606 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), mindestens 10 % des Überschusses aus Unfall- u. Haftpflichtversicherung als Sonder-Res. für diese Geschäfts- zweige bis M. 500 000, höchstens M. 30 000 Tant. an Dir., Div. an Aktionäre bis zu 15 % der Einzahl., Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten bis zu 25 % der gezahlten tarif- mäss. Prämien, der Rest kann zur Stärk. des Kriegs-F. verwendet oder dem Kto für unvorher- gesehene Ausgaben überwiesen werden. Beträgt der Gewinnrest mind. M. 100 000, fällt er den Aktionären zu ¼ u. den mit Gewinnanteil Versicherten zu zu. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 8 748 000, Hypoth. 308 559 703, Wertp. 2 878 622, Darlehen a. Policen 29 258 577, Guth. b. Reichsbank 1 211 709, do. b. and. Versich.-Ges. 83 658, gestund. Prämien 7 060 588, Zs. u. Mieten 2 948 325, Aussenstände b. Agenten 3 895 863, Kassa 36 257, Kaut.-Darlehen 40 400, sonst. Aktiva 789 198. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900 000, Prämien-Res. 307 120 408, Prämienüber- träge 14 964 909, Schaden-Res. 1 088 341. Gewinn-Res. d. m. Gewinnanteil Versich. 18 872 632, Res. f. in Kraft erhaltene Versich. 2 724 514, Kriegs-F. 1 757 157, Kto f. unvorherges. Aus- gaben 301 866, Div.-Erg.-F. d. Versich. 70 490, Grundstücks-Res. 1 583 500, Verluste a. Kapital- anlagen 200 000, div. Guth. 894 493, Bar-Kaut. 114 990, vorausgez. Zs. u. Mieten 891 948, Amort.-F. f. Kaut.-Darl. 12 966, Sicherheits-F. do. 2012, Aktienwechsel-Tilg.-Res. 85 460, Guth. von Agenten u. Dritten 1 270 240, unerhob. Div. 1998, Pens.-Kassen-F. 2 281 375, Gewinn 8571 601. Sa. M. 372 710 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: I. Lebens-Versicherung. Einnahme: Überträge: Prämien- Res. 296 081 762. do.--ÜUberträge 14 234 101, Res. f. schweb. Versich. 881 224, Gewinn-Res. d. Versich. 25 233 855, sonst. Res. u. Rückl. 7 322 545, Prämien 36 756 839, Policegebühren 24 453, Kapitalerträge 14 176 684k, Gewinn aus Kapitalanlagen 73 226, Vergüt. der Rückversich. 1 248 971, sonst. Einnahmen 151 627. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 870 873, do. in 1909 24 279 729, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 112 334, Zahl. f. vorzeitig auf- gelöste Versich. 1 477 753, Gewinnanteile an Versich. 7 196 687, Rückversich.-Prämien für Kapitalversich. a. Todesfall 1 405 978, Steuern 70 232, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. 3 654 277, Abschreib. 203, Kursverlust 317, Prämien-Res. 307 091 640, do. Überträge 14 866 706, Gewinn- Res. d. Versich. 18 872 632, sonst. Res. u. Rückl. 7 532 020, sonst. Ausgaben 188 483, Überschuss 8 565 423. Sa. M. 396 185 287. II. Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Einnahmen: Prämien-Res. 62 380, Prämien 322 233, Policegebühren 8101, Kapitalerträge 2898, Vergüt. der Rückversich. 61 534. – Aus- gaben: Schäden a. Vorjahren 8664, do. in 1909 48 766, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste Versich. 77, Rückversich.-Prämien 134 226, Steuern 71, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. 130 117, Prämien- rückgewähr-Res. 13 459, sonst. rechnungsmäss. Res. 15 309, Prämienüberträge 98 203, sonst. Ausgaben 2076, Überschuss 6178. Sa. M. 457 146. Gesamtgewinn für 1909: M. 8 571 601 (davon Kto f. unvorhergesehene Ausgaben 3413, Sonder-Res. f. d. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 3000, Div.-Erg.-F. f. Versich. 180 000, Div. an Aktionäre 360 000, Tant. an Dir. 30000, Gewinn-Res. 7 905 188, an Aktienwechsel-Tilg.-Res. 90 000). Kurs Ende 1886–1909: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1080, 1100, 1092, 1100, 1100, 1195, 1190, 1175, 1100, –, 1010, 1020, 1070, 1130, 1135, 1150, 1175, 1130, 1135, 1375 pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden: 1881–1906: Je 15 % (M. 45); 1907: 16½ % (M. 49.50); 1908: 18 % (M. 54); 1909: 20 % (M. 60) der auf das A.-K. geleisteten Einzahlungen. Div.-Zahl. ab 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stellv. Gerichts-Assessor a. D. Dr. jur. Ernst Poetteke, Dr. phil. Rich. Voss, Ger.-Assessor a. D. Max Lehmann, Ger.-Assessor a. D. E. Gentz, Karl Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Stadtrat H. Haase, Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau, Carl Fr. Braun, Paul Hemptenmacher, M. Friedeberg, Gust. Meister. Bevollmächtigte: G. Ehrlich, Dr. W. Remy, E. Bischoff, W. Wissmann, Dr. O. Trost, L. Schwencke, R. Titel, H. Schäfer. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Berlin: Bureau der Ges. W., Friedrichstr. 78, sowie an den Kassen der Bureaux der Ges. in anderen Städten.* Norddeutsche See- und Fluss-Versich.-Actien-Ges. in Stettin. Gegründet: 4./3. 1869. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 15./10. 1908, 25./11. 1909. Zweck: Versicherung gegen See-, Strom- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1500, eingez. mit 20 % = M. 300, zus. mit M. 300 000. Niemand darf mehr wie 50 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Aktie 1–5 = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St., 26–30 = 6 St., 31–35 = 7 St., 36–40 = 8 St., 41–45 = 9 St., 46–50 = 10 St., Grenze 10 St., einschl. Vertretung 15 St. Nur als solche in das Aktienbuch der Ges. mind. vier Werktage vor der G.-V. eingetragene Aktionäre sind stimmberechtigt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 511 200, Effekten 256 355, Lombardforder. 2000, Wechsel 19 475, Bankguth. 131 210, Reichsbankguth. u.