Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 80 000 in 80 zu 110 % begebenen Aktien (auf M. 160 000). Die G.-V. v. 20./6. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Aktien, welche ab 1./7. 1901 zu 125 % erfolgte. Die G.-V. v. 26./. beschloss Wiedererhöhung um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. 13./2. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000 (auf M. 160 000) zu 105 % behufs eines zweiten Dampfers und 6 neuen Schuten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Dampfer u. Schuten 247 000, Kontorinventar 1, Debit. 27 639, Kassa 919, vorausbez. Versich. 2900, Bestände 2382. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 16 985 (Rückl. 2905), Ern.-F. 18 325 (Rückl. 2201), rückst. Tant. 200, Tant. an Vorst. u. A.-R. 800, Kredit. 34 791, Div. 9600, Vortrag 139. Sa. M. 280 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuer 56 855, Schlepplöhne 4507, Geschäfts-Unk. 51 928, Abschreib. 28 349, Gewinn 15 645. – Kredit: Vortrag 321, Befrachtung 156 156, Bugsierkto 808. Sa. M. 157 286. Dividenden 1891–1909: 4, 0, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 4, 4, 3, 3, 6, 5½, 0, 0, 0, 5, 6 % Direktion: Vors. P. C. Asmussen, J eh. Vester, J. Kremer. Aufsichtsrat: Hinr. Piening, Peter Kölln, H. Wilckens, D. Mohr, Johs. Schlüter. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 17./3. 1909 u. 2./4.1910. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Rhedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorst. aus Inhabern dieser Firma besteht. Der Ges. erwachsen daraus keinerlei Unkosten. Die Dampfer, welche jetzt in allgem. Fahrt beschäftigt werden, können auf Beschluss des Vorst. auch ganz oder teilweise in regelmässige Linien eingestellt, resp. es können solche begründet werden. Besitz 10 Dampfer mit zus. 34 750 t Raumgehalt. Ausserdem ist die Ges. mit 50 Aktien à M. 1000 bei der Ozean-Dampfer-Akt.-Ges. in Flensburg beteiligt, mit der sie zus. die Linie Hamburg bezw. Antwerpen nach Cuba u. Mexiko betreibt. Zur Deckung des M. 364 218 be- tragenden Verlustes aus 1908 wurde der R.-F. u. Ern.-F. mit zus. M. 185 000 herangezogen, der Rest von M. 179 218 vorgetragen; dieser Verlustsaldo erhöhte sich 1909 infolge geringer Beschäftigung der Schiffe wieder auf M. 234 949. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht It. G.-V. v. 20./6. 1896 um M. 1 100 000, lt. G. V. v. 10. 2. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis inkl. 22. 2. 1898 al pari k 4 % s 1. M. 10 Aktienstempel, und lt. G.-V. v. 9./2. 1899 zwecks Vermehrung des Schiffsmaterials der Ges. um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000; hiervon zunächst M. 500 000 begeben, mit Div.- Recht ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären bis inkl. 20./2. 1899 zu 104 % zuzügl. 4 % Zs. und M. 10 Aktienstempel; restl. M. 500 000 mit Div.-Recht ab 17 1. 1900 ausgegeben am 1./4. 1900, angeboten den Aktionären bis inkl. 17./3. 1900 zu 105 % zuzügl. 4 % Zs. u. M. 10 Aktienstempel. Die a. o. G.-V. v. 2./4. 1910 beschloss Herabsetzung des bis dahin M. 3 000 000 betragenden A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2 (Frist 5./8. 1910). Der Buchgewinn diente zur Tilgung der Unterbilanz (M. 234 949), zur Abschreib. auf Schiffe, sowie zur Bil- dung von R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./3. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000 auf Namen der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im Mai auf 1./11.; ab 1./11. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe hat die Ges. der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg an sämtlichen in ihrem Besitz befindlichen Seedampfern ein erstes Pfandrecht in Höhe von M. 1 020 000 eingeräumt. Ausserdem haftet die Ges. für die Anleihe, welche zur Stärkung ihrer Betriebsmittel und zur Bezahlung gekaufter Schiffe diente, mit ihrem ganzen Verjährung der Stücke 10 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 605 000. Kurs in Hamburg Ende 1902–1909: 102.50, 102.75, 102.75, 102, 101.80, 100, 100.40, 101.60 %. Zugel. M. 1 000 000, davon bei der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg u. der Flensburger Privatbank in Flensburg zur Zeichnung aufgelegt M. 500 000 am 10./5. 1902 zu 100.30 % zuzügl. 4½ %, St.-Zs. ab 1./5. 1902 und ½ Schlussnotenstempel. Hypotheken: M. 400 000, aufgenommen 1909. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Ubrigen 2 % Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 pro Mitgl., Rest Super-Div. Die Versich. der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, in diesem Falle fliessen die ersp. Prämien einer Versich.-Res. zu. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Buchwert von 10 Dampfern 3 805 000, Ozean, Dampfer- Aktien-Ges. 30 000, Debit. 411 383, Kassa 153, Verlust 234 949. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 605 000, do. Zs.-Kto 2215, Hypotheken 400 000, Akzepte 200 000, unerhob. Div. 400, Kredit. 273 871. Sa. M. 4 481 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 179 217, Steuern 5387, Salair, In- spektion, Vergüt. an A.-R., Haftpflicht 56 989, Prior.-Zs. 29 587, Hypoth.-Zs. 7266, Zs. 19 788,