Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Ziff. I gem. §§ 4 u. 73 Abs. I. Nr. 1 des Gesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12./5. 1901. Gründer: Bayer. Hypoth.- und Wechselbank, Exc. Königl. Justizrat u. Advokat Reichsrat Adolf von Auer, Exc. Hofmarschall a. D. Otto Graf von Holnstein a. Bayern, Justizrat Alb. Gänssler, Bank-Dir. Dr. Adolf Stroell, München. Sacheinlagen: Die Bayer. Hypoth.- und Wechselbank in München legte in die Ges. ein: 1) das Anwesen Hs. Nr. 27 an der Residenzstr. in München M. 1 000 000, 2) das Anwesen Hs. Nr. 2 an der Ludwigstr. in München M. 300 000, 3) Anwesen Hs. Nr. 53 an der Kochstr. in Berlin M. 214 357.59, wobei eine auf demselben ruh ende Hypoth. von M. 450 000 bereits in Abrechnung gebracht ist, 4) 103 3½ % Pfandbr. der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München zum Kurswert von M. 100 000. Der Rein- übernahmswert sämtl. Sacheinlagen betrug sonach M. 1 614 357.59 u. wird in dieser Höhe auf die M. 9 996 000 betragende Aktienschuldigkeit der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank verrechnet. Zweck: a) Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, b) Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Auslande: 1) Lebensversich., u. zwar in allen Arten der Kapital-, Renten- u. Sparversich., 2) Kaut.-Versich., 3) Versich. von Personen gegen die Folgen von Krankheiten u. von Unfällen aller Art, 4) Versich. gegen die Folgen von Haftpflicht aller Art, 5) Versich. gegen Schaden durch Feuer, Blitz u. Explosion, gegen Mietverlust, 6) Versich. geg. Schaden durch Diebstahl u. Einbruch, durch Beraubung, 7) Valorenversich. unt. Beschränk. auf die Versich. v. Wertsend., v. Effekten, Wechseln u. Cheks, Coup. u. Papiergeld durch die Post. Die unter 1–7 genannt. Versich.-Zweige können auf direkt. wie auf indir. Wege (Rückversich.) betrieben werden. Eine spätere Erweiterung des durch Übernahme der unter a bezeichneten Geschäfte gegebenen sachl. wie räuml. Geschäftsgebietes darf nur mit aufsichtl. Genehm. erfolgen. Die sämtl. Prämien- u. Spez.-Res. etc. betrugen per ult. 1909 M. 107 257 000. Versicherungs- stand Ende 1909: Feuer M. 4 933 048 878, Einbruchdiebstahl M. 301 580 900, Lebensversich. M. 202 411 524, Leibrenten M. 3 002 199. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die Aktien be- finden sich sämtlich im Besitze der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 1 964 358, Hypoth. 62 931 336, Schuldverschreib. bayer. Gemeinden 24 914 242, Wertpap. 8 484 374, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 5 004 355, Guth. bei Bankhäusern 3 699 265, do. bei anderen Versich.-Ges. 395 621, gestund. Prämien 1 567 864, rückst. Zs. u. Mieten 926 638, Ausstände bei Agenten 1 082 156, Rückst. der Versicherten 4933, Kassa 34 629, Inventar u. Drucksachen 1, Kaut.-Dahrlehen an versich. Beamte 1770, sonst. Aktiva 580 078. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Hypoth. u. Grundschulden 450 000, Prämien-Res. 87 403 309, Prämien-Überträge 7 043 576, Schaden-Res. 1 080 265, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten der Lebensversich. 5 403 534, sonst. Res. 3 869 045, Guth. and. Versich.-Ges. 432 551, Bar-Kaut. 49 945, Gebührenguth. des Staates 27 661, verschied. Gläubiger 30 495, Rückstell. für unbez. Verwaltungskosten 13 140, Pens.- u. Unterst.-F. 707 972, vorausbez. Prämien u. Zs. 7093, Gewinn 1 573 034. Sa. M. 119 091 620. Gewinn: Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich. 1 114 021, Lebensversich. 299 910, Unfall- versich. u. Haftflicht 159 103. Sa. M. 1 573 034 (davon Div. 750 000, Tant. 73 750, an Lebens- versich. z. Spez.-Res. 109 400, zur Umrechnung der Prämien-Res. für ältere Versicherungs- bestände 50 000, z. Res. für Kapitalverluste 10 000, an Unfallversich. (z. Spez.-Res.) 30 000, Fonds f. Wohlfahrtszwecke 150 000, an Feuerversich. (z. Spez.-R.-F.) 100 000, do. z. Fonds für aussergewöhnliche Brandschäden 50 000, do. Res. für Kapitalverluste 10 000, an Einbruch- diebstahlversich. (z. Spez.-Res.) 60 000, z. Pens.- u. Unterst.-F. 60 000, Vortrag 119 884). Dividenden: 1906–1907: Zus. je M. 650 000; 1908: M. 700 000, 1909: M. 750 000 abgeführt an die einzige Aktionärin. Direktion: Gen.-Dir. Kgl. Reg.-Dir. Karl von Rasp; Ernst Drumm, Dr. Karl Hecht. Prokuristen: Dr. Gg. Wichmann, (stellv. Dir.), W. Kuny, Dr. H. Nösselt, Fr. Hiermer, H. Permaneder, Rich. Gschnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Exc. Justizrat u. Kgl. Advokat Reichsrat Adolf von Auer, Stellv. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Justizrat Albert Gänssler, Exc. Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter v. Landmann, Exc. Obersthofmeister Albrecht Graf von Seinsheim, München. Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia', Aktiengesellschaft in München, Luitpoldstrasse 15. Gegründet: 17./4. 1889. Konz. 27./6. 1889. Letzte Statutänd. 29./5. 1900, 10./12. 1902, 17./12. 1904, 7./1. 1905, 17./6. 1908 u. 15./6. 1909. Die Firma lautete bis dahin: „Arminia“',, Lebens-, Aussteuer- u. Militärdienstkosten-Vers.-Act.-Ges. Die Dauer der Ges. ist unbegrenzt. Zweck: Versich. u. Rückversich. von Kapitalien u. Renten für alle Vorfälle des menschl. Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können. Die Ges. über- nahm lt. G.-V. v. 10./12. 1902 die Geschäfte der Militärdienst- u. Aussteuerversich.-Ges. „Hannovera“ in Hannover, u. Anf. 1905 ging die „Augusta“ Allg. Deutsche Inval.- u. Lebensversich.-A.-G. in Berlin an die Arminia über. Gesamtversich.-Bestand Ende 1908–1909: 120 180, 125 861 Policen mit M. 155 623 700, 166 918 195 Kapital u. M. 70 564, 75 728 Rente. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahlung. Erhöhung vor der vollen Einzahlung zulässig. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V.