Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. denen M. 3 750 000 für die Erwerbung der Kingsin-Linie bestimmt (s. oben), der Rest: von M. 1 250 000 anderweitig begeben wurde, lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1899 um M. 15 000 000 in 15 000, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 12 500 Stück den Aktionären. 4: 1 v. 18.–28./1. 1899 zu 110 %, abzunehmen bis Ende Febr. und weiter je ¼ bis. Ende April bezw. Ende Juni 1899 zuzügl. 4 % Stück-Zs., lt. G.-V.-B. v. 27./2. 1900 um M. 15 000 000 (auf M. 80 000 000) in 15 000 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Bankkonsortium, angeboten 13 000 den Aktionären 5: 1 v. 5.–19./3. 1900 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 und halbem Schlussnotenstempel, ab- zunehmen ½ bis Ende März und weiter je bis Ende Mai bezw. Juli 1900, und endlich zur weiteren Vermehrung des Schiffsparkes der Ges. lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1902 um M. 20 000 000 auf M. 100 000 000) in 20 000 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen (von einem Bankkonsortium, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 2.–16./4. 1902 zu 104 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. v. 1./1. 1902 bis zum Zahlungstage; einzuzahlen 25 % nebst Agio u. ½ Schlussnotenst. sofort, 50 % bis 31./5. 1902 u. restl. 25 % bis 1./7. 1902. Nochmalige Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes lt. G.-V. v. 28./9. 1906 um M. 20 000 000 (auf M. 120 000 000) in 20 000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 133 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 12.–25./10. 1906 zu 135 %, hiervon einzu- zahlen 60 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1906 bis zum Zahlungstage u. die Hälfte des Schlussnotenstemp., restliche 75 % am 31./12. 1906 franko Zs. Die neuen Aktien sind für 1906 zu einem Viertel auf 25 % Einzahlung und ab 1./1. 1907 voll div.-ber. Agio der Emiss. von 1906 mit M. 6 040 073 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1907 um M. 5 000 000 (auf M. 125 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben als Zahlung zu 130 % an die Woermann-Linie für von dieser Ges. übernommene 8 Dampfer; gleichzeitig wurde mit der Woermann-Linie eine Betriebsgemeinschaft für die Fahrten nach West-Afrika abgeschlossen. Anleihen: Über die Aufnahme von Prior.-Anleihen bis zur Hälfte des jeweils eingezahlten A.-K. bestimmt der A.-R., darüber hinaus die G.-V. I. M. 15 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1893, 12 000 St. à M. 1000 u. 6000 St. à M. 500. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 1894 mit 2½ % ohne Zs.-Zuwachs in 40 Jahren durch Pari- Ausl. am 15. Aug. auf 15. Nov. (kann seit 1896 verstärkt oder mit 3 Monate Frist ganz gekündigt werden). Sicherheit: Das ganze Vermögen der Ges. und Verpfändung der sämtlichen Seedampfschiffe in erster Priorität. Werden verpfändete Schiffe verkauft. sind entweder dementsprechend Oblig. zu tilgen, oder das Inventar ist zu ergänzen, Dasselbe gilt von den im Falle eines Total-Verlustes von Seedampfschiffen erhobenen Versicherungsgeldern. Ende 1909 noch in Umlauf M. 9 000 000. – Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges. Kurs Ende 1893–1909: In Berlin: 99.90, 101.50, 102.40, 102.25, –, 101, –, 98.60, –, 101.30, 101.25, 101.80, 102, 100.50, 98.25, 99.75, 100.10 %. – In Hamburg: 99.80, 101.50, 102.50, 103.20, 101.90, 100.75, 99.40, 100, 100.25, 101.20, 102, 101.60, 101.25, 100.40, 98.50, 100, 100 %. II. M. 27 500 000 It. Beschl. des A.-R. v. 7./2. 1901 u. staatl. Genehmigung v. 6.3. 1901 in 4½ % auf den Inhaber lautenden Oblig., 22 000 Stücke Lit. A (Nr. 1–22 000) à M. 1000) und 11 000 Stücke Lit. B (Nr. 22 001–33 000) à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1904 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. 2½ % = M. 687 500 am 1.5. auf 1./8.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist ab 1.S. 1911 (nicht eher) vorbehalten. Die Anleihe dient zur Vermehrung des Schiffsparkes der Ges. Dieser Anleihe gehen die Ansprüche der Inhaber der ersten Prior.-Anleihe vor. Mit dieser Einschränkung haftet für die 2. Anleihe das ganze Vermögen der Ges., insbesondere haften ihre sämtlichen Seedampfschiffe. Ein Pfandrecht für diese 2. Anleihe ist in das Schiffsregister nicht eingetragen, jedoch verpflichtete sich die Ges., andere Pfandrechte als solche zu gunsten der Inhaber von Schuldverschreib. der ersten Prior.-Anleihe auf ihre Seedampfschiffe nicht eintragen zu lassen. Die Ges. ist ferner nicht berechtigt weitere Anleihen aufzunehmen, deren Darleiher vor Befriedigung der Inhaber obiger Oblig. Zahlung ihrer Forderungen verlangen können. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 23 375 000. Kurs Ende 1901–1909: In Hamburg: 101.70, 103.25, 103.70, 103.80, 103.20, 101.90, 100.50, 100.30, 101.40 %. Zugel. M. 27 500 000, hiervon durch die Hamburger Zahlst. 19./3. 1901 zur Subskription aufgelegt M. 9 000 000 zu 101 % zuzügl. 4½ % St.-Zs. ab 1./2. 1901. In Berlin: 102, 103.25, 104, 104.20, 103.75, 101.75, 100.20, 100.60, 101.50 %. Zugel. M. 27 500 000. Erster Kurs 10./4. 1901: 101.75 %. III. M. 13 000 000 in 4½ % Oblig. lt. Beschl. des A.-R. v. 2./12. 1905 u. staatl. Genehm. v. 31./1. 1906, 12 000 Stücke Lit. A à M. 1000 (Nr. 1–12 000), 2000 Lit. B (Nr. 12 001 bis 14 000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1911 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 325 000 am 1./4. auf 1./7.; ab 1911 Gesamt-Tilg. nach 3 monatl. Kündig. vorbehalten. Die Anleihe diente zur Vermehrg. des Betriebsmittel der Ges. Hinsichtl. ihrer Sicherheit gilt das bei II gesagte, nur dass die Anleihen I u. II im Range vorangehen. Zahlst. u. Verj. der Coup. u. Stücke wie bei II. Kurs in Hamburg Ende 1906–1909: 103.20, 100.25, 100, 101.40 %. Zugel. Febr. 1906, erster Kurs 16./2. 1906: 102 26 % IV. M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. der G.-V. v. 21./3. 1908 u. staatl. Genehm. v. 23./3. 1908, 27000 Stücke Lt. A Nr. 1–27 000 à M. 1000, 6000 Stücke B Nr. 27 001 bis 33 000 à M. 500, auf den Inhaber lautend, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./5. u. 1./1 1. Tilg.