Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 601 Direktion: Dr. Berth. Oster. Prokuristen: Ed. Deichen, G. Klebsattel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Stellv. Dir. Carl Herzog, Komm.-Rat Dr. C. Weyl, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Komm.-Rat Louis Hirsch, Dr. G. Hohenemser, Dir. Benno Weil, Rechtsanwalt Dr. R. Kahn, Louis Jordan, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Stadtrat Max Heidlauff, Lahr. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne. Bayerischer Lloyd Transport-Versich.-Akt.-Ges. in München, Ludwigstrasse 25. (Firma erloschen.) Gegründet: 4./9. 1890, Konz. v. 20./9. bezw. 13./10. 1890. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1909 genehmigte den mit der Allianz Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin abgeschlossenen Vertrag v. 25./8. 1909, inhaltlich dessen die Allianz gemäss § 306 des Handelsgesetzbuches das Ver- mögen des Bayerischen Lloyd als Ganzes gegen Gewährung von Aktien übernahm, ohne dass eine Liquidation des Vermögens des Bayerischen Lloyd stattfand, und zwar gegen Ge- währung von 800 neuen Allianz-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, mit der Massgabe, dass die Aktionäre des Bayer. Lloyd auf je nom. M. 5000 mit 25 % eingezahlte Aktien je eine mit 25 % eingez. Aktie der ,Allianz' zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, erhielten. Für 5 Lloydaktien wurde eine Allianzaktie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 gewährt; Frist zum Umtausch 15./2. bis 15./5. 1910. Die Ges. bezweckte Versicherung gegen Transportgefahren zu Wasser u. Land; Rück- u. Mitversicherung für alle Versicherungszweige. Der Lloyd übergab 1903 sein gesamtes Trans- portgeschäft an die Münchener Rückversich.-Ges. in Rückversicherung. Diese Ges. lässt den Lloyd dagegen an dem Transportgeschäft ihrer Gesamtgruppe teilnehmen. Dieselbe Ges. übernahm auch das Feuer-Portefeuille des Lloyd. Das bis 1903 nur in Rückversich. be- triebene Feuer-, Lebens- u. Unfallversich.-Geschäft wurde 1903 aus der Thätigkeit des Bayer. Lloyd überhaupt bis auf weiteres ausgeschieden, die bezügl. Verträge waren auf 31./12. 1903 auf- gekündigt. Infolge zahlreicher Totalverluste u. schwerer Schäden auf beste Risiken ergab das Geschäftsjahr 1907 einen Verlust von M. 102 704, gedeckt mit M. 80 000 aus dem Extra- R.-F. u. mit M. 22 704 aus dem Kap.-R.-F. Für 1908 ergab sich ein neuer Verlust von M. 91 481, gedeckt mit M. 4536 aus den noch vorhandenen Reserven, der Rest wurde vor- getragen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, von denen 2000 abgest., mit 25 % =– M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung, Rest gedeckt durch Solawechsel. Urspr. M. 4 000 000 mit 25 % = M. 1 000 000 Einzahl., weitere je M. 600, u. zwar M. 350 zum 1./7. 1903 u. M. 250 zum 1./12. 1903, zus. M. 1 200 000, einberufen. Die G.-V. v. 20./6. 1903 be- schloss zur Tilg. des Verlustes von M. 1 699 196 aus 1902 Herabsetzung des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 2 000 000 durch Minderung resp. Abstemp. des Nom.-Betrags der Aktien von M. 2000 auf M. 1000 (Frist zur Einreichung der Aktien zur Abstempelung bis 10./12. 1903), sowie Erhöhung des A.-K. innerh. der Zeit bis 1./7. 1906 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen Nam.-Aktien à M. 1000 mit M. 250 Einzahlung; durchgeführt per 1./7. 1906. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Effekten 336 950, Hypoth.-Forder. 264 000, Immobil. (2 Geschäftshäuser) 259 617, Kassa 4883, Bankguth. 182 415, Guth. bei Agenturen, Ges. u. anderen Debit. 1 088 733, Stück-Zs. 3787, Verlust 91 481. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 4536, Prämien-Res. 402 532, Schaden- do. 653 586, Guth. der Rückvers.-Ges. u. and. Kredit. 171 214. Sa. M. 5 231 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. aus 1907 479 089, Schaden- do. 635 960, Prämieneinnahmen 3 413 908, Policegelder 936, Zs. 42 913, Aktienübertrag.-Gebühren 609, Eingang auf abgeschr. Forder. 7467, Kursgewinn 5895, Verlust 91 481. Ausgabe: Rück- versich. 1 784 246, Provis., Gewinnanteile, Agentur- u. Verwalt.-Unk. abzügl. Rückversich. 285 762, bezahlte Schäden abzügl. Rückversich. 1 552 132, Prämien-Res. 402 532, Schaden- do. 653 586. Sa. M. 4 678 259. Kurs Ende 1894–1902: M. 635, 530, 510, 500, 430, 320, 350. 180, 1 per Aktie. Eingef. 26. 7. zu M. 675 per Aktie. Notierten bis 1903 in München. Dividenden: Aktien 1891–1902: 6½, 8, 8, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903–1908: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Leube. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Thieme, Stellv. Komm.-Rat Sim. Lebrecht, Komm.-Rat Hans Pabst, Komm.-Rat Wilh. Troeltsch, Komm.-Rat Emil Wilhelm, München; Komm.-Rat Carl Laubmann, Hof; Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank, Merck, Finck & Co. Bayerische Versicherungsbank. Akt.-Ges., vormals Ver- sicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München, Residenzstrasse 27. Gegründet: 13./10. 1905 m. Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 21./10. 1905. Statutänd. 30./7.1909. Zugel. z. Geschäftsbetr. m. Beschluss des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 28./9. 1905