Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. geschäfts; Verwendung von Segelschiffen u. Flussdampfern nicht ausgeschlossen, auch nicht Beteilig. an anderen Unternehm. Im Sept. 1899 wurden die Fahrten nach San Francisco (Kalif.), Mexiko und 1901 weiter nach den Häfen des Puget Sound ausgedehnt. Die Ges. besitzt eigenes Leichter-Material mittelst dessen die Entlöschung und Beladung ihrer Schiffe in Valparaiso ausgeführt wird. In Valparaiso wurde der Hulk Licata mit 1474 Brutto- Reg.-Tons als Lagerschiff stationiert. Die Schiffe der Ges. laufen bis zu 60 Häfen an. Die Flotte besteht aus 37 Dampfern mit zus. über 183 428 Brutto-Reg.-Tons mit 252 250 t Trag- fähigkeit. Mit der Hamburg-Amerika-Linie hat die Ges. 1901 auf eine Reihe von Jahren eine Vereinbar. dahin getroffen, dass die Hamburg-Amerika- Linie zunächst drei ihrer Schiffe zu denen der Kosmos-Ges. einstellte und im Laufe der Jahre unter bestimmten Vor- aussetzungen diese Einstellungen bis zu einer festgesetzten Grenze vermehren kann. Hierfür ist der Hamburg-Amerika-Linie eine entsprechende Beteil. an den Betriebsergebnissen der Kosmos-Linie zugesichert worden. Dieses Übereinkommen hat sich als dem beabsichtigten Zwecke und den Verhältnissen entsprechend erwiesen. Mit der Ende 1905 neu gegründeten Konkurrenz-Ges., der Bremer Roland-Linie, ist eine Verständigung erzielt. Die Ges. ist ent- sprechend ihrer Tonnage der 1906 errichteten Syndikatsrhederei beigetreten, welche einen engeren Zusammenschluss der Hamburger Rhedereien bezweckt. 1909 Beteiligung an der Rhederei-Vereinigung G. m. b. H. in Hamburg mit 10 % des mit 50 % eingez. St.-Kap., auch wurde mit den anderen beteiligten Rhedereien die Bürgschaft für eine Prior.-Anleihe dieser Ges. im Betrage von M. 5 000 000 übernommen. Im Nov. 1909 Beitritt zur Kohlenheber- Ges. m. b. H. in Hamburg mit M. 20 000. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. Thlr. 7 500 000, wo- von Thlr. 2 500 000 mit 50 % Einzahl. ausgegeben waren und wurde kt. G.-V. v. 9./1. 1875 auf M. 5 000 000 herabgesetzt, dann erhöht lt. G.-V. 16./3. 1889 um M. 1 000 000, ferner lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 2 000 000 u. lt. G.-V. v. 18./3. 1898 um M. 3 000 000, zwecks Fusion mit der „Hamburg-Pacific-Dampfschiffs-Linie“. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 3 000 000 (auf M. 14 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären 11:3 vom 15./4.—1./5. 1907 zu 150 %, einzuzahlen 40 % u. das Aufgeld von 50 % bei der Zeichnung, 30 % am 1./7. u. 30 % am 1./10 1907; die neuen Aktien sind für 1907 zur Hälfte u. ab 1./. 1908 voll div.-ber.; Agio mit rund M. 1 370 000 in R.-F. Die alten Aktien lauteten bis März 1889 auf M. 400 und wurden damalsje 5 Stück à M. 400 in je 2 Stück à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., dann Tant. an Dir. etc., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: 37 Dampfschiffe 23 877 324, Beteilig. an anderen Ges. 585 000, Mobil. 1, Ausrüst.-Gegenstände 23 574, Kassa 1637, Norddeutsche Bank 42 786, Wertp. 19 500, Bankguth. 150 000, Debit. 1 176 868. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 2 360 500, Kessel-Ern., Reparat. etc. 1 044 860, Assekur.-R.-F. 2 749 476, Passageanweisungen 33 717, zu zahl. Assekuranz 220 090, Tratten auf Hamburg u. London 428 348, unerled. Reisen 1 083 319, Kredit. 3 254 182, unerhob. Div. 1020, Div. 700 000, Vortrag 1177. Sa. M. 25 876 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 265, Steuer 136 449, Seeberufsgenossensch. 48 039, Zs. 31 297, Inval.-Versich. 15 196, Abschreib. 2 425 385, Gewinn 701 177. – Kredit: Saldo 1184, Betriebsgewinn 3 456 628. Sa. M. 3 457 813. Kurs Ende 1886–1909: 169.50, 123.75, 127.25, 150, 152.50, 134, 111.50, 114.50, 117, 128, 143, 138, 144.60, 149, 159, 155.75, 139.50, 148.50, 156.50, 164.75, 205.75, 157.50 (junge 153), 140.50, 149.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885–1909: 13½, 11, 5, 8½, 12, 8, 8½, 2½, 7, 4, 8, 11, 7½, 9, 11, 15, 12, 9, 8, 10, 14, 14, 9, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Oscar Overweg, Dr. Rud. Brach, Cesar Wehrhahn. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Gen.-Dir. Alb. Ballin, Stellv. F. Matthaei, Carl Vorwerk, J. C. Ertel, Ad. Kirsten, Wm. Volckens, Guido Wolff. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Deutsche Levante-Linie in Hamburg, Dovenfleth 20. Gegründet: 6./9. 1889. Letzte Statutänd. v. 14./3. 1899, 26./2. 1901, 3./4. 1902, 20./4. 1909. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dien- lichen Geschäfte, namentlich Herstellung und Unterhaltung einer regelmässigen Dampfer- verbindung zwischen Hamburg resp. Antwerpen und sämtlichen Haupthäfen des sstlichen Mittelmeeres von Malta ab, des Schwarzen und Asowschen Meeres, sowie der Donau. Die Schiffe der Ges. verkehren jetzt von Hamburg, Rotterdam, Antwerpen, Neweastle (Tyne), Swansea, Lissabon nach Malta, Piraeus, Syra, Tripolitanien, Alexandrien, der syrischen Küste, Smyrna, Salonik, Dedeagoatsch, Konstantinopel, Haidar-Pascha, Bulgarien, Rumänien, Südrussland u. den türkischen Haupthäfen am Schwarzen Meer. Rückkehrend ausser von den genannten Plätzen auch von Tunesien u. Algerien, sowie dem griechischen Korinten-Distrikt nach Antwerpen, Rotterdam u. Hamburg. Die Ges. ist mit der Beförderung der Paketpost zwischen Hamburg u. den deutschen Postanstalten in der Levante betraut. 1900 hat die bulgarische Regierung mit der Ges. einen Subventionsvertrag auf 5 Jahre abgeschlossen, wonach die letztere gegen eine jährliche Unterstützung ab 1./9. 1900 eine