Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest Tant. 2½ % des gesamten Rein- gewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 % des gesamten Reingewinns an A.-R., Überrest Super- Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % des Reingewinns, welcher über 10 % Div. verteilt wird. Die Höhe der Tant. gilt nur vorbehaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewinn zur Zahlung des vollen Betrages nicht ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 25 797, Wechsel 9263, Effekten 112 521, Grund- stücke 330 700, Getreide- u. Futtervorräte, Aussaaten 74 811, Brennerei Brahnau 17 500, do. Vorräte 5256, Sägewerk Brahnau 108 000, do. Betriebskto 2491, Sägewerk Carlsdorf 173 500, do. Betriebskto 5958, Ziegelei Brahnau 123 100, do. Betriebskto 44 016, Masch.-Bauanstalt u. Schiffswerft Carlsdorf 164 200, do. Betriebskto 73 776, Umschlagshafen Carlsdorf 272 000, do. Betriebskto 8007, Baumaterial. 4375, Betriebsmagazin 13 585, Braheuferbahn 2621, Nutzholzkto 35 440, Rieselfelder 8345, Gasthausgrundstück 22 000, Beamten- u. Arb.-Wohn- häuser 102 400, Grundstück Burgstr. 28/29 119 645, Gen.-Holzspedit.- u. Gerätekto 129 100, Doppelschraubendampfer Wilhelm 40 700, Dampfboot Viktoria 15 700, Doppelschrauben- dampfer Arthur 45 705, Weichsel-Schiffahrt 142 400, Kontorutensil. 4000, Kaut.-Hypoth. 284 000, do. Effekten 31 000, Avale 46 585, Debit. 157 783. – Passiva: A.-K. 1 060 000, Öblig. 250 000, do. Tilg.-Kto 4080, do. Zs.-Kto 2700, Hypoth. 531 224, R.-F. 69 391 (Rückl. 3497), Spez.-R.-F. 102 000, Unfallversich.-Beitrags-Kto 30 000, Schiffsversich.-R.-F. 50 000, Avale 46 585, Akzepte 270 000, Lombardkto 47 000, unerhob. Div. 300, noch zu verrechnende Floss- löhne, vorzunehm. Reparat. usw. 25 000, Umschlagshafenreparat. 7500, Beamtenkaut. 31 000, Kredit. 163 058, Div. 53 000, Tant. a. d. A.-R. 4896, do. an Vorstand 3497, Vortrag 5055. Sa. M. 2 756 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 107 204, Arb.-Wohlf. 3 149, „ 61 561, Reingewinn 69 946. – Kredit: Vortrag 150, Gewinn 277 711. Sa. 282 862. Dividenden 1891–1909: 0, 6¼, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stellv. Georg Werckmeister, Franz Bengsch, Wilh. Wurl, Bromberg; Franz Krause, Komm.- Rat C. D. Max Francke, Berlin. Prokuristen: Reg.-Baumeister Kurt Müller, W. Wirtschaft. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Schiffe 87 000, Utensil. 2350, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inv. 1, Wertp. 22 059, Kassa 3068, Bank-Kto 20 507, Debit. 14 479, Brennmaterial 242, Material. 1837. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 8075, Ern.-F. 4328, Versich.-F. 10 137, Kredit. 4738, Gewinn 4267. Sa. M. 151 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 114 307, Abschreib. 12 000, R.-F. 499, Div. 4200, Vortrag 67. Sa. M. 131 073. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 131 073. Dividenden 1891–1909: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 4, 0, 8, 0, 2½, 2½, 0, 0, 3½ %. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Komm.-Rat Keetman. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bezw. 30./12. 1907; eingetr. 9./1. 1908. Statutänd. 23./6. 1909. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post zwischen Cuxhaven und Bruns- büttel, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 2 Dampfer. Betriebsaufnahme am 3./4. 1908. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1909, zu begeben zu 103.50 %; nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: D. Seelotse 124 927, D. Seeschwalbe 35 560, Inventar 1479, Kassa 2681, Stempelmarken 35, Verlust 41 597. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschuld 42 007, Hypoth. 10 416, Kredit. 3777. Sa. M. 206 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 541, Abschreib. 8940, Versicher. 4167, Zs. u. Provis. 1899, Reklamekosten 2621, allgem. Unk. 5213, Betriebskosten 3844, Kohlen- verbrauch 22 908, Löhne u. Gehälter 14 541, Masch. 2858, Reparat. 5875, Stempel- u. Steuer- kosten 715, Kredit. 3777. – Kredit: Div. Einnahmen 3, Lotsengelder 18 214, Passage-Ein- nahme 29 429, Fracht 557, Pacht 2704, Verlust 26 994. Sa. M. 77 904. Dividenden 1908–1909: 0, 0 %. Direktion: Lotse Heinr. Kruse, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein.