660 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. entnehmen sind. Die auf dem Res.-Assekuranzkto ersparten Prämiengelder fliessen, sobald sich 10 % des A.-K. auf diesem Konto befinden, zur Hälfte dem Jahresgewi inn zu; hat das- selbe jedoch den Stand von 50 % des A.-K. erreicht, so wird der ganze Betrag der ferner ersparten Prämien dem Jahresgewinne hinzugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva; Dampfer 35 380 025, Gebäude am Mittelkanal in Hamburg u. Ilha das Palmas vor Santos 45 000, Beteilig. an and. Ges. 1 650 372, Bankguth. u. Kassa 90 658, verzinsl. Bankguth. 2 230 000, Mobil. 1, Material. 61 745, Kohlen 47 036, Schiffs- Inventar 45 000, Debit. 2 023 050. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Vorr.-Anleihe 10 000 000, do. Zs.-Kto 200 880, R.-F. 2 205 000, Reserveassekuranzkto 4 919 963, Passage 429 532, Akzepte 270 000, Assekuranz 203 503, pendente Reisen u. interne Abrechnungs-Konten 4 232 390, Kredit. 2 844 455, unerhob. Div. 60, Div. 1 200 000, Tant. 66 664, Vortrag 439. Sa. M. 41 572 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 400 000, Steuern 93 567, Seeberufs-Genoss. 68 715, Inval.- u. Altersversich. 51 918, Unk. 137 699, Abschreib. a Dampfschiffe etc. 3 970 500, Gewinn 1 267 103. – Kredit: Vortrag 458, Reserveassekuranz 308 561, Betriebsgewinn 5680 484. Sa. M. 5 989 504. Kurs der Aktien Ende 1886– 1906: 185.50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, 3959,232. 170, 169, 135, 113, 127, 144.50, 161.75, 178 % (II. Em. Ende 1898: 181 %; II. u. III. Em. Ende 1899–1906: 157, 157.50, 129.60, 109, 117. 50, 138, 153.50, 155 %). Aktien Em. I=–IV Ende 1907–1909: 124, 121.50, 139.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1909: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16, 10, 10, 4, 0, 6, 8, 10, 10, 9, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Amsinck, Johs. Cropp, John Eggert. Prokuristen: W. C. A. Haverbeck, Albert Jochheim. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Ad. Woermann, Hceh. Freih. von Ohlendorff, Max Schinckel, Rich. C. „ Hamburg. Zahlstelle: Für Div. Zs- -Coup.: Hamburg: Nordd. Bank. Neue Norddeutsche F Eebig fahrts-Gesellschaft in Hamburg. Neue Gröningerstr. 1, Luisenhof 43/48; Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./3. 1866. Statutänd. 10./4. 1900, 4./4. 1902, 9./4. 1904 u. 9./4. 1906. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen. Flotte der Ges. Ende 1909: 8 Raddampfer, 1 Doppelschraubendampfer, 65 eiserne Schleppkähne mit einer Gesamtladefähigkeit von 742 000 Ztr., 1 hölzerner, 3 eiserne Lagerkähne u. 3 eiserne Kohlen- leichter, 9 eiserne u. 2 hölzerne Kastenschuten, 22 offene eiserne, 9 offene hölzerne Schuten, 4 Hafendampfer u. 4 eiserne Dampfhebeprähme, 1 Schmiede. Befördert 1903=–1909 auf eigenen Kähnen ein Ladeduantum von 6 492 956, 5 421 944, 7 828 741, 7 348 481, 7 911 314, 8 458 0 7771 752 Ztr., bugsiert wurden 410, 415, 583, 789, 958, 710, 665 fremde Kähne mit 1 297 260, 1 370 316, 1 567 456, 2 416 291, 2 698 618, 1 889 057, 1 724 883 Ztr. Ladequantum u. 44 292, 35 129, 45 785, 43 468, 47 568, 44 904, 40 065 Ztr. Kohlen. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à Tlr. 250 =M. 750. Darlehen: M. 270 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum „„ R F. 11s 4 % D vom verbleib. Überschuss 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 145 000, Kassa 4788, Bankguth. 12 354, Schiffe 1 356 859, Material. 18 688, Mobil. 1, Kohlenlager 2674. – Passiva: A.-K. 742 500, Kredit. 237, Eaa 28 950, Da. 2700 00,, R.-F. 111 375, ausserord. R.-F. 105 352, Assekuranz 86 000, Kessel-Ern.-F. 30 000, Pens.-Kasse 55 678, Div. 51 975, Tant. an A.-R. 4027, Vortrag 711. Sa. M. 1 540 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 55 510, Löhne 489 326, Unk. 25 383, Asse- kuranz 39 815, Schiffsrequisiten 56 150, Kohlen 226 975, Provis. 16 048, Unterwegskosten 6148, Ein- u. Ausladekosten 3114, Schleusengelder 16 068, Zs. 21 642, Krankenkasse 6824, Unfallversich. 190 774, Inval.- u. Alters- Versich. 3125 Staatssteuern 4393, Gewinn 182 996. – Kredit: Vortrag 163, Frachten 1 045 504, Bugsierlöhne 126 763, Versich.-Prov. 167. Sa. M. 1 172 598. Kurs Ende 1887–1909: 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, –, 140, 152, 159.50, 155, 150, 160, 130, 150, 145, 153.50, 160, 145, 143, 145 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1909: 5½, 8, 16, 11½, 5, 4, 5½, 4, 14, 9, 11, 11, 11, 14, 14, 6, 10, 6, 14, 10, 10, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre. Vorstand: Otto Lemm. Prokuristen: H. Nickel, Sass. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Ed. H. Ringel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Norderelbe- bampfschipnbrt Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. v. 5./12. 1900. Zweck: Betrieb regelmässiger Dampfschiffverbindung der Landschaften „ ärder, Kirchwärder und der umliegenden Ortschaften mit der Stadt Hamburg mittels Dampfer „Fortuna“.