Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 613 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1908 554 550, Schaden-Res. do. 515 600, Prämien 5 386 626, Policekosten 355, Aktienumschreibegebühren 69, verf. Div. 60, Zs. 81 675. Sa. M. 6 538 936. – Ausgabe: Verwalt. K., Provis, Gew. Antelle etc. 415 921, Rückversich.-Prämien 3 104 864, bezahlte Schäden 1 695 475, Prämien-Res. 597 120, Schaden- Res. 583 345, Reingewinn 142 211 (davon Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 20 020, Spec.- Res.-F. 2190). Gewinn- u. Verlust-Konto des Rückversich.-Vereins: Einnahme: Prämien-Res. a. 1908 226 450, Schaden-Res. do. 210 900, Prämieneinnahmen 1 167631, Zs. 12 600, Aktienumschreibe- gebühren 66, verf. Div. 40. Sa. M. 1 617 687. – Ausgabe: Verwalt.-Unk. etc. 206 087, bez. Schäden 847 738, Prämien-Res. 268 555, Schaden- do. 246 980, Gewinn 48 327 (davon Div. 40 000, Tant. 7007, z. Spec.-R.-F. 1320). Kurs Ende 1886–1909: M. 1200, 1237.50, –, 1300, –, –, 1048, 875, 850, 950, 860, 780, 610, – 660, 670, 770, 920, 960, 771, – (cöln Ende 1901– 1909: M. 610, 685, 680, 700, 800, 950, 960, 780, 790) Pro Stück. Notiert in Berlin, Cöln, Düsseldorf. Dividenden 1886–1909: Haupt-Ges.: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35, 37.50, 25, 20, 40, 40, 45, 50, 55, 60, 75, 80, 60, 60, 60 per Aktie. Raekversieh Verein: M. 30, 25, 20, 15 1233 20, 0, 5, 15 90, 6 ) 0, 12, ę%; Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: (3–5) Vors. Christian Luyken, stellv. Vors.: Carl Neuhaus, Max Westermann, Dir. Fr. Korten, Dir. W. Pischon. Prokuristen: H. Wemmers, M. Mallinckrodt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Ernst von Guérard, Duisburg; Heinr. Beckerhoff, Wesel; Geh. Komm.- Rat Aug. Bagel, Düsseldorf. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank, Filiale d. Essener Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg: Fil. d. Essener Creditanstalt vorm. Duisb.-Ruhrorter Bank; Elberfeld u. Krefeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank: Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Berlin, NW. 40, Kronprinzenufer 29, Zweigniederlassung in Ra Gegründet: 15./6. u. 4./9. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 7./9. 1905. Statut- änd. 27./3. 1906, 3./9. 1907 u. 5./4. 1909. Gründer: Gen.-Konsul Hch. Keibel, Hch. Haukohl, Ludwig Polborn, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Neue Berliner Schnelldampfer- Ges. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Frachtschiffahrt auf norddeutschen Wasserstrassen. Die Ges. unter- hält einen täglichen Eildampferverkehr zwischen Hamburg u. Berlin, Hamburg u. Breslau, sowie Magdeburg und Breslau und umgekehrt. Befördert wurden 1906–1909 194 772 783, 209 304 589, 9, 264 078 074 kg Güter. Schiffspark der Ges.: 23 Eilfrachtdampfer, 5 Schlepp- dampfer, 5 Bugsierdampfer, 60 Kähne, 64 Schuten u. 4 Leichter. Die Zugänge erforderten 1907–1908 M. 194 600, 1 208 910. Ende 1907 Ankauf der Hamburg-Schles. Eildampfer-Ges. Der 1./1. 1908 (siehe bei Kap.). 1909 Zugang auf Schiffspark M. 1 232 025. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 00)0, wovon 720 Stück zu pari, 280 zu 105 % ausgegeben sind. Sämtliche Aktien wurden von den Gründern übernommen; von ihnen sind 460 bezw. nebst Agio bar eingezahlt, restl. 540 Stück hat die Neue Berliner Schnelldampfer-Ges. G. m. b. H. für die Einbringung ihres gesamten Vermögens, insbes. ihres gesamten Schiffparks erhalten. Ausserdem hat die neue Akt.- Ges. von der Firma „Berliner Krahn-Ges. H. Bachstein & Co. deren gesamten Schiffspark, deren am Schutenhafen in Hamburg gelegenen Schuppen, deren in Berlin am Humboldt- hafen gelegenen Dampfkrahn, das Bureauinventar und die Geschäftsbücher, sowie die Kohlenvorräte zum Selbstkostenpreise zum Gesamtpreise von M. 631 710 übernommen. Zum Ankauf der Flotte der Schles. Eildampfer-Ges., sowie zu Neubauten von Dampfern u. Kähnen beschloss die a. o. G.-V. vom 3./9. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen M. 300 000 zu 105 % von der Hamburg- Amerika-Linie, sowie M. 300 000 zu 105 % von C. H. Kretzschmar, angeboten den Aktionären 10:3 vom 12.–23./9. 1907 zu 108 %. Hypotheken: M. 240 707. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.