Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aktien einschl. der Zs. nicht über M. 60 erhöht werden. Demnächst erhalten d) die Aktionäre 5 % Zs. des eingezahlten A.-K. Von dem verbleib. Bestand werden nunmehr e) die statuten- und vertragsmässigen Gewinnanteile bestritten. Was dann noch bleibt, bildet f) die Div., welche den Aktionären mit den Zs. ad d gezahlt wird. Die Direktion bezieht für ihre Bemühungen jährlich eine feste Vergütung von M. 9000 und ausserdem einen Anteil von 8 % des nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 5 % Zs. des eingezahlten A.-K. für die Aktionäre verbleib. Reingewinns. Der Direktorialrat bezieht eine feste Jahresvergütung von zus. M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 6 022 800, Wechsel der Versicherten 309, Aussenstände b. Gen.-Agenten 5036, Bankguth. 1 140 336, Zs. 100 575, Vorschuss an die Pens.-Kasse 96 523, Kassa 36 636, Hypoth. 864 621, Wertp. 3 935 606, Ge- schäftshaus 115 000, Bauterrain 10 000. – Passiva: A.-K. 7 528 500, unerhob. Div. 1020, Kapital-R.-F. 2 375 167, Div.-Ergänz.-F. 829 671, Gewinn 1 593 087. Sa. M. 12 327 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res.-Vortrag 4016, Prämieneinnahme 2 164 872, Policegebühren 22 094, Zs. 275 935, Miete 3000, Kursgewinn 3945, Erlös für verkaufte Bezugsrechte 10 646, sonst. Einnahmen 315. Sa. M. 2 484 825. — Ausgabe: Entschäd. 427 081, Regulier.-Kosten 61 344, Kursverlust 75, Provis. 217 571, Verwalt.-Unk. 180 920, Steuern 4744, Gewinn 1 593 087 (davon R.-F. 300 000, Kap. -R.-F. 200 000, Div.-Ergänz.-F. 300 000, Aktienzs- 75 285, Tant. 81 047, Ehrengabe zu w ohlt. oder gemeinnützigen Zwecken 25 000, Pens.-Kasse für die Witwen u. Waisen der Beamten 125 000, Div. 451 710, Vortrag 35 045). Kurs Ende 1887–1909: M. 395, 500, 420, 473, 405, 520, 610, 694 885, 810, 860, 975, 1005, 820, 880, 800, 730, 920 per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln chier Ende 1903.– 1909: M. 975, 1005, 830, 875, 750, 700, 930 per Stück). Dividenden 1886–1909: 10, 135 20, % T7% 16, 35, 23, 10, 25, 16¾, 10, 35 % (M. 105). Zahlbar an den am 31./12. des Jahres worauf die Div. entfällt, im Aktienbuch eingetragenen Eigentümer der Aktie und zwar gegen Quittung unter gleichzeitiger Einreichung der zu den Aktien ausgegebenen Gewinnanteil- scheine für das betr. Jahr. Über Coup.-Verj. nichts besond. bestimmt. Direktion: (5) Vors. R. v. Goerschen, Aachen; Stellv. Geh. Reg.-Rat Kammerherr Dr. jur. B. Reichsfreiherr von Boineburg-Lengsfeld, Weimar; Kgl. Obertruchsess Exc. Graf E. A. v. Wedel, Weimar; Oberstleutnant a. D. Rich. von der Osten, Staatsrat Dr. Karl Slevogt, Weimar; bevollmächtigter Dir. Bürgermeister a. D. Andreas Krahe. Direktorialrat: (6–8) Vors. OÖkonomierat O. Koch, Weimar; Stellv. Oberamtmann Otto Wagner, Amesdorf b. Güsten; Amtsrat W. Kuntzen, Nortenhof; Oberamtmann Erich Kühne, Wanzleben; Oberamtmann M. Gravenhorst, Klosternaundorf; Amtsrat W. Kuntzen, Nordenhof; Amtsrat Heinr. Refardt auf Bachstedt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Aachen: Aachen-Münchener Feuer- versicherungs-Ges. * Niederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: 14./5. 1839. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 14./11. 1900, 27./12. 1910. Zweck: Gewährung vön Versicherungen gegen die Gefahren des Land- und Wassertrans- portes einschl. der Lagerungen vor, während und nach der Reise. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 10 % = M. 150, zus. M. 300 000. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 40 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung des Vorstandes abhängig. Umschreibungsgebühr M. 1.50. Mit der Ges. ist seit 1841 ein Rückversich.-Verein mit einem besonderen Kapital von M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900 verbunden; die Aktien stehen in Zusammenhang mit den Aktien der Haupt-Ges. dergestalt, dass nur Aktionäre der letzteren Aktionäre des Rückversich.- Vereins sein dürfen; eine bare Einzahlung ist auf die Aktien des Rückversich.-Vereins nicht geleistet, das ganze Kapital vielmehr durch Verpflichtungen gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–18 = 3 St., 19–28 = 4 St., 29–40 = 5 St., Grenze in Vertretung 10 St., eigene ungerechnet. Im Falle Beschlussfassung über Auflösung der Ges. jede Aktie == 1 St. Gewinn-Verteflung: 50 % des Reingewinns zum Kapital-R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), nach Erreichung dieser Summe event. ein Fünftel zu demselben, 10 % Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Reserve für aussergewöhnliche Fälle kann zur Ergänzung der Div. gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verflicht. d. Aktionäre: a) Hauptges. 2 700 000, b) Rück- versich.-Verein 1 800 000, Kassa 18 817, Immobil. 135 000, Mobil. 100, Effekten 874 371, Dar- lehen auf Hyp. u. Wechsel 1 348 698, Bankguth. 350 858, Ausstände b. Agenten 731 527, do. bei Ges. 806 425. – Passiva: A.-K.: a) Haupt-Ges.: 3 000 000, b) Rückversich.-Verein 1 800 000, „ Res. 597 120 do. Sechaden Res 583 345, Rückversich.-Verein: : a) Haupt-Ges. 120 000, b) Rückversich.- 400 000 0 „ Diy. 1159, R. F.: 30 Haupt- (Ge 630 000, b) Rückversich.-Verein 360 000, Res. f. aussergewöhnl. Fälle: a) Haupt-Ges. 280 000, b) Rückversich.-Verein 60 000, Spez.-Res. für Unterst. der Beamten 129 213, Kredit.: a) Agenten 5523, b) Ges. 616 874, Tant. 27 028. Sa. M. 8 765 798.