Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 627 abandonniert; nach dem 1./7. 1908 kamen die letzten Schiffe Siam u. Seefahrer zum Verkauf. Mit Rücksicht auf die Verschlechterung der Segelschiffahrts-Verhältnisse beschloss die G.-V. v. 10./9. 1907 die Auflösung u. Liquidation der Ges. Die Unterbilanz erhöhte sich 1907/08 von M. 384 677 auf M. 702 743, da der Betriebsverlust M. 52 676 betrug, u.-M. 260 447 abzu- schreiben waren. Die Liquid. wurde am 17./8. 1909 beendet und die Firma gleichzeitig gelöscht. Kapital: M. 830 000 in 830 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1900 um M. 560 000 durch Ausgabe von 560 Aktien à M. 1000. Ab 2./12. 1908 kamen 15 % = M. 150 u. ab 24./4. 1909 die Schlussquote mit 2 % = M. 20 auf jede Aktie zur Auszahlung. Schlussbilanz am 28. Februar 1909: Aktiva: Bankguth. 35 407, Kassa 344, Gesamtverlust 688 900. – Passiva: Restl. A.-K. 721 400, noch zu bezahl. Unk. 3251. Sa. M. 724 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 702 743, Zinsverlust 659, Firmensteuer u. Geschäftsunk., Kosten für Abwicklung der Liquidation u. Rückstell. für noch zu bezahl. Forder. 3660. – Kredit: Rhederei-Kto 18 163, Verlust 688 900. Sa. M. 702 063. Dividenden 1900/01–1906/07: 5½, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Georg Müller, Gust. Blank. Aufsichtsrat: F. W. Meyer, Hch. Fröhlke, Gust. Thiermann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Rhederei von J. Tideman & Co., Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./5. 1895 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Letzte Statutänd. 27./2. 1900, 15./3. 1905 u. 6./5. 1907. Die G.-V. v. 15./3. 1905 beschloss Umwandlung der Komman-dit. Ges. in eine A.-G. Betrieb von Rhederei und damit in Zus.hang stehender Geschäfte. Besitz: 3 Segelschiffe. Im J. 1907 kam die Rundreise keines der 3 Schiffe zum Abschluss, sodass über Betriebsergebnisse nicht abgerechnet werden konnte. Niedrige Frachten und längeres Festhalten der Schiffe in Häfen beeinträchtigten das Resultat für 1908; auch 1909 konnte ein Gewinn nicht erzielt werden, indem sich nach M. 30 000 Abschreib. ein Verlust von M. 21 938 ergab. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Umwandlung in Nam.-Aktien ist statthaft. Urspr. M. 400 000, dann um M. 150 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1898 um M. 150 000 (auf M. 700 000) in 150 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Unterbilanz aus 1905 M. 128 649 steigerte sich 1906 durch u. Kosten abz. Betriebs- gewinn M. 17 757, Verlust bei Verkauf des Schiffes Ecuador M. 30 186, sowie durch ausser- ordentl. Abschreib. auf die verbleibenden 3 Schiffe von M. 142 282 auf M. 318 874. Die G.-V. v. 6./5. 1907 beschloss infolgedessen die Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; Frist 31./7. 1907. Von dem Buchgewinn dienten M. 318 874 zur Tilg. der Unterbilanz, M. 31 125 verblieben als R.-F. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Anteilscheinen, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31./12. In Umlauf am 31./12. 1909 noch M. 145 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1896–1909: 102, 104, 103.50, 100, 100.25, 100, 103¼, 102.75, 101.50, 100.25, 101, –, 102, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., von demselben Reste sind etwaige vertragsm. zugesicherte Anteile für Kapitäne und sonst. Beamte am Reingewinne zu entnehmen, welche Anteile indes zus. den zehnten Teil dieses Restes nicht übersteigen dürfen; verbleib. Rest weitere Div. an Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Segelschiffe „Chile“, „Peru“ u. „Oregon“ 400 000, Kosten auf unvollendete Reisen 71 174, eigene Anleihe 5970, Kassa 377, Debit. 7937, Zs.-Vortrag 214, Verlust 21 938. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 145 000, Kredit. 12 348, Unkosten 263. Sa. M. 507 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleiheagio 300, Unk. 1154, Zs. 7355, Abschreib. 30 000. – Kredit: Vortrag 6759, R-F. 355, Rhederei-Betriebsgewinn 9532, Schlusszahlung der Konkursverwaltung der Mit- u. Rück-Versich.-Ges. Kosmos in Liqu. 224, Verlust 21 938. Sa. M. 38 810. Dividenden 1895–1909: 5, 0, 8¼, 8, 4, 15, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johannes Tideman. Prokuristen: Georg Ritter, Chr. Düdden. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. H. A. Wuppesahl, Stellv. Joh. H. Volkmann, Johs. Schröder, Gust. Scholl. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Rhederei „Visurgis“ A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1897 (eingetr. 6./3. 1897) durch Übernahme der Rhederei Gildemeister & Ries s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 28./3. 1900 u. 27./3. 1907. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbes. auch die ganze oder teilweise Versicherung eigener oder fremder Schiffe oder deren Ladungen, sowie Rhedereiinteressen aller Art, des An- und Verkaufs von Waren als Ladungen der Schiffe. Die Ges. besitzt 9 Schiffe.