Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. besitzt 8 Dampfer. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 3.10. 1906 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben 20 102.50 %. Das neue Kap. diente zum Bau von 3 neuen Dampfern. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Dampfer 553 165, Brücken 57 747, Betriebsgebäude u. Einrichtung 19 551, Bankguth. 5130, Kassa 6546, Debit. 7145, Kohlen u. sonst. Materialien 2798. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 45 000, Kredit. 5318, unerhob. Div. 342, R.-F. 1424. Sa. M. 652 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Betriebsunk. 120 281, Gehälter u. Löhne 86 269, Versich. 9228, Reklame 2470, Zs. 2457, Abschreib. 28 500, z. R.-F. 1424. – Kredit: Vortrag 86, Betriebseinnahmen 247 446, sonst. Einnahmen 3098. Sa. M. 250 631. Dividenden 1906: 3 % p. r. t. = 5 % p. a; 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsrheder Christian Ivers, Stellv. Bauunternehmer Johs. Ströh, Exc. Gen.-Leutn. z. D. Gustav von Hoppenstedt, Buchhändler C. F. Haeseler, Lehrer Emil Lorenzen, Kiel; Konsul H. Grimm, Holtenau; Gemeindevorsteher Herm. Schoepe, Dietrichsdorf. Zahlstellen: Kiel: Wilh. Ahlmann, Vereinsbank, Gaardener Bank. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel. Gegründet: 1887. Statutänd. 21./11. 1899, 12./3. 1900 u. 27./9. 1908. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Föhrde, dem Nordostseekanal, der Elbe u. den umliegenden Seegebieten. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt 30 Dampfschiffe u. 2 eis. Prähme; je 1 Dampfer 1908 u. 1909 verkauft. Die Ges. hat 1905 zur Einricht. von Lagerplätzen etc. ein grösseres Terrain erworben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1907 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den Aktionären 2:1 vom 10.–25./10. 1907 zu 112.50 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, dann je 25 % am 1./3., 1./5. u. 1./7. 1908; bis 1./7. 1908 wurden auf die Aktien- Einzahl. 4 % Zs. vergütet. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Vermehrung des Schiffs- parkes. Ausgabe von Vorz.-Aktien vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 4000 fester Vergüt.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Dampfer-Bau- u. Erwerbskto 1 721 900, Grundstück 117 566, Gebäude 53 150, Werfteinricht. 25 285, Inventar 12 792, Brücken 16 054, Wartehallen u. Schuppen 7161, Bergungs-Utensil. 2300, Kassa 1329, Kohlen 3912, Debit. 109 196. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 104 051 (Rückl. 3763), Disp.-F. 70 000, Assekuranz-R.-F. 31 139, Hypoth. 100 000, Kaut. 10 893, Akzepte 32 161, unerhob. Div. 120, Kredit. 150 774, Div. 60 000, Tant an Vorst. 7150, do. an A.-R. 4000, Vortrag 354. Sa. M. 2 070 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 59 088, Gehälter 18 587, Steuern u. Abgaben 25 946, Assekuranz 36 273, Brückenreparat. 3414, Zs. 16 224, Abschreib. 119 337, Reingewinn pro 1909 75 268. Sa. M. 354 141. – Kredit: Netto-Einnahmen aus d. Passagier-, Schlepp- u. Frachtverkehr etc. M. 354 141. Dividenden 1887–1909: 0, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 3, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Die Div. für 1908 (3 % auf die alten, 3 % 325 die neuen Aktien) wurde mit M. 37 500 dem Disp.-F. entnommen, aus dem b M. 12 500 für Tant. u. Grat. ge- zahlt wurden, so dass er noch mit M. 50 000 besteht. Direktion: Konsul Aug. Seibel, Hugo Andreae. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Mohr, C. H. Rüdel, Konsul Aug. Sartori, Konsul Georg Howaldt, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Gesellschaftskasse, Kieler Bank. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826. Letzte Statutänd. 30./3. 1899. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 15 Dampfer, ein neuer Dampfer wurde 1910 in Dienst gestellt. Zugänge auf Dampfer-Kti erforderten 1906 M. 274 000. Kapital: M. 1 850 400 in 3084 Nam.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis 20 St., ausserdem in Vertretung noch 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erreicht aus 1907), event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div.