Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an A.-R. 5000, Abschreib. 270 100, Reingewinn 153 398. – Kredit: Vortrag 16 007, Gewinn an verkauften Objekten 111, Zs. 6825, Pachtzahl. der Ver. Elbeschiff.-Ges. 405 555. Sa. M. 428 498. Kurs der Aktien: Nicht notiert. Dividenden 1895–1909: 4, 4 (Bau-Zs), 7, 0, 10, 10, 8, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Grünwald. Prokuristen: Clem. Escher, Gust. Petters, Dresden; E. Eger, E. Böhme, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Werftbesitzer Georg Placke, Aken; Stellv. Bankier Jul. Heller, Dresden; Kaufm. Ludw. Harling, Hamburg; Rentner Ernst Gust. Schaufuss, Blasewitz: Schiffs- eigner Carl Merseburg, Aken; Kaufm. Wilh. Engel, Magdeburg; Rittmeister a. D. Mor. Gross, Klotzsche. Zahlstellen: Magdeburg u. Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank; Berlin, Hamburg, Kiel, Hannover: Commerz- u. Discontobank; Dresden: Dresdner Bank, Phil. Elimeyer. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden mit Zweigniederlassungen in Magdeburg u. Hamburg. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer: Gust. Aug. Bichmann, Hamburg; Spediteur Franz Buxbaum, Tetschen; Martin Otto Nickel, Schandau; Architekt Gust. Ad. Schmidt, Mühlenbes. Herm. Taentzler, Magdeburg. Zweck: Selbständiger Betrieb der Schiffahrt und der selbständige Betrieb der Spedition. Die Ges. kann ihren Geschäftszweig innerhalb dieser Branchen erweitern. hr Betrieb ist auf die Elbe nicht beschränkt. Die Ges. hat am 1./10. 1907 den Betrieb aufgenommen u. befand sich auch 1908 noch im Auf- u. Ausbau; sie besitzt gegenwärtig: 14 Seitenrad-Schlepp- dampfer, 3 Schrauben-Bugsierdampfer, 2 Barkassen, 59 Frachtschiffe, 2 Dampfwinden, 1 Kohlen- winde, div. Stations- u. Lagerschiffe; ausserdem ca. 70 Mietskähne. Befördert wurden 1908 u. 1909 an 8 988 181 bezw.11 376 584 dz Ladung. Für den Frachtenmarkt lag das Geschäft 1908/1909 überaus ungünstig. Der Bruttogewinn des Jahres 1909 wurde zu Abschreib. verwendet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; seit April 1908 voll eingezahlt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909, Stücke 2000 à M. 500, 1000 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Begeben zu 98.50, 99, 99.50 u. 100 % durch die Mitteldeutsche Privatbank. Der Erlös diente zum Ausbau des Schiffsparks der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 53 594, Kaut. 5105, Dampfer 3 154 198, Fracht- schiffe 2 131 181, Stations- u. Lagerschiffe 88 084, Schuten 1547, zus. 5 375 011 abzügl. 104 271 Abschreib. bleibt 5 270 740, Bureauinventar 17 956, Bankguth. 92 333, Debit. 55 511, Kohlen, Material. u. Schiffsutensil. etc. 151 010. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.- Kto 16 020, Schiffshypoth. 299 010, Kredit. 331 220. Sa. M. 5 646 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 1 705 758, do. Geschäftsunk. 214 367, Zs. 110 441, Abschreib. 106 269. Sa. M. 2 136 836. – Kredit: Einnahmen an Frachten, Schlepp- löhnen etc. M. 2 136 836. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Handelskammer- präsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Henry Percy Newman, Hamburg; Otto Klavehn, Gerh. Korte, Rich. Dulon, Magdeburg; Gen.-Dir. Willi Stöve, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Dümling, Schönebeck a. E. Prokuristen: C. W. Weitfeld, C. H. Koch, R. Pilz, Dresden; Erich Irmer, Hugo Pfeiffer, Hamburg; Alb. Klee, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank. 0 ― 0 7 0 = 5 Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden, Gerichtsstrasse 26. Gegründet: 31./5. 1836; eingetr. 25./6. 1862. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Ausübung der Personen- u. Frachtenbeförderung auf der Elbe mit Dampf- schiffen u. sonst. Verkehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffs- körpern, Eisen- u. Holzkonstruktionen, Masch. u. Kesseln aller Art, sowie Erwerb u. Aus- nützung von den Zwecken der Ges. dienenden Grundbesitz. Einnahmen 1904–1909: M. 701 015, 1 069 509, 1 113 196, 1 202 588, 1 179 442, 1 224 879; beförderte Gütermenge 20 978 137, 31 936 913, 29 428 767, 29 787 607, 24 462 426, 25 635 360 Kg. Summe der Abschreib. bis 1909 M. 2 752 946. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1909: 33 Dampfer, 3 Schraubendampfer, 108 Landungs- brücken, 4 Schleppkähne, 20 Kohlenpontons, 1 Fährprahm, 1 Kesselkranschiff, 1 Handbagger, ferner eine Werft in Laubegast, Winterhafen in Loschwitz, Stationsgebäude in Dresden-Altstadt u. Neustadt, Pillnitz, Tetschen, Aussig, Riesa, Meissen; Grundstücke u. Gebäude in Blase- witz, Loschwitz, Tolkewitz, Wehlen, Kötzschenbroda, Gohlis, Wachwitz, Söbrigen, Laube- gast, Aussig, Schönpriesen, div. Wartehallen, Billetverkaufshallen und Landungsanlagen, sowie ein 1886 für M. 150 000 erworbenes Hausgrundstück in Dresden, Gerichtsstr. 26, wo sich das Hauptbureau befindet. Das Terrain der alten Werft in Blasewitz soll verkauft werden; 1899 wurde zur Arrondierung desselben ein Nachbargrundstück für M. 94 012 hinzugekauft.