Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. machte auf das A.-K. eine Einlage von 6 Dampfern im Werte von M. 1 230 545. Für diese Einlage erhielt die Firma H. C. Horn ausser einer Barzahl. von M. 367 545 863 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einere Rhderei und aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt 2 Dampfer; einer wurde 1908 verkauft und der Erlös zinstragend angelegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 103 606 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: 2 Dampfer 796 684, Kassa 34, Debit. 328 155, Vorräte 2330. – Passiva: A.-K. 1 000 000, B 103 606, Kredit. 2629, lauf. Reisen 4248, R.-F. 12 000, Vortrag 4719. Sa. M. 1 127 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 930, allg. Unk. 2831, Steuern 3326, Hypoth.-Zs. 5569, Gewinn 4719. – Kredit: Vortrag 4724, Betriebsgewinn 40 870, Zs. 12 784. Sa. M. 58 378. Dividenden 1905–1909: 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Horn, Lübeck; Heinr. Horn, Schleswig. Aufsichtsrat: (3) Vors. Joh. Schwabroch, Lübeck; Ren BEf jur . . V. Hasse, Kiel; Justizrat J. Hein, Schleswig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Schleswig: H. C. Horn. ( 0 Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Gr. Altefähre 20/22. Gegründet: 1869. Statutänd. 20./12. 1899, 4./4. 1903, 30./4. 1906, 12./4. 1907, 8./4. 1910. Zweck: Betrieb von Rhederei zwischen Lübeck-St. Petersburg, Lübeck- Reval u. event. anderen Plätzen. Die Ges. besitzt 6 Dampfer. Kapital: M. 300 000 u. zwar in 164 Vorz.-Aktien à M. 1125, 2 Aktien à M. 1500, 300 St.-Aktien à M. 375. A.-K. bis 1906 M. 187 500 in 500 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 30. /4. 1906 beschloss behufs Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 75 000 auf M. 112 500 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 15./9. 1906), gleichzeitig erhöht zwecks Anschaffung eines fünften Dampfers um M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à M. 1125, begeben zu 104 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Dampfschiffahrts-Ges. Argo in Bremen. Die G.-V. v. 8./4. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 120 000 in 104 Aktien à M. 1125 u. 2 Aktien à M. 1500. Die Vorz.-Rechte der Vorz.-Aktien sind aufgehoben. Anleihe: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie über M. 375 = 1 St., M. 1125 = 3 St., M. 1500 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf Absonderung der Beträge, welche für die nächst- jährige Amort. der E -Anleihe planmässig erforderlich sind, vom verbleib. Überschuss . Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. an die Aktionäre bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Dampferkapital 462 000, Persennigekto 1, Kontor- mobil. 1, Lager 803, Effekten 500, Kassa inkl. Bankguth. 123 542, Debit. 14 904. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 180 000, do. Zs.-Kto 2125, R.-F. 18 000 (Rückl. 9474), Assekuranz-F. 10 848, Depot 2399, Kredit. 131 938, zur Rückzahl. der Anleihe 15 000, Div.-F. 10 000, Ern.-F. 15 000, Div. 20 700, Tant. 8610, Vortrag 7131. Sa. M. 601 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 018, Zs. 5321, Steuern 3830, Mannschafts- versich. 2827, Handl.-Unk. 39 023, Anleihe-Zs. 8368, Gewinn 85 916. – Kredit: Vortrag 5842, Gewinn an Frachten, Passagiergeldern u. sonst. Einnahmen 172 462. Sa. M. 178 305. bDividenden: 1891– 1905: Aktien: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 7, 5, 12, 4, 0, 0, 0, 0 %. 1906–1909: Vorz.-Aktien: 10, 14, 14, 14 %; Stamm- Aktien: 6, 10, 10, 10 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine, für die künftig auszugebenden nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Wilh. Tobel. Prokuristen: Karl Herbst, Heinr. Bülow. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Edm. Plessing, Konsul J. Bertling, Konsul W. Eschenburg, Senator J. H. Evers, Konsul Alfred Minlos, Konsul J. Suckau, Lübeck; Dir. Fr. Bischoff, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf. Hanscatischer Lloyd, Aktiengesellschaft in Lübeck. (Dampfschiffs-Rhederei Heinr. Doehring.) Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 15./8. 1902. Statutänd. 4./3. 1904, 27./3. 1907, 17./3. 1908 u. 9./3. 1909. Gründer: 52 Personen bezw. Firmen in Lübeck u. ausserhalb. Zweck: Rhedereibetrieb u. Betrieb aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte. In Fahrt sind 3 Dampfer von zus. 4900 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 235 000, die G.-V. v. 13./10. 1902 beschloss Erhöhung um M. 175 000, die G.-V. v. 30./6. 1903 um M. 190 000. Das A.-K. kann bis auf M. 1 000 000 erhöht werden. Hypothek: M. 400 000 zu 6 %, aufgenommen bei der Vereinsbank in Hamburg; noch un- getilgt Ende 1909 M. 225 000.