Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Erhöhung. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. angängig; die- selbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden, event. ist Berufung an den A.-R. zulässig, der dann endgiltig entscheidet. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen je 7 % Tant. an Vorst. und A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 160 000, Neubau-Kto 372 719, Hypoth. 3 836 000, Wertp. 1 717 637, Guth. b. Bankhäusern 627 222, do. bei anderen Versich.-Ges 148 623, rückst. Zs. 28 567, Ausstände b. Agenten 667 832, Kassa 13 310. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-R.-F. 638 869, Prämien-Uberträge 2 421 301, Schaden-Res. 1 580 000, Spec.-Res.-F. 300 000, Risiko-Res. 450 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 243 293, do. v. Agenten 13 719, do. von Dritten 317 292, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, unerhob. Div. 1035, Gewinn 606 402. Sa. M. 9 971 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 79 453, Überschuss aus: Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 567 748, Einbruchdiebstahlversich. 55 785, Transportversich. 218 530, Kapitalerträge 221 605, Mietserträgnisse 8000, Kursgewinn 128, Aktienumschreibungs-Gebühr. 513, Div.-Erg.-F. 300 000, Risiko-Res. 450 000. Sa. M. 1901 763. – Ausgabe: Div.-Erg.-F. 300 000, Risiko-Res. 450 000, Verwalt.- u. Geschäftsunk. 509 066, Steuern u. Abgaben 35 274, Kursverluste auf Wertpap. 1020, Gewinn (davon Extra-R.-F. 150 000, Bau-R.-F. 32 500, Div. 240 000, Tant an A.-R. 22 431, do. an Vorst. 44 862, Grat. an Beamte 15 000, Vortrag 101 607),. Kurs Ende 1888–1909: M. 1120, 1010, 940, 840, 980, 1020, 1250, 1250, 1250, 1290, 1365, 1405, 1450, 1440, 1500, 1600, 1760, 1900, 2000, 1860, 1840, 2025 per Aktie für die Einzahlung. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1909: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26, 26, 25, 27½, 30, 30, 30, 30, 30, 33, 33, 33, 35, 35, 35, 38¼, 40 % (M. 120). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Sternberg, vollziehender Dir. Vorstand: (5) Vors. Geh. Komm.-R. Heinr. von Stein, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Hans Leyendecker, Carl Wendt, Köln; Adolf Sternberg (vollz. Dir.), Köln. Prokuristen: Handelsbevollmächtigte R. Ehlenbeck, A. Richter, H. Tieffenbach, Wilh. Mutschler. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Alb. Heimann, Köln; Komm.-Rat Max Ercklentz, M.-Gladbach; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Caes. Schüll, Düren; Konsul Dir. Oscar Sternberg, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Koblenz; Fritz Heimann, Ernst Michels, Köln; Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin, Düsseldorf u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Köln; Deichmann & Co., J. H. Stein; Essen-Ruhr: Rhein. Bank. Rückversicherungs-Act.-Ges. ,Colonia“ in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1879. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 9./4. 1910. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der restierenden Aktien-Einzahl. in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–50 = 6 St., 51–75 = 8 St., 76–100 = 10 St., Grenze inkl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht aus 1903), 4 % Div., etwaige be- sondere Reserven, vom Übrigen 10 % Tant. für A.-R. und event. für Vorst., Rest auf Vor- schlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Darlehen gegen Hyp. 1 185 500, Wertp. 1 635 612, Kassa 202, Zs. 22 028, Bankguth. 261 715, Guth. bei Versich.-Ges. 377 804. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Reserve f. unvorherges. Fälle 253 174, do. für schwebende Schäden 273 000, Prämien-Res. 1 099 646, unerhob. Div. 720, Gewinn 656 321. Sa. M. 5 882 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 172 576, Prämien.-Res. 1 091 947, Res. f. schweb. Schäden 216 000, Prämieneinnahme 1 605 105, Zs. 116 098, Aktienüberschreib.-Ge- bühren 363. Sa. M. 3 202 091. – Ausgabe: Bez. Entschädigung. 726 636, Schäden-Res. 273 000, Prämien-Res. 1 099 646, Provis. 393 524, Verw.-Unk. 7909, Steuern 37 171, Kursverlust 7881, Gewinn 656 321 (davon R.-F. für unvorhergesehene Fälle 50 000, Tant. 74 437, Div. 240 000, Vortrag 291 884).