Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Nach gesetzl. Vorschriften. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1910 gezogen. Geschäftsführer: Friedrich Christian Bramslöw, Georg-Friedr. Giese, Hamburg. Aufsichtsrat: I. Vors. Dir. Ph. C. Heineken, Bremen; II. Vors. W. Staelin; A. Amsinck, Dir. J. Th. Amsinck, Gen.-Dir. A. Ballin, Hamburg; Dir. G. E. Glässel, Bremen; H. O. J. Harms, Hamburg; E. D. E. Hartmann, Dir. W. Th. Kramer, Bremen; Dir. O. G. C. Over- weg, Dir. E. Woermann, Hamburg; H. A. Wuppesahl, Bremen. Schleppdampfschiffs-Rhederei Carl TrTiedemann und Pauls & Blohm, Akt.-Ges. in Hamburg. Elbhof, Steinhöft Nr. 9. (In Liquidation.) Gegründet: 25./11. 1905, mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 19./12. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Die Firma Pauls & Blohm in Hamburg brachte 7 Fahrzeuge und ihr gesamtes und Bugsiergeschäft in die Ges. ein. Dafür zahlt die Ges. ihr einen Barbetrag von M. 85 000 und gewährt ihr ferner 165 Aktien. Carl Tiedemann, Hamburg, brachte 8 Fahrzeuge mit dem damit verbundenen Schleppschiffahrts- u. Bugsier- geschäft ein. Dafür zahlt die Ges. ihm einen Barbetrag von M. 175 000, gewährt ihm ferner 175 Aktien und bekennt sich zur Höhe weiterer M. 100 000 als seine Darlehnsschuldnerin. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1909 beschloss die Liquid. der Ges., das Geschäft wurde an die neue Firma: Schleppdampfschiffs-Rhederei Carl Tiedemann u. Pauls & Blohm, Kommandit- Ges., für M. 560 000 verkauft; auf die Aktien der in Liquid. getretenen A.-G. entfallen 140 %. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bugsierdampfern, Frachtschiffen und Leichtern, Aus- führungen von Bergungen sowie aller damit zus. shängenden Geschäfte. Ende 1908 besass die Ges. 13 Dampfer. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Schiffshypotheken: M. 332 500. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Schleppdampfer 660 375, Leichterfahrzeuge 19 250, Erwerbskto 27000, Kontorinventar 250, Anleihedisagio 6750, Debit. 77919, Bankgufh. 23 581, Kassa 292. – Passiva: A.-K. 400 000, Schiffshypotheken 332 500, Kredit. 22 505, R.-F. 11 662 (Rückl. 1918 Ern.-F. 14 000 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 300, Tant. an Vorst. 3300, do. an A.-R. 1699, Vortrag 1450. 3 M. 815 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 22 462, Einkommensteuer 6021, Gehälter u. Löhne 130 701, Kohlen 100 110, Assekuranzprämien 36 397, Material. 25 103, Havarie u. Reparat. 31 670, Anleihe 16 437, Abschreib. 45 739, Gewinn 38 367 = Kfredit: Vortrag 797, Betriebseinnahmen 452 044, Zs. 170. Sa. M. 453 012. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1906–1908: 18, 15, 7 %. Liquidator: Rich. Borchardt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Tiedemann, Hch. Ad. Büthe, Chr. Klock, Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund. Zahlstelle: Hamburg: Hanseatische Bank A.-G. 73 0 7 ― Vereinigte Bugsir- und Frachtschiffahrt-Gesellschaft in Hamburg. Steinhöft 3. Gegrüudet: 28./2. 1898. Letzte Statutänd., v. 22./12. 1899. Die Ges. ist entstanden aus der Fusion der früheren „Leichter-Gesellschaft“ zu Hamburg (gegr. 13./4. 1889) und der früheren „Vereinigte Bugsir-Dampfschiff- Gesellschaft“ in Hamburg (gegr. 1866). Die erstere gewährte der letzteren gegen Übernahme ihrer gesamten Aktiva und Passiva 900 Aktien à M. 1000 in der Weise, dass auf jede ganze Aktie à M. 1500 bezw. 2 halbe à M. 750 der Bugsir-Ges. 3 neue Aktien à M. 1000 der neuen Ges. entfielen. Zweck: Erwerb und Betr ieb von Bugsierdampfern, Frachtschiffen und Leichtern; Ausführung von Bergungen, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte. Regelmässige Dampfschiffahrts- u. Schleppsc hiffsverbindung zwischen Hamburg u. Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Wilhelmshaven, Emden, Leer, Münster, Dortmund, Kopenhagen u. Odense. Schlepp- schiffahrt (Frachtfahrt über See mit Schleppzügen) bei Bedarf nach allen anderen Plätzen der Nord- u. Ostsee u. der schiffbaren Flüsse. Leichtereibetrieb auf dem Elbstrom und in den Häfen. Seit 1906 bezw. 1907 auch Frachtfahrt mit 5 Frachtdampfern. Die Ges. 35 Frachtschiffe mit zus. 29 500 t Tragfähigkeit u. 19 Schleppdampfer mit zus. 7320 HP u. 8 Hafenfahrzeuge. Kapital: M. 20000 00 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 10. März 1890 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 28. Febr. 1898 un M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon wurden 100 Stück den Aktionären 19:1 vom 1.–30. April 1898 zu 107 % angeboten, 900 Stück dienten zum Ankauf der früheren „Vereinigten Bugsir-Dampfschiff- Gesellschafte in Hamburg (s. oben). Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V.-B. vom 6. April 1899 Z wecks Vermehrung der Betriebsmittel, Stücke à M. 10 900. 3% . 1904 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 am 1. Werktage im April auf 1. jufi; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist auf 1. Juli ab 1904 vorbehalten.