„„ Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. v. 10./12. 1902 um M. 1 600 000 in 1600 neuen Aktien. Die G.-V. v. 17./6. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl., übernommen von einem Konsort. zu M. 1000, also mit 300 % Agio. Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. ein- getragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 200 000, alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 3 750 000, Grund- besitz 2 343 000, Hypoth. 33 488 822, Wertp. 369 122, Vorauszahl. u. Darl. a. Policen 1 866 095, Guth. bei: Banken 348 280, and. Versich.-Ges. 852 182, gestundete Prämien 1 271 140, rückst. Zs. u. Mieten 396 917, Ausstände b. Agenten 554 687, Kassa 55 530, Inventar 15 000, Kaut.-Dar- lehen 5500, sonst. Aktiva 10 802. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 164 713, Prämien-Res. 35 150 020, do. Überträge 2 418 673, Res. für schweb. Versicherungsfälle 302 639, Gewinn-Res. d. Versich. 1 109 654, Kriegsgefahr-R.-F. 62 271, Grundstücks-Res. 160 000, Disp.-F. 267 500, Dr. Raabe-Stiftung 5114, bes. Sicherheits-F. 1839, Guth. and. Versich.-Ges. 73 083, Bar-Kaut. 13 006, Hypoth. 202 291, vorausbz. Prämien 11 236, Kredit. 18 931, Gewinn 366 105. Sa. M. 45 327 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1908: Gewinnvortrag 21 852, Prämien- Res. 32 278 115, do. Überträge 2 180 482, Res. für schweb. Versich.-Fälle 255 005, Gewinn-Res. der Versich. 1 002 054, sonst. Res. u. Rücklagen 572 143, Prämieneinnahmen 6 870 635, Police- gebühren 25 522, Zs. 1 399 126, Mieten 79 624, Gewinn a. Kapitalanlagen 41 675, Vergüt. der Rückversich. 1 467 157, sonst. Einnahmen 429 427. Sa. M. 46 622 823. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 259 116, do. a. 1909 2 454 971, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 612 847, Zahlungen für aufgelöste Versich. 278 359, Gewinnanteile an Versich. 280 386, Rück- versich.-Prämien 1 454 748, Steuern 37 870, Verwaltungskosten 1 460 542, Abschreib. 82 354, Verlust an Kapitalanlagen 848, Prämien-Res. 35 150 020, do. -Uberträge 2 418 673, Gewinn- Res. der Versich. 1 109 654, sonst. Res. u. Rücklagen 656 324, Gewinn 366 105 (davon z. R.-F. 18 305, Div. an Aktionäre 250 000, Tant. an A.-R. 41 392, do. an Vorstand 38 834, Vortrag 17 574). Dividenden 1891–1909: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8, 9, 10, 11, 12½, 14, 16, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Die Aktien sollen an den Börsen von Berlin u. München zur Einführung ge- bracht werden. Direktion: Gen.-Dir. Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkiewicz, Stellv. Hans Keppler, Jos. Schönberger, Georg Sump. Prokuristen: Fritz Brüggemann, Paul Mey, Otto Blume, Dr. Aug. Buckeley, Herm. von Schweinitz (koll.). Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Bank-Dir. Freih. Karl von Cetto, Bank-Dir. A. Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Rat C. Doertenbach, Stuttgart; Justizrat Dir. Dr. jur. K. Domizlaff, Bankier G. Kohrs, Hannover; Geheimrat Dir. Dr. jur. P. Mehnert, Dresden; Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; freiresign. Advokat A. Wohlschläger, München; Präs. der Seehdlg. a. D. Freiher von Zedlitz u. Neukirch, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Reichsbank, Bayer. Vereinsb., Deutsche Bank. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an Die G.-V. kann vorbehaltl. staatlicher Genehmigung Verlängerung der Dauer beschliessen. Konzess. am 30./1. 1880. Letzte Statutänd. 11./6. 1908, 24./1. 1910. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rückver- sicherung, Mobiliar und Immobiliar gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird und in der Beschädigung, Vernichtung, oder dem Abhandenkommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch Glas-, Unfall- u. Haftpflichtversicherung, sowie Versicherung gegen Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden. Sie kann vorbehaltlich der staatlichen Genehmigung durch Beschluss der G.-V. andere Versicherungsarten aufnehmen u. sich bei anderen Versich.-Unternehm. und Anstalten beteiligen. Im Feuerversich.-Geschäft waren Ende 1909 für M. 1 734 697 924 Versich. in Kraft; Glasversich. M.2 172 827, Einbruchdiebstahl M. 75 120 716, Wasser M. 24 059 286. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500, seit 1./1. 1901 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 1 800 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Niemand darf mehr als 40 nicht voll eingezahlte oder gedeckte Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. %% . 33..... ...?.?..........