Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 750 000, Prämien- do.: Lebensversich. 77 589 750, Unfall- do. 1 495 300, Prämienüberträge: Lebensversich. 4 937 094, Unfall- do. 240 285, Haftpflicht- do. 33 355, Schaden-Res. 743 520, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 8 520 790, Res. f. rückged. Versich. 1 157 921, Kriegs-R.-F. 263 639, Sicherheits-F. f. anormale Versich. 381 433, Spar-F. 182 000, Res. f. zweif. Forder. 16 228, Garantie-F. f. Darlehen gegen Bürgschaft 6000, Res. aus erlosch. Versich. 88 776, Zinsen-Überträge aus Police-Darlehen 68 090, Unfall- u. Haftpflicht-Risiko-Res. 349 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 330 716, Grat.- u. Disp.-F. 34 604, unerhob. Div. 377, Reichsbankguth. 1000, Gewinn: Lebensversich. 2 944 328, Unfall- u. Haftpflicht- do. 85 457. Sa. M. 106 219 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: A.) Lebens-Versicherung: Einnahme: Prämien-Res. 72 158 862, Prämienüberträge 4 656 296, Res. für schwebende Versich. 362 336, Gewinnres. der Versicherten 9 483 296, sonst. Res. u. Rückl. 2 894 248, Prämien-Einnahmen 13 009 395, Policegebühren 16 371, Zs. 3 741 897, Mieten 88 516, Gewinn aus Kapitalanlagen 43 205, Vergüt. d. Rückversich. 744 977, sonst. Einnahmen 5221. – Ausgabe: Zahlungen f. Versich.-Fälle d. Vorjahre 263 838, do. im Geschäftsjahre 4 539 701, Vergüt. f. in Rückdeck. übernomm. Versich. 1 320 863, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versich. 380 131, Gewinnanteile an Versicherte 966 528, Rückversich.-Prämien 871 145, Steuern 34 910, Verw.-Unk. 1 836 816, Abschreib. 60 036, Prämien-Res. 77 589 750, do.-Überträge 4 937 094, Gewinn-Res. der Versich. 8 520 790, sonst. Res. u. Rückl. 2 914 089, sonst. Ausgaben 24 598, Gewinn 2 944 328. Sa. M. 107 204 625. B.) Unfall- und Haftpflicht-Versicherung: Einnahme: Uberträge a. d. Vorjahre 2 352 321, Prämien-Einnahmen 1 280 067, Policegebühren 7658, Zs. 99 824, Vergüt. d. Rückversich. 134 922. – Ausgabe: Zahlungen f. Versich.-Fälle d. Vorjahre 233 767, do. im Geschäftsjahre 626 495, Vergüt. f. in Rückdeck. übernomm. Versich. 222 355, Zahlungen f. vorzeitig aufge- löste, selbst abgeschloss. Versich. 12 882, Rückversich.-Prämien 193 560, Steuern 6518, Verw.- Kosten 366 106, Prämien-Res. 1 495 300, do. -Überträge 273 641, sonst. Res. u. Rückl. 349 000, sonst. Ausgaben 9709, Gewinn 85 457. Sa. M. 3 874 794. Gewinn 1909: Lebens-Versich. 2 944 329, Unfall- u. Haftpflicht. 85 457, zus. M. 3 029 786 (davon Spar-F. 30 000, Unfall- u. Haftpflicht-Risiko-Res. 92 000, Div. an Aktionäre 228 000, Tant. an A.-R. 71 049, do. an Vorst. 73 166, do. an Hauptbevollmächtigte 8000, Gewinnanteile an die Versicherten 2 497 570, Beamt.-Pens.-Kto 30 000). Kurs Ende 1887–1909: M. 420, 400, 400, 400, 427, 425, 412, 495, 625, 560, –, –, 561, 600, 605, 860, 930, 1000, 1100, 1170, 1150, 1150, 1300 per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1909: 7, 6¾, 5, 8¼, 8, 8¼, 6, 7, 8¼, 7, 7, 7½, 8⅓, 9, 9¾, 11, 11, 12, 13, 14¾, 16¾, 17 % (M. 52), 18¼, 19 % (M. 57). Zahlbar an diejenigen, welche am Ende des Jahres als Aktionäre in den Büchern der Ges. eingetragen waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Eug. Linde, II. Dir. Herm. Richter, stellv. Dir.: A. Linde. Prokuristen: Dr. F. Rohde, H. Buchtmann, Dr. R. Ulle, Karl Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dir. A. Favreau, Stellv. Stadtrat u. Bankier W. Morgenstern, Komm.-Rat W. Fritze, Kaufm. G. Meyer-Zschiesche, Stadtrat G. Neuschäfer, Komm.-Rat G. Wernecke, Magdeburg; Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman, Oberbergrat a. D., Aachen. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./8. 1862. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. Versich.- Summe 1909: Feuer M. 1 629 910 972, Einbruchdiebstahl M. 118 737 823. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingez. Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an V.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000) und bis zu 5 % an Dir. nach Vornahme sämtl. Abschreib. Sodann gelangen bis M. 15 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Überrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit ¾9o gleichfalls zum R.-F., mit o zu einem Spar-F. und ¾o werden als fernere Div. verteilt. Hat dagegen der R.-F. die Höhe von M. 600 000 erreicht, so werden /o des Überrestes in den Spar-F. gelegt und die anderen %10 gelangen als fernere Div. zur Verteilung. Hat der R.-F. die Höhe von M. 900 000 erreicht (was seit 1904 der Fall), so hört seine Vermehrung auf, und es fliessen, nach Berichtigung der festgesetzten Gewinnanteile und der vorweg zu zahlenden Div. von M. 15 per Aktie, o des Überrestes dem Spar-F. zu und /o werden als fernere Div. verteilt. – Der R.-F. wird ab- gesondert verwaltet. Der Spar-F. hat den Zweck, die Res. für unvorhergesehene Fälle zu verstärken und die Div. zu regeln. Aus diesem Fonds wird in dem Falle, wenn der Jahres- abschluss keine, oder eine geringere Div. ergiebt, als das Vorjahr, soviel entnommen, wie zur Verteilung einer der vorjährigen gleichkommenden Div. erforderlich ist. Doch darf dem Spar-F. zu diesem Zwecke nicht mehr entnommen werden, als ein Drittel seines Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Hypoth.-Forder. 2 551 700, Wertp. 3 811 015, Kassa 776, Bankguth. 1 148 745, Guth. bei Versich.-Ges. 188 847, Stück-Zs. 23 857, ausstehende Hypoth.- Zs. 25 973. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 900 000, Prämienüberträge 2 326 945, Schaden- Res. 855 989, Spar-F. 1 769 134 (Rückl. 150 000), Guth. anderer Vers.-Ges. 45 462, unerhob. Div. 220, Grat.- u. Disp.-F. 6671, Guth. der Beamtenpens.-Kasse 610, Div. 300 000, Tant. 45 882. Sa. M. 7 750 914.