Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. hat, 40 %, bei einer Höhe von M. 20–25 000 000 30 %, bei einer Höhe von mehr als M. 25 000 000 20 % des Überschusses zu seiner weiteren Dotierung zu überweisen. Der A.-R. ist berechtigt, wenn der Versich.-F. mehr als M. 5 000 000 beträgt, etwaige Schäden und Havarien ganz oder teilweise aus dem Versich.-F. und nicht aus den Prämien- geldern des laufenden Jahres zu decken, solange der Versich.-F. hierdurch nicht unter M. 5 000 000 herabsinkt. Ebenfalls existiert eine Assekuranzreserve zur Deckung bilanz- mässiger Verluste im Assekuranzgeschäfte. Dieser werden jährl. 10 % zugeschrieben, bis sie M. 200 000 beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Seeschiffahrtkapital 198 330 000, Weserschiffahrt- kapital 4 596 000, Tender, Barkassen, Leichter, Hulks in auswärt. Häfen 2 938 401, Immobil. 6 000 000, Gepäckschuppen u. Baracke am Bahnhof Bremen 49 000, Dockanlage, techn. Versuchsstation Bremerhaven, 4 Getreideelevatoren 1 602 904, Agenturgebäude in Bremer- haven 340 000, Wartehallen, Kantine, 9 Schuppen Bremerhaven etc. 130 009, Kontroll- stationen u. Inventar in auswärt. Häfen 211 025, Anlagen in Belawan, Manila u. Simpson- hafen 724 000, Material. u. Kohlen in auswärt. Häfen 577 023, Beteilig. an dritten Unter- nehm. (einschl. Pier in Hoboken u. Emscher Lippe) 27 739 166, Bremer Auswandererhallen G. m. b. H. 425 425, Bestand an Waren u. Steinkohlen 2 481 285, Material. u. Res.-Masch.-Teile 5 098 578, Betriebsmaterial. f. Waschanstalt 4022, Kassa 95 804, Reichsbankgirokto 223 872, Effekten (Staats- u. Wertp. u. Aktien fremder Schiffahrtsges.) 15 470 332, Debit. (Ausrüst. für lauf. Reisen, Kontokorrent-Forder. etc.) 16 723 682. – Passiva: A.-K. 125 000 000, unerhob. Div. 9325, Assekur.-R.-F. 51 949, Versich.-F. 17 303 904, Anleihen 74 436 800, do. Zs.-Kto 839 849, Seemannskasse u. Wittwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 452 363, Beteilig. der Firmen Melchers & Co., Shanghai, Behn, Meyer & Co. Ltd., Singapore, u. Windsor & Co., Bangkok, an der ost- indischen Küstenfahrt 350 611, Vorträge für unerledigte Schäden u. schwebende Risikos 2 353 614, vorausbez. Passagen 4261 175, Kontokorrentsaldo 35860928, Schiffswerften, Forder. gegen gelieferte Dampfer 19339 475, lauf. Tratten der Agenten u. Lieferanten 1 965 524, im Jahre 1910 zu verrechn. Zuschuss des Reichs 1 468 039, Talonsteuer-Kto 70 000. Sa. M. 283 760 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 3 239 000, Unk. einschl. Gehälter, Remunerat., Bureau-, Agentur- u. allg. Unk. einschl. Einkommensteuer 3 217 692, Zs. 865 793, Anleihe-Negociirungs-Kto 195 503, Abschreib. auf Dampfer, Pieranlagen etc. 17 817 273, do. a. Beteilig. an dritten Unternehm. 2 216 140, Versich.-F. 1 401 280, Talonsteuer 70 000. – Kredit: Abt. Assecuranz 180 384, transatlant. Fahrt 18 960 725, Reichspostdampfer-Linien 4 181 969, europ. Fahrt 582 541, Nebenbetriebe 1 271 099, Prämienüberschuss 3 503 202, Alt- material 342 276, verf. Anleihe-Zs. 104, do. Div. 380. Sa. M. 29 022 683. Kurs der Aktien: Ende 1890–1909: In Berlin: 138.50, 94.90, 85.50, 112.90, 87.90, 99.75, 112.10, 112, 115.40, 123.60, 119.75, 105, 96, 104.60, 103.70, 126.30, 130.30, 104.10, 90, 103.50 %. – In Frankf. a. M.: 139.40, 97, 89.70, 113.70, 87, 99.30, 112.70, 112, 115.70, 124.50, 120.30, 104.75, 96.20, 105, 103.90, 127.30, 130.50, 104.30, 90.60, 103.60 %. – In Leipzig: 138.50, 96.50, 89.50, 114, 87, 99, 112.50, 112, 115, 124, 119.25, 105, 96, 105, 103, 126.90, 131, 104.80, 89.75, 103.50 %. – In Bremen: 138, 94.25, 89, 112.50, 86.50, –, 112, 111.25, 114.50, 123 /, 119.50, 104, 96, 104 s, 103, 127.85, 130, 104.50, 91, 105 %. – Ende 1896–1909: In Hamburg: 119.25, 112, 115.25, 123.75, 119.50, 104.25, 96, 105, 103.50, 127.35, 130.65, 104.05, 90.20, 104.25 %. Lieferbar sind seit Dez. 1906 sämtl. 125 000 Aktien. Dividenden 1886–1909: 7, 5, 12, 11¼, 7, 0, 1½, 3, 0, 0, 4, 5, 7, 7½, 8½, 6, 0, 6, 2, 7½, 8½, 4½, 0, 0 %. Event. Div. zahlbar am 1./5. Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntmachung getrennt; bis dahin v. 1./1. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Dir. Ph. C. Heineken, Dir. Joh. Friedr. Bremermann; Dir. Ch. Leist; Dir. Carl von Helmolt, Dir. Petzet, Dr. jur. Wilh. Greve, Stellv. C. H. L. Stapelfeldt. Prokurant: M. Walter (stellv. Dir.). Prokuristen: J. H. Niemann, L. Meyer, Ober-Insp. B. Blanke, Joh. Spötter, A. Stadt- länder, E. Umbach, W. Frels, A. Brötje, J. Pansing, K. A. Freih. v. Plettenberg, Fr. Wilh. Rapp, Carl Sölter, Fr. Dübber. Aufsichtsrat: (12–14) Präs. G. Plate, Vicepräs. Konsul F. L. T. Achelis, Casp. G. Kulen- kampff, Joh. K. Vietor, Joh. Heinr. Kulenkampff, Konsul Gg. Wätjen, H. Melchers, Dir. H. A. Nolze, Bankier Fritz Hincke, Bremen; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Geh. Komm.- Rat Dr. ing. J. Loewe, Gen.-Konsul Dr. Paul H. von Schwabach, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Kasse, Bernhd. Loose & Co.; Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Deutsche Bank Filiale Bremen, Deutsche Nationalbank K. G. a. A., Direction der Disconto- Gesellschaft, E. C. Weyhausen; Berlin: Königl. Seehandlung, S. Bleichröder, Disconto- Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels- Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, sowie deren sämtl. Zweiganstalten; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Rhederei Aktiengesellschaft „Brema“' in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 15./6. 1900. Gründung s. Jahrg.: 1901/1902. Die Ges. besass 4 Segelschiffe. Birma wurde 1906 verkauft, Arthur Fitger 190 7