Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 2 295 385, Schaden-Res. do. 952 607, Prämieneinnahme 4 240 461, Kursgewinn 80, Zs. 272 571, Grat.- u. Disp.-F. 6311. – Ausgabe: Schadenzahlungen 2 905 022, Schäden-Res. 855 989, Steuern 58 424, Prov. 1 033 008, Verwalt.- Kosten 20 222, Prämienüberträge 2 326 945, Zs. an Spar-F. 62 274, Grat.- u. Disp.-F. 8730, Beiträge an die Beamten-Pens.-Kasse 309, an Beamten-Pens.-Kasse 610, Gewinn 495 882. Sa. M. 7 767 418. Kurs Ende 1889–1909: M. 1110, 975, 911, 942, 800, 950, 1110, 1145, 1210, 1050, 1039, 910, 765, 1045, 1185, 1125, 1135, 1040, 1070, 1120, 1135 per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1909: M. 36, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 40, 45, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 55, 55, 55, 60 per Aktie (die Div. für 1899 u. 1901 wurde dem Spar-F. entnommen, ebenso 1900, 1902 u. 1908 zu demselben Zwecke M. 175 000 bezw. 5499 bezw. 58 478). Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. Vatke, Dir. Franz Schäfer. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Kaufm. O. Pilet, Max Pommer, Justizrat H. Leist, Geh. Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Fabrikbes. O. Gruson, Dr. med. P. Tschmarke, Gen.-Dir. Dr. Just. Kahlert; Gen.-Dir. Anton Borrmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren deutsche Filialen. „Wilhelma in Magdeburg“, Allg. Versich.-Act.-Ges. Bureau in Berlin: W. Taubenstrasse 168–18. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 27./5. 1899 /28./2. 1900. Die frühere Firma Magde- burger Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1890 am 1./10. 1891 wie gegenwärtig geändert. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Pensions-, Invaliditäts-, Kranken-, Volks-, Unfall-, Haft- Pflicht-, Transport-, Kautions- u. Auslosungsversicherung. Die Ges. begann 1872 mit dem Betrieb der Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Feuer-Rückversicherung, letztere wurde Ende 1882 wieder aufgegeben. Die Lebensversicherung mit den Nebenbranchen wurde 1874, die Auslosungsversicherung 1892, die Volksversicherung 1898 aufgenommen. Ver- sicherungsstand Ende 1908–1909: Lebensversicherung: 47 275, 50 095 Policen über M. 184 262 364, 204 081 185 Kapital u. M. 1 401 420, 1 593 847 jährl. Rente; Volksversicher.: 111 810, 141 247 Policen über M. 28 700 321, 37 468 195 Kapital mit M. 51 322.50, 66 523.60 Wochenbeitrag. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, welche voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt); vom Gesellschaftsgewinn zunächst Tant. und 5 % Aktien-Div., vom Rest o an den Spar-F., bis dieser 1 000) 000 erreicht hat, o an den ausserord. R.-F., 10 weitere Aktien-Div.; die Div. wird event. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Spar-F. ergänzt; jetzt, wo der Spar-F. 1 000 000 überschritten hat, nach Berichtigung der Tant. und vgn 5 % Aktien-Div. 10–30 % an den ausserord. R.-F., der Rest ist Aktien-Div. Von dem Überschuss des Lebensversich.-Geschäftes fallen mind. 70 % an die Versicherten. Der A.-R. bezieht ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000 einen Gewinnanteil von 6,4 %, berechnet nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Aktien-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 5 317 085, Hypoth. 82 972 445, Wertp. 1 139 141, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 5 737 403, Guth. bei: Banken 665 627, anderen Versich.-Ges. 351 940, rückständ. Zs. 31 800, Ausstände b. Agenten 828 527, Kassa 751 989, Kaut.-Darlehen an versicherte Beamte 15 500, Beteilig. bei anderen Versich.-Anstalten 476 000, sonst. Aktiva 105 151. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 71 991 587, do. Überträge 4 139 166, Res. für schwebende Versich.-Fälle 4 146 051, Gewinn-Res. der mit Ge- winnanteil Versich. 2 439 210, Spar-F. 1 004 391, ausserord. R.-F. 2 851 790, Grat.- u. Disp.-F. 274 546, Sicherheits-F. der Vermögens-Verwalt. 1 805 000, sonst. Res. u. Rückl. 1 949 752, August Kalkow-Beamten-F. 219 913, Guth. and. Versich.-Ges. 266 996, sonst. Passiva 310 933, Gewinn 3 120 273. Sa. M. 98 392 613. Zusammenstellung und Verwendung des Jahresgewinnes: Überschuss: Lebensversich. 1 464 996, Volksversich. 437 184, Unfall- u. Haftpflichtversich. 764 798, Transport- u. Auslos.- Versich. 12 192, Erträgnisse d. eigenen Fonds der Ges. 441 101. Sa. M. 3 120 273; hiervon ab zum: Gewinnanteil-R.-F. der in der Lebensversich. mit Div.-Anspruch Versich. 1 171 997, Gewinnanteil der Volksversich.-Abt. 417 137, Grat.- u. Disp.-F. 77 424, bleibt Reingewinn 1 453 714; davon an ausserord. R.-F. 436 114, Tant. an Verwaltungsrat 71 808, do. an General- Dir. u. Stellv. 45 792, Div. a. Aktionäre 900 000. Kurs Ende 1886–1909: M. 510, 533, 620, 725, –, 695, 730, 755, 776, 854, 880, 950, 1060, 1031, 1030, 1100, 1362, 1899, 1800, 1865, 1770, 1700, 1750, 2000 per Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg (Kurs daselbst Ende 1906–1909: M. 1770, 1700, 1750, 2010). Dividenden 1887–1909: 8¼, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12à, 13¼, 14½, 16, 17%%, 20, 21¾, 22¾, 23, 25, 26, 28¼, 30 % (M. 90). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Just. Kahlert, Dir. Max Rother, Dir. Dr. jur. H. Hahn, Dir. Dr. Phil. G. Engelbrecht. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv.: Gen.-Dir. Hernt. Vatke, Geh. Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Geh. Medicinalrat Prof. Dr. Unverricht,