Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 609 R.-F. 360 000, Schaden-Res. 400 000, Prämien- do. 257 332, Diskontwechsel-Zs. 3773, Kredit. 82 144, Tant. 9157, Div. 108 000. Sa. M. 4 820 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahme: Schaden-Res. a. 1908 400 00 0, Prämien- do. 237 280, Prämieneinnahmen 667 016, Zs. 55 692, verf. Div. 30. – Ausgabe: Rückversich. -Prämien 344 358, Ristorni, Rabatte u. Provis. 72 790, bezahlte Schäden 119 473, Schaden-Res. 400 000, Prämien- do. 257 332, Handl.-Unk. 45 883, Sola-Wechsel-Stempel 3023, Überschuss 117 157. 3, M. 1360 019. Kurs: Ende 1889–1894: 117, 117, 112, 111, 112, 117 %; 1895–1909: M. 350, 365, 360, 350, 380, 370, 365, 400, 380, 400, 400, 400, 400, 410, 430 per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1886–1909: 24, 15, 12, 10, 18, 12, 13¼, 18, 15, 13¼, 16, 13, 20, 20, 16¾, 16¾, 20, 20, 16 , 20, 20, 20, 24, 24 % (M. 36). Zahlbar spät. in der 2. Hälfte des Mal. Ceup. Verj.: 4 J. (F., V. 1./6. an gerechnet). Direktion: Dir. L. Nicolai. Prokuristen: W. Blödorn, Paul Lichtfuss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat F. Gribel, Stellv. Gen.-Konsul Georg Manasse, Wilh. Jahn, Walter Stahlberg, Otto Tetzlaff. Zahlstelle: Eigene Kasse. „Alsatia“', Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 4./7. 1881. Statutänd. 9./4. 1900 u. 9./4. 1908. Dauer der Ges. unbeschränkt. Die Ges. hat 1889 Vermögen u. Schulden der Lebensvers.-Ges. „Alsatia“ gegen Gewährung von Aktien, und 1889 das Feuer-Versich.-Geschäft des Österr. Phönix in Els. -Lothr. über- nommen. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung gegen Feuersgefahr, auch gegen den Schaden durch Blitzschlag u. Explosion von Gas- u. Dampfapparaten, mag dabei ein Brand erfolgen oder nicht. Versich.-Summe Ende 1908 u. 1909 M. 684 906 576, 684 906 576. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien Ser. I u. II à M. 1000, wovon 25 % = M. 250, zus. also M. 500 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 1 000 000, wurde das Kapital 1888 bei Fusionierung mit der Lebensvers.-Ges. „Alsatia“ verdoppelt. Weitere Erhöhung auch vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung nicht vollgezahlter Aktien kann ohne Hinterlegung von Wert- papieren für den Restbetrag vom A.-R. verweigert werden. Beim Ableben eines Aktionärs, haben die Erben innerhalb eines Jahres einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen; der A.-R. kann die Frist verlängern. Gründer-Anteile: Jeder Gründer erhielt auf je 10 der von ihm gezeichneten Aktien oder auf M. 10 000 einen Anteilschein, zusammen 100 Stück Nr. 1–100. Diese beziehen den in der Gewinnverteilung erwähnten Anteil, auch haben die jeweiligen Besitzer ein Zeichnungs- vorrecht bis zur Hälfte der neuauszugebenden Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % den Gründer-Anteilen, 15 % an Disp.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), 10 % Tant. an Dir., 5 % Tant. an Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 500 000, Rückstände d. Versich. 2491, Ausstände bei Agenten 44 704, Guth. bei: Banken 97 573, and. Versich. -Unternehm. 64 683, Zs. 8668, Miete 9458, verschied. Ausstände 10 799, Kassa 302. Hypoth. u. Grundschulden 102 000, Wertp. 699 000, Grundbesitz 894 551. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prämienübertr. 560 000, Schaden-Res. 131 442, Organisat.- u. Rückversich.-Res. 50 000, Gewinn-Beteil.-Res. 2800, Provis.-Res. f. rückst. Prämien 5200, Leibrenten-Res. 100 000, Guth. and. Versich.-Ges. 124 233, Rückl. f. Steuern u. Liefer. 8097, unerhob. Div. 2650, verschied. Gläubiger 3798, R.-F. 200000, Vorsichts-R.-F. 95 806, Gewinn 149 604. Sa. M. 3 434 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1908: 27 978, Reserven-Über- träge do. 867 421, Prämieneinnahme 784 368, Policegebühren eto. 7549, Zs. 30 926, Mieten 45 616, Kursgewinn 1171, sonst. Gewinn 44 110, sonst. Einnahmen 4504. Sa. M. 1 813 647. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 136 810, Schäden a. Vorjahren 130 613, do. a. 1909 403 757, Reserven-Uberträge 718 000, Abschreib. a. Immobilien etc. 20 959, Kursverlust 3817, Provis. 148 498, Verwalt.-Unk. 67 282, Steuern etc. 19 274, Leist. z. gemeinn. Zwecken 1961, sonst. Ausgab. (Leibrenten) 13 067, Gewinn 149 604 (davon Div. an Gründer 9662, Vorsichts-R.-F. 14 493, Tant. 14 493, Div. an Aktionäre 75 000, Vortrag 35 953). Kurs Ende 1897–1909: M. 1150, 1150, 1150, 1290, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250, 1350 per Aktie. Notiert in Strassburg. Dividenden 1892–1909: 5, 5, 5, 5, 6, 7 7„ 8, 8, 0, 10, 12, 12, 13, 13, 13, 15, 15 % (M. 3750 (Gründeranteil 1900–1909: M. 28.65, 38.57, 48. 23, 65.70, 38.39, 75.15, 7632 07, 88 36, 9662 per Stück.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ed. Mathis. Rob. Mathis. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Alfr. Herrenschmidt, Stellv. Ch. Schützenberger (Sohn), Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, L. Ungemach, Strassburg i. Els.; Ad. Poizat, Paris; L. Adde, Metz; Ed. de Bary, Gebweiler; M. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.; Laurent Schneider, Königshofen: Th. Boch, Lutterbach; Baron Eug. de Dietrich, Jägerthal. Zahlstellen: Ges. Kasse u. die Gen.-Agenturen.? Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I.