Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 605 Dividenden 1889–1909: 6, 8, 4, 6, 5, 3, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (10 % Maximal-Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: I. Dir. W. Clausen, II. Dir. G. Ley. Prokuristen: P. Clauss, K. Hessler, Dr. jur. Wilh. Külbel. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Daniel Hilpert, Stellv. Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Privatier Sam. Bloch, Komm.-Rat L. Kugler, Komm.-Rat J. Marlier, Komm.-Rat Eug. Mayer, Reg.-Präs. a. D. Frh. Dr. Ludw. v. Welser, Exz., Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälz. Bank, Deutsche Bank. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 4./3. 1899, 3./3. 1902, 2./3. 1903, 14./3. 1910. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich. 1910 wurde die Versich. gegen degn indirekten Schaden, insbes. die Versich. gegen Miet- u. Betriebsverlust aufgenommen. Versich.-Stand Ende 1907–1909: Feuer M. 1 234 217 813, Glas M. 3 887 286, Einbruch M. 84 275 078. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 33¼ % = M. 500, zus. M. 1 000 000 eingez. sind. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., die G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss, der Rückl. für unvorhergesehene Fälle M. 400 000 zu entnehmen u. diesen Betrag für die Aktionäre auf das noch nicht eingez. A.-K. einzuzahlen, sodass jetzt M. 500 pro Aktie eingez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. der Dir. statthaft ist u. von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen u. etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapital-Res. bis M. 1 000 000 erreicht (ist erfüllt), der Res. für unvorhergesehene Fälle nach G.-V. einen Beitrag, 1¼ % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein höherer Betrag, vom Übrigen 5 % Tant. an Dir., 1¼ % an Prok., 4 %, Div., dann 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Ausstände b. Agenten 165 910, Bankguth. 443 666, do. bei anderen Versich.-Ges. 1217, Zinsforder. 32 649, Kassa 42 062, Hyp. 2 578 118, Wertp. 1 643 975, Geschäftshaus 60 000, Aktien-Wechsel-Stempel 1978. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-UÜberträge 1 628 329, Schaden-Res. 60 000, Guth. and. Versich.-Ges. 70 726, do. Agentur 655, unerhob. Div. 500, Kap.-R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 950 000, Fonds der Beamten-Unterst.-Kasse 240 823, Gewinn 418 543. Sa. M. 7 369 579. Gewinn-u. Verlust-Kto: Einnahme: Vortrag 20804, Überträge aus 1908: Prämienüberträge) 1529 482, Schaden-Res. 48 000, Prämieneinnahmen 1 808 907, Policegebühr. 28 488, Schilder 682, Zs. 174 685, Miete 4000, Kursgewinn 600, Aktienumschreib.-Gebühr 399, Eingang abgeschrieb. Forder. 20. Sa. M. 3 616 071. – Ausgabe: Rückverich.-Prämien 512 594, Schäden a. Vor- jahren 44 192, do. 1909 391 868, Prämienüberträge 1 628 329, Abschreib. 34 330, Kursverlust 4150, Provis. 294 705, Verwalt.-Unk. 223 160, Steuern 37 925, für gemeinn. Zwecke 13 035, Rückerstattung an Vertragsvereine 3974, Zs. der Unterst.-Kasse 9262, Gewinn 418 543 (davon F. f. unvorherges. Fälle 100 000, Tant. 18 956, Div. 250 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 15 231, Remun. an Beamte 15 000, Vortrag 19 354). Kurs Ende 1886–1909: M. 665, 840, 910, 1160, 1310, 1500, 1566, 1450, 1492, 1475, 1460, 1520, 1605, 1620, 1470, 1450, 1600, 1775, 1600, 1950, 2050, –, 2000, 2060 per Aktie. Not. in Berlin. Dividenden 1886–1909: M. 36, 36, 45, 45, 60, 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72, 90, 90, 96, 100, 105, 120, 120, 125, 125 per Aktie. Zahlbar gewöhnlich im März. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hugo Reifarth. Prokurist: R. Köhler. Aufsichtsrat: (4–7) W. Fortmann, A. G. Gehrels, Th. Brauer, Carl Harbers, Oldenburg. Bevollmächtigte: E. Grotefend, Herm. Notholt. G. Helff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Germania“, Lebens-Versicherungs-Act.-Ges. zu Stettin. — Gegründet: Konc. 26./1. 1857, errichtet 3./6. 1857. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 12./5. 1900, 11./5. 1901, 20./12. 1905, 4./3. 1910. Zweck: Versich. von Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, von Renten auf das menschl. Leben, sowie Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschl., Österreich, Schweiz, Belgien, Dänemark, Holland, Schweden, Norwegen, Finnland, Luxemburg. Versich.-Stand Ende 1909: 210 890 Policen über M. 826 373 160 Kap. u. M. 10 358 841 jährl. Leib- u. Invaliden-Rente. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahl. Die Übertragung u. Verpfänd. der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzen darf, ist an die Genehm. des A.-R. gebunden; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Kalenderj. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4./5. 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mind. M. 5000 Versicherten ein Stimm- recht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren.