Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Direktion: Wilh. Hemsoth, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover; Stellv. Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; Hofmarschall Benno Graf Rittberg, Detmold; Cl. Mittelviefhaus, Reck- linghausen. Bemerkung: Der frühere Vorstand Paul G. Roer wurde wegen bei der Gründung der Ges., sowie bei der Geschäftsführung vorgekommenen Unregelmässigkeiten im Juli 1907 plötzlich entlassen. Diese Angelegenheit hat zu einem Prozess geführt, der in allen drei Instanzen zugunsten der Ges. entschieden wurde. Die Entlassung des Roer sei zu Recht erfolgt, auch wurde er ferner mit seinen Schadenersatzansprüchen von M. 338 750 abgewiesen. Die G.-V. v. 25./6. 1908 genehmigte die Bilanz. Dem A.-R. wurde Entlastung erteilt, aber mit dem Vorbehalt des event. Anspruchs der Aktionäre an den A.-R. aus den Gründungsvorgängen z. Z. des früheren Dir. Roer, dem die Decharge verweigert wurde. Der Ausgang der gegen Roer schwebenden Zivilprozesse soll abgewartet werden. Mit den Ansprüchen, welche die Ges. in demselben Prozesse gegen Roer erhoben hatte, wurde sie allerdings abgewiesen, doch ist das praktisch insofern bedeutungslos, als, abge- sehen von gepfändeten 83 Aktien der Hohenzollernhütte, vom Schuldner kaum etwas zu er- warten sein dürfte. Die Ges. hat aus diesem Grunde auch die Gesamtforderung an P. G. Roer u. an die frühere Reederei Roer, jetzt Nautik, im Gesamtbetrage von M. 108 942 auf Delkr.-K. vor- läufig abgebucht, ebenso war die Ges. infolge des Konkurses der Nordseewerke in Emden gezwungen, den Bestand an Aktien dieser Ges. im Betrage von M. 119 000 abz. M. 30 000 Effekten-Res. mit M. 89 000 abzuschreiben, hierzu M. 110 169 ordentl. Abschreib., zus. also M. 308 111, so dass sich für 1909 ein Verlustsaldo von M. 200 150 ergab, der vorgetragen wurde. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund mit Zweigniederlassung in e 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den und nach den mit diesen jetzt oder später in Verbindung gebrachten natürlichen und künstlichen Wasserstrassen; Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelm- Kanal zur Ostsee, sowie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen und Emden und umgekehrt, Anschluss an die regelmässigen Emden anlaufenden Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg. Der Schiffspark besteht aus 59 erstklassigen eisernen Schleppkähnen, 4 Güterdampfern, 11 Schleppdampfern, 1 Motorbarkasse u. 3 Kanal- seekähnen. Ferner betreibt die Ges. Bunkerkohlenverkauf in Emden, Getreidespedition, Lagerhausbetrieb in Dortmund u. Emden. Die fiskalischen Hafenanlagen in Emden werden von der Ges. verwaltet, diese bestehen aus: 1 elektr. Zentrale zur Abgabe von Strom an fiskalische und private Betriebe, ferner zum Betriebe der elektrischen Kleinbahn Emden- Aussenhafen. Im Aussenhafen: 1 Güterschuppen mit 5 elektrischen Portalkrz änen, 2 elektrische Transportbrücken, Leistungsfähigkeit 3000–3600 t in 24 Stunden, 1 elek- trischer Kohlen-Kipper, Leistungsfähigkeit 10–12 Waggons pro Stunde. Im Binnenhafen: 1 Güterschuppen mit 6 elektr. Portalkränen, 8 Schwimmkräne, 1 schwimmende Dampfwinde, auch besitzt sie daselbst ein eigenes Verwaltungsgebäude. Befördert wurden durch Fahr- zeuge der Ges. 1907–1909 bis eingehend 488 279, 470 345, 400 630 t, ausgehend 146 527, 299 373, 386 096 t Güter; ausserdem 1909 269 962 t in gemieteten und fremden Schiffen. Durch den Gewinn 1906 von M. 96 839 wurde die Unterbilanz aus 1905 von M. 219 305 auf M. 122 465 ermässigt u. 1907 ganz getilgt. 1907 Erwerb von 59 % der Anteile der Schlepp- schiffahrts-Ges. Dortmund- Hl G. m. b. H. in Leer zu angemessenen Preisen u. Bedingungen. Die Flotte dieser Ges., welche 5 % Div. für 1909 verteilte, besteht aus 10 Kähnen und 3 Schleppdampfern, welche zus. mit den Schiffen d. W. T.-A.-G. beschäftigt werden. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 70 000, 1905 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Schiffspark 2 120 302, Material. u. Res.-Teile 111 338, Immobil. 120 000, Mobil. u. Inventar 2, Effekten 46 200, Kassa 2928, Bankguth. 33 295, Debit. 417 240. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihen 170 000, R.-F. 45 000 (Rückl. 25 000), Spez.-R.-F. 45 000 (Rückl. 25 000), Selbstversich. F. 60 000 (Rückl. 44 026), Rückstellung für Talonsteuer 4400, unerhob. Div. 300, Div. 132 000, Tant. 11 458, Kredit. 391 492, Vortrag 7657. Sa. M. 3 067 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schiffsbetrieb, Schiffsversich. u. Reparat. 383 515, Löhne 307 154, Zs. 9158, Unk. 160 726, Abschreib. 294 316, Reingewinn 249 543. Sa. M. 1 404 416. – Kredit: Betriebsgewinn M. 1 404 416. Dividenden: 1898–1907: 0 %; 1908–1909: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Schilling, Stellv. Carl Fischer. Prokuristen: Rich. Weinert, Theod. Kölven; Zweigniederlassung Emden; Prok.: Paul Gerhardt, Leo Neuhäuser, Alex. Willich. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Max Grassmann, Essen; Stellv. Bergrat Stadtrat Ed. Kleine, Dortmund; Reg.-Rat Paul Meyer, Charlottenburg; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Gen.-