Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. etwaigen Mehrverdienst aber unter bestimmten Bedingungen zwischen sich u. den Aktionären zu tellen. Besagte Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 sowie genannter Vertrag mit der Firma Klawitter wurde in den G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 gutgeheissen. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./6. 1903. A.-K. somit 1903–1906: M. 85 000, u. zwar M. 45 000 in 45 St.-Aktien Lit. E (Nr. 1–45) u. M. 40 000 in 40 Vorz.-Aktien Serie III (Nr. 1–40), sämtl. à M. 1000 u. abgest. Die G.-V. v. 30./4. 1907 beschloss dann Erhöhung um M. 115000 (auf M. 200 000) unter gleichzeitiger Umw andlung der Vorz.-Aktien in St. Aktien. Die G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss zur Tilgung schwebender Schulden weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari. Hypotheken: M. 117 000 (Stand ult. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an alle Aktien gleichmässig, vom übrigen Gewinn 8 % Tant. an A.-R., ausserdem Fant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: 33 Dampfer u. Motorbote 838 500, Anlegebrücken, Billetbuden, Wartehallen, Kohlenbording, Lagerschuppen 10 702, Gebäude und Anlagen auf der Westerplatte u. Hela einschl. Inventar 214 514, Grundstück 20 000, Kontor Invenkar 400, Kohlen u. Material 350, Effekten 7020, Debit. 795, Steuern 912. – Passiva: A.-K. 500 000, Res.-F. 16 201, Hypoth. 117 000, Kredit. 398 101, Div. 12 000, Ern.-F. 28 439, Betriebsverwalt. F. 17 500, Talonsteuer 1000, Tantiemen 2952. Sa. M. 1 093 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 404, Zs. 36 686, Abschreib. 52 084, Betriebs- verwalt.-F. 7500, Talonsteuer 1000, z. Res.-F. 897, Div. 12 000, Tant. 2952, Ern.-F. 2339. – Kredit: Vortrag 140, Betriebsüberschuss der Dampfer und Etablissements 165 623. Sa. M. 165.764. Dividenden: 1891–1906 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 % an St.- u. St.-Prior.-Aktien. Gleichber. Aktien 1907– 1909: 4 6, 6 %. Coup. Verj.: 4 * (k.) Direktion: Ing. Franz Waechter, Wm. Klawitter, Prokuristen: W. Lotzin, E. Lotsch. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Stadtrat E. Rodenacker, Stellv. Rentier Fr. Habermann, Dir. Dr. G. Petschow, Dir. Gust. Bomke, Dir. Bernh. Willstätter. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien- Nordd. Creditanstalt und deren Depositenkassen. See- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth A.-G. in Dortmund. Gegründet: 6./12. 1906; eingetr. 18./12. 1906 unter der Firma Roer-Linie Akt.-Ges. mit Sitz in Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 10./ 12. 1908 Firma in See- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth Akt.-Ges. mit Sitz in Dortmund abgeändert. Diese Firmenänderung resultiert aus dem des Reedereiunternehmens des Wilhelm Hemsoth in Dortmund mit Wirkung ab 1./7. 1908. Da dieses Unternehmen jetzt den wesentlichen Bestandteil des Geschäfts bildet, so wurde „% .. auch der Sitz der Ges. von Charlottenburg nach Dortmund verlegt. Letzte Statutänd. 25./6. u. 10./12. 1908. Gründer: Ing. Otto Weiss, Charlottenburg; General- sekretär Dr. Wilh. Wendlandt, Friedenau b. Berlin; Werftdir. Friedr. Scharbau, Toönning; Schiffsreeder Wilh. Hemsoth, Dortmund; Kaufm. Rob. Bach, Emden. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und Beteiligung an solchen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes u. A.-R. den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen, gleichviel ob im Inlande oder Auslande. Die Ges. betreibt besonders Schiffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal. Ein Dampfer (Kosten M. 430 000) kam im Herbst 1908 zur Ablieferung. Die lt. G.-V. v. 25./6. 1908 für M. 880 000 in Aktien der Roer-Linie erworbene Hemsothsche Kanalreederei in Dort- mund besitzt 17 Kanalschiffe u. 3 Schleppdampfer, 1 Seedampfer. 2 weitere Kanalschiffe von je 850 t „%. u. 1 Schleppdampfer wurden 1909 abgeliefert. Die Firma Hemsoth hat vor ca. 5 Jahren den Reedereibetrieb aufgenommen u. noch auf eine Reihe von Jahren „ Beförderungs- u. Umladungsverträge abgeschlossen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1060. Urspr. M. 1 000 000, wovon am 31./12. 1907 M. 404 900 noch nicht eingezahlt. Zur Erwerbung der Hemsothschen Reederei (8. oben) be- schloss die G.-V. v. 25./6. 1908 die Erhöhung des A. K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908. Die früheren Roer-Aktien wurden ab 15./4. 1909 auf den Namen der jetzigen Firma umgestempelt. Hypotheken: M. 780 816. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 511 539, Krananlagen, Elevatorbetrieb u. elektr. Licht- u. Kraftanlage 255 995, Schiffspark 932 574, Mobil. 12 563, Werkstätten- u Betriebsinvent. 38 375, Pferde 5255, Konzession 149 473, Effekten 45 880, Debit. 362 448, Material. 9736, Beteilig. an fremden Unternehm. 20 796, Hypoth. auf Schiff „Nautic“, 60 000, Kassa 6786, Verlust 200 150. – Passiva: A.-K. 1 475 000 0, nichb erhobene Bauzs. 93, Hypoth. 780 816, Kredit. 239 061, Delkr.-K. 108 942. Sa. M. 2 611 573. Gewinn- n Ver lust- Konto: Debet: Vortrag 9178, Unk. 113 488, Zs. 40 000, Organisat.-K. 11 759, Abschreib.: laufende 110 169, auf Effekten 89 000, Reederei Roer 10 08 942. KRredité Betriebsgewinn 282 388, Verlust 200 150. Sa. M. 482 538. Dividenden: Die Jahre 1907 u. 1908 waren Baujahre für die Schiffe u. sind für Jahre, d. h. 1907 u. 1908 I. Sem. je 3½ % Bau-Zs. vergütet worden. Div. 1908 II. Sem.: 0 %, 4909. 9 %.