618 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. zur Super-Div. oder anderer Verwendung. Den „.... der Schiffe bestimmen Vorst. und A.-R. Ein Assekuranz-F. kann nur aus den selbstverdienten Prämien gebildet werden und fliessen in denselben die ganzen ver- dienten Prämien, bis er die Höhe von M. 100 000 erreicht hat, von da an werden die etwa verdienten Prämien zur Hälfte auf diesen Fonds gebracht, die andere Hälfte auf Gewinn u. Verlust verrechnet. Hat der Assekuranz-F. die Höhe von M. 500 000 erreicht, werden die etwa verdienten Prämien zu auf diesen Fonds gebracht, während als Gewinn ver- rechnet werden. Wenn der Assekuranz-F. die Höhe von M. 1 500 000 erreicht hat, werden die ganzen verdienten Prämien dem Gewinn zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: 65 Dampfer u. 3 Leichter 7 980 000, Mobil. 1, Immobil. 60 000, Effekten 2500, Material. 30 690, Debtit. 722 368, Neubau-K. 181 832, Diskont-Wechsel 202 439, Kassa 539 253. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihen 1 940 000, R.-F. 990 433, Reparat.- u. Ern.-F. 300 000, Assekuranz-F. 808 694, Spez.-R.-F. 80 000, unerhob. Div. 360, Div. 250 000, Tant. 18 620, Zs. 9000, Berufsgenossensch.- K. 35 000, Kredit. 251 029, Vortrag 35 916. Sa. M. 9719 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 31 525, Berufsgenossenschaften, Inval.-, Alters- u. Haftpflichtversich. 50 128, Unk. 123 277, Zs. 57 080, Abschreib. a. Dampfer 506 149, Reparat.- u. Ern.-F. 80 000, Gewinn 326 529. – Kredit: Vortrag 27 283, Wechsel 3852, Aerurarz-F. 97 461, Dampferbetriebs-K. 1 046 094. Sa. M. 1 147 407. 1909 0 135 165 150, 14625, 156, 191, 141, 138. 120, 130, 125, 126 128, 120, 100, 114 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1909: 5, 62/, 9, 12, 10. 8, 6, 6, 13¼, 10, 11, 10, 12 9% 12, 5, % Ceup.-Ver. 3 .. (K.) Direktion: H. A. S. Kollra. Prokuristen: S. Siemens, J. Freese. Aufsichtsrat: (3 A. Fritze, Stellv. Senator Matth. Gildemeister, Fritz Ad. Segnitz, Everhard Gruner. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft ,Hansa“ inBremen. Gegründet: 3./12. 1881, eingetr. 27./12. 1881. Bis 1895 wurden die beiden Betriebe der Ges. (St. Linie u. asiat. Linie) getrennt „„ die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Vereinigung. Letzte Statutänd. 28./2. 1900, 25. /3. 1903 u. 24./3. 1906. Seit 1904 Agentur in Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller delgiß in Verbind. stehenden Geschäfte. Linien von Bremen u. Hamburg über Antwerpen nach Bombay u. Karachi, nach dem La Plata (Argent.) nach Colombo, Madras, Calcutta, Burmah u. Rangoon, u. nach Portugal, Linie Bremen-Middles- brough Tees-Genua nach Madras u. Calcutta; 1901 sind neue Linien New YVork-Südafrika-Ostind., New York-Indien, 1902 von Savannah nach Bremen eingerichtet. Die La Plata-Linien werden seit 1893 gemeinschaftl. mit dem Nordd. Lloyd betrieben, sodass abwechselnd alle 8 Tage ein Dampfer expediert wird; die Linien nach Bombay, Karachi, Colombo, Madras u. Calcutta sind 14 tägig, die Linie nach Rangoon 3 wöchentl. 1909: neue Linie von New York nach Java errichtet. Ab 1./5. 1910 laufen die Dampfer auf der Hamburg-Calcutta- u. Hamburg-Bombay- Linie auch Rotterdam an. 1907 Beteilig. an der Tyser-Linie für Fahrten New York-Australien. Die Flotte bestand Anfang 1910 aus 56 Seedampfern, 2 Schleppdampfern, 3 Barkassen, 18 eisernen Leichtern mit zus. ca. 278 252 t Brutto-Reg.-Tons, von denen 3 neue Dampfer 1909 zur Ablieferung kamen; 1 Dampfer ging verloren u. 1 Dampfer wurde verkauft, 4 Dampfer 1910 im Bau. Die Ges. hat sich mit anderen deutschen Rhedereien an der Errichtung von Kohlendepots in Algier u. Port Said, sowie dem Harris Deepwater Wharf in Middles- brough beteiligt, ferner 1902, um ihren Staubetrieb in Antwerpen unabhängig zu gestalten, daselbst die Socieéte anonyme Prévoyance errichtet. 1909 Beteilig. bei der Rhederei-Ver- einigung G. m. b. H. in Hamburg mit 12½ % des Stamm-Kap. Kapital: M. 25 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1– 6000) à M. 500 und 22 000 Aktien (Nr. 6001 bis 26 000 u. Nr. 1–2000 frühere asiatische Linie)) à M. 1000; von den letzteren waren bis zur Vereinigung beider Linien im Jahre 1895 2000 als Aktien der asiatischen Linie bezeichnet. Das A.-K. wurde 1882 von M. 3 000 000 auf M. 5 000 000 erhöht, 1885 wieder auf M. 3 000 000 herabgesetzt durch Reduktion von je 5 Aktien auf 3 Aktien und wieder erhöht 1888 auf M. 5 000 000, 1890 auf M. 7 000 000 und durch G.-V. v. 29./7. 1895 auf M. 10 000 000, durch Ausgabe von 3000, ab 1./1. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 15.–27./8. 1895 zu 106 %, auf M. 7000 nom. alte Aktien kamen 3 neue Aktien. Die G.-V. v. 28./2. 1900 beschloss behufs Erweiterung des Betriebes nach Ostasien durch Neubau von 5 grossen Dampfern weitere Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 in 5000, für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 24./3.–7./4. 1900 zu 132.50 %, voll eingezahlt seit 30./9. 1900; auf nom. M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Zur Beschaffung neuer Dampfer beschloss die G.-V. v. 25./3. 1903 fernere Erhöhung um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 3.–17./4. 1903 zu 106 % franko Zs. Das Agio diente zur Bestreitung der Unk. etc. Zu dem gleichen Zwecke sind lt. G.-V. v. 24./3. 1906 weitere M. 5 000 000 in 5000 neuen Aktien à M. 1000 ausgegeben, womit das A.-K. auf M. 25 000 000 gebracht ist. Diese für 1906 zur Hlälfte, ab 1./1. 1907 aber voll div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 3.–19./4. 1906