Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kurs Ende 1896–1909: 96. 81.90, 92, 95, 105.90, 94.50, 89, 81.30, 80, 89.75, 76, 64, 71.70, 94 %. Not. Hambg. Einführ. an der Berliner Börse Jan. 1901 beantragt, bislang aber noch nicht erfolgt. Dividenden 1894–1909: 0, 6, 6, 3, 3, 6, 8, 2, 2½, 0, 0, 4, 0, 0, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Woermann, A. Hertz, J. Kröhl. Prokuristen: Th. Strüven, W. Fehling. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Ad. Woermann, Gen.-Konsul Dr. R. Hardy, Gen.-Dir. A. Ballin, Rud. Petersen, Just. Strandes, Hamburg; Komm.-Rat A. Lucas, Dr. jur. E. Springer, Dir. Kurt Erich, K. von der Heydt, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleich- röder, von der Heydt & Co., Delbrück Leo & Co. %Ö 0 * 0 „Elbe' Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Hamburg mit Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänderung v. 13./4. 1899. Statutänd. 14./2. 1901, 10./6. 1907 U. 14./3. 1910. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getretenen Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg und besitzt 8 Rad- dampfer, 2 Schraubendampfer, 1 Lagerkahn u. 4 Kranschuten u. 1 Motorboot. Die a. o. G.-V. genehmigte die Verpachtung des gesamten Schiffsmaterials an die Vereinigte Elbeschiffahrts- Ges. A.-G. in Dresden (s. diese Ges.) mit Wirkung ab 1./1. 1907 auf 10 Jahre gegen eine Jahressumme, welche einer 7 % Div. auf das A.-K. entspricht. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 500. Die Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Urspr. M. 700 000, die G.-V. v. 14./2. 1901 beschloss, das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Nam.-Aktien à M. 500 zu erhöhen zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000 in der Weise, dass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abge- stempelt wird; Rückzahl. nach Ablauf des Sperrjahres. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 65 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Schleppdampfer 765 000, Lagerkahn 6700, Kranschuten 2500, Motorboot 2900, Bureauinventar 400, zus. 777 500, abzügl. 91 000 Abschr. bleibt 686 500, Effekten 331 575, Bankguth. 5789, Kassa 1509, Zs. 1687, Debit. 184 991. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 29 423, Bau- u. Reparat.-F. 72 000, Assekuranz-F. 12 000, unerhob. Div. 350, Gewinn 98 279. Sa. M. 1 212 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 12 577, Spenden an die Über- schwemmten der Altmark 500, Abschreib. 91 000, Gewinn 98 279. – Kredit: Vortrag 774, Zs. 13 742, Pacht f. Betriebsinventar 187 840. Sa. M. 202 357. Dividenden 1899–1909: 7, 6, 8, 0, 0, 4, 7, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Seligmann, Hamburg; Wilh. Bohne, Magdeburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Georg Placke, Stellv. Karl Merseburg, Karl Schinke, Aken a. E.; Ernst Lerche, Seldnitz b. Bodenbach; Carl Zietzschmann, Königstein i. S.; Wilh. Lorenz, Kl.-Rosenburg; Wilh. Fischer, Tangermünde; W. Robolsky, Schönebeck; Wilh. Schwarz, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank; Vereinsbank (Abt. Bahnhofstr.) * „Elbe“' Ewerführerei-A.-G. in Hamburg, Dovenfleth 33, I. (in Liquidation.) Gegründet: 5./4. 1889. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1906 beschloss Liquidation u. gab die Ermächtigung dazu, dass die Liquidatoren das Geschäft als Ganzes an die Ewerführer- firma Lütgens & Reimers gegen ein von dieser letzteren abgegebenes Gebot verkaufen können. Die Aktionäre dürften etwa 80 % erhalten. Zweck: Transport u. alle damit in irgend einer Verbindung stehenden sonstigen Arbeiten u. Verträge; Leichterei u. Schleppbetrieb: specielle Einrichtung für Bulk-Transporte. Die Ges. verfügte Ende 1905 über 4 Schleppdampfer u. Laderäume von insgesamt ca. 5403 t (darunter 14 eiserne Fahrzeuge von ca. 2150 t Ladefähigkeit). Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; 1894 Rückkauf von M. 200 000; lt. G.-V. v. 5./3. 1900 Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien zu pari, also Erhöhung auf M. 450 000. 1903 Rückkauf von M. 228 000 zu 70 %; hiervon M. 78 000 zum gleichen Kurse woieder ausgegeben; um die restierenden M. 150 000 wurde das A.-K. auf M. 300 000 lt. G.-V. V. 13./6. 1903 herabgesetzt. Gleichzeitig wurde zur Durchführung der Transaktion Aufnahme