――― ―――― Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Aktien-Em. von 1906 diente zur Abtrag. der Bankschulden, Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und zum Neubau des Lagerhauses. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag nach Bestimmung des A.-R. zum Kessel- u. Schiffs-Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Remorqueure, Schleppkähne, Inventarien, Nachen u. Flieger, Schiffsgeräte etc. 795 201, elektr. Krans mit Bühne 10 125, Schuppen I u. II 11 803, Direktionsgebäude 56 738, Getreidespeicher I 258 000, do. II mit Inventar, masch. Anlage u. Sauggasanlage 533 628, Immobil. Duisburg mit Magazin-Anlage 4200, Mobil. u. Inventar 2668, Material. 7342, Reparaturteile 7223, Kohlen 16044, Kassa 6545, Wertp. 234 084, Debit. 308 455. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 464 000, Anleihe (Bankschuld) 365 000, R.-F. 68 110 (Rückl. 2926), Ern.- u. Abschreib.-Ergänz.-Kto 101 519 (Rückl. 5000), Uunterstütz.-F. 4030 (Rückl. 3400), Kredit. 452 194, Tant. 12 753, Div. 22 500, Vortrag 11 952. Sa. M. 2252 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dienst- u. Betriebs-Kosten 647 553, Reparat. 39 511, Kohlen 148 933, Zs. 35 758, Abschreib. 56 000, Gewinn 58 532. – Kredit: Vortrag 15 438, Frachten 572 973, Schlepplöhne 264 787, Lager u. Spedition 133 088. Sa. M. 986 289. Kurs Ende 1897–1909: 99, 99.50, 97, 98, 93.50, 87, 93, 95, 99.50, 101, –, 98, 93 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1888–1909: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 2, 3 %. Coup.-Veyj.: Nach gesetzl. Bestimm. Direktion: Franz de Greck. Prokuristen: G. Daniel, O. Reich, P. Wimmer, H. Wunsch. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Emil Möhlau, Rechtsanw. Oskar Bloem, Düsseldorf; Bank- Dir. Wilh. Rehn, Jul. Stempel, Essen. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Essen: Essener Bankverein. Aktiengesellschaft für Transport und Schleppschiffahrt, vormals Joh. Knipscheer in Duisburg-Ruhrort. (In Liquidation.) Gegründet: 27./9. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Für ihre Einlag. (insgesamt 14 Boote u. Dampfer) erhielten die Vorbesitzer M. 1 090 000. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1910 beschloss den Verkauf der Boote u. des Kranes an Karl Schroers in Duisburg; die gleiche G.-V. beschloss auch die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Transport von Waren od. Gütern aller Art zu Wasser, Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Rhein u. den mit ihm zus.hängenden Gewässern, Kohlenhandel, Betrieb des Sped.-Geschäfts u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Besitz 2 Räder- u. 9 Schraubenboote. Anfang 1906 wurden 7 Boote für M. 950 000 verkauft, wovon M. 600 000 zur Deckung von Schulden und zur Aus- besserung der verbliebenen Schiffe dienten. Die Ges. musste 1908 infolge Konkurses der Germania-Versich.-A.-G. den mit M. 31 500 zu Buche stehenden Besitz an Aktien dieser Ges. abschreiben u. M. 25 000 für schwebende Havarieschäden als Spez.-R.-F. zurückstellen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: 2 Räderboote, 9 Schraubenboote 782 527, Effekten 48 560, Dampfer-Inventar-Res. 22 679, Kranenanlage 59 605, Kraneninventar 7845, vorausbez. Versich. 6556, Material. 19 574, Schmiede-Anlage 17, Schreinerei- do. 1, Kontor-Mobil. 1, Modelle 1, Kassa 6007, Debit. 193 664, Bankguth 445 362, Dubiosen 2930. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 10 988. Kaut. der Kapitäne 2800, Kredit. 225 434, Grat. 2500, Vortrag 33 607. Sa. M. 1 595 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Betriebsausgaben 638 095, Allgem. Ver- waltungskosten einschl. Gehälter, Reisespesen u. Miete 68 239, Steuern u. Ausgaben für soziale Zwecke 18 812, Abschreib. 81 500, Reingewinn 61 107. Kredit: Vortrag 12 794, Betriebstewinn 820 581, Kursgewinn 16 927, Zs. 17 451. Sa. M. 867 753. Dividenden 1900/01–1907/08: 7, 0, 5, 5, 5, 7, 5, 0 %. Liquidator: Joh. Knipscherer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Reeder Heinr. Rosskath I, Homberg; Bank-Dir. Neuberth, Duisburg; Notar Jan van Herwynen, s'Gravenhage (Holland); Herm. van der Laden, Meiderich; Kaufm. Peter Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse; Rhein. Bank, Duisb.-Ruhrorter Bank: Ruhrort: A. Schaaffh. Bankverein. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Statutänd. 23./3. 1900, 26./5. 1906 u. 13./2. 1907. Zweck: Frachtschiffahrt und verwandte Geschäftszweige. Besitz: 1 Dampfer u. 10 Schuten.