604 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; vertragsm. oder von der G.-V. zu bewilligenden Tant.-Bezüge; vom etwa verbleibenden Überschuss event. bis 20 % des gesamten Geschäftsgewinns zum Sparfonds bis 15 % des A.-K., bis, 3 % des gesamten Geschäftsgewinns zu Feuerlöschzwecken zur Verf. des A.-R.; das Übrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R. darf 10 % des Geschäfts- gewinns zus. nicht übersteigen; sie wird an die Mitglieder des A.-R. nach Massgabe der Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapital- reserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 222 444, Guth. b. Banken 456 549, do. b. and. Versich.-Ges. 9555, Zs. 22 927, do. rückst. 25 098, Kassa 3270, Hyp. u. Grundschulden 3 275 586, Wertp. 117 478, Wechsel 147 064, Schuld- verschreib. 72 000, Grundbesitz 233 000, Inventar 16 000, Rückvers.-Prämienres. 4050. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämien-Uberträge 1 203 975, Schaden-Res. 384 236, Guth. b. Agenten 308, do. and. Versich.-Ges. 57 071, Rücklage f. Talonsteuer 27 000, unerhob. Div. 2510, Delkr.-Kto 2000, Rückl. f. schweb. Verbindl. 20 121, vorausbez. Zs. 200, R.-F. 540 000, Spar-F. 111 280, Invaliden-F. 143 000, Gewinn 313 321. Sa. M. 11 805 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerversich. 124 618, Glasversich. 14 917, Ein- bruchdiebstahlversich. 23 062, o o §§ 1285, Unfall- u. Haftpflichtver- sich. 78 180, Vermögensertrag 71 257. Sa. M. 313 321. – Ausgabe: Gewinn 313 321 (davon z. Spar.-F. 83 989, Div. an Aktionäre 198 000, Tant. 31 332). Kurs: 1909: M. 660–675; 1909: M. 680–720 per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1909: . ...6... 6..... 10, 11 % (A. 33). Coup. 4. J. (F.) Verstand: Franz Werhahn, E. Carl Wingender. Aufsichtsrat: Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Geh. Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, Franz Röckerath, Justizrat C. Trimborn, Köln; P. W. Klein, Louis Kukuk, Düsseldorf; Franz Brandts, E. Quack, M.-Gladbach; Heinr. Sinn, Krefeld; Peter Wallenborn, Bitburg; Justizrat Dr. B. Hellekessel, Bonn; Pet. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W., Strassburg i. Els.: Gesellschaftskassen; Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Crefeld: Crefelder Bank. Nach dem 1./11. nur bei der Ges.- Kasse in Neuss. Nürnberger Bab in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Letzte Statutänd. 30./4. 1900, 15./5. 1906 u. 25./4. 1909. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Unfall-, Haftpflicht- u. Sterbekassen-Versicherung. Versich.-Stand Ende 1908–1909: Lebensversich.: 20 327, 22 862 Policen über M. 101 021 276, 129 357 840 Kapital u. M. 40 939, 43 218 jährl. Rente; Unfallversich.: 7728, 7761 Versich. über M. 1 526 033 307, 1.480 166 849 auf tödliche Verunglückung, M. 1 224 241 637, 1 299 977 612 auf bleibende Invalidität u. M. 41 561, 47 292 Tagesrente. Haftpflichtversich. 4027, 5838 Policen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahlung. Kann auch vor Vollzahlung bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 2 % an Extra-R.-F. (Grenze M. 500 000), 10 % des Gewinnes der Unfall- u. Haftpflichtver an deren Sicherheits-F. (Grenze M. 100 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Di Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., ¼ den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Ver- sicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 393 415, Hypoth. 8 263 600, Wertp. 214 632, Vorauszahl. u. Darleh. auf Policen 664 919, Guth. b. Bankhäus. 336 525, do. bei and. Versich.-Ges. 7 024, gestundete Prämien 472 997, rückst. Zs. 77 804, Ausstände b. Agenten 177 071, Kassa 25 083, sonst. Aktiva 1 232 849. – Passiva: A.-K. 3000000, R.-F. 176 773, Prämien-Res. 7 606 116, do.-Uberträge 913 001, Res. f. schweb. Versich. 199 161, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 626 246, sonst. Res. 156 216, Guth. anderer Versich.-Ges. 38 136, Barkaut. 5843, sonst. Passiva 1 242 765, Gewinn 301 660. Sa. M. 14 265 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich. 12 985 877, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 3 320 521, Gesamteinnahmen für alle Branchen gemeinsam 224 682. Sa. M. 16 531 080. – Ausgabe: Lebens-Versich. 12 468 167, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 3 019 391, Gesamt- ausgaben für alle Branchen gemeinsam 741 860, Gewinn 301 660 (davon an R.-F. 15 083, sonst. Res. 6395, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 11 828, do. an Vorst. 19 612, z. Gewinn-Res. 188 740).