F. u. Grat. 100 000, Vortrag 469 006). Kurs Ende 1896–1909: M. 512, 580, 560, 450, 500, 520, 680, 730, 857, 882, 990, 1000, 1005, 1395 pro Aktie von nom. M. 500. Notiert in Cöln.