Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 679 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Die Schiffe der Ges. sind gegen Havarie zu versichern; trägt die Ges. einen Teil der Gefahr selbst, so sind die da- durch ersparten Prämien in einen besonders zu verwaltenden, sicher anzulegenden Versich.- R.-F. zu legen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Dampfer 826 000, Kontormobil. 1500, Kassa u. Bank- guth. 11 222, Debit. 15 992. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 225 000, R.-F. 1500, unerhob. Div. 60, Tant. 2500, Kredit. 25 558, Vortrag 95. Sa. M. 854 714. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 5884, Reparat. 10 203, Mann- schafts-Versich. 2124, Tant. 2500, Zs. f. Beleihungen 14 025, Abschreib. 34 442, Gewinn 95. – Kredit: Vortrag 96, Zs. 133, Betriebsgewinn 69 046. Sa. M. 69 275. Dividenden 1903–1909: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Martin Jacob Doehring (in Firma Heinr. Doehring). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Petit, Rechtsanwalt Dr. Wittern, Ed. Jürgens, W. Kohrs. Lübeck; Karl Duncker, Hamburg. 0.e 7 0 — 0 Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Letzte Statutänd. 31./3. 1900 u. 25./3. 1906. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Lübeck, Danzig und Memel mittels der Dampfer „Stadt Lübeck“ und „Dora“. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 24./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 1 (Frist 15./3. 1906). Anleihe: M. 33 000 (Stand 31./12. 1909) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Dampfer 180 000, Bankguth. 4605, Kassa 2324, Effekten 3744, Debit. 41 514. – Passiva: A.-K. 100 000, Ern.-F. 32 260, R.-F. 6449, Betriebs-F. 3675, Extra-R.-F. 4165, Oblig. 33 000, Reklamation 400, unerhob. Div. 400, Kredit. 35 288, Gewinn 16 550. Sa. M. 232 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 72 860, Unk. 42 591, Gagen 21 812, Kostgeld 11 786, Assekuranzprämien 12 028, Kohlen 26 942, Unfallversich. 754, Reparat. 10744, Oblig.-Zs. 1950, Invalid. u. Altersversich. 212, Gewinn 16 550. – Kredit: Frachten 217 696, Passage 463, Zs. 72. Sa. M. 218 232. Dividenden 1891–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 3 %. Direktion: J. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Heinr. Tielcke, Theod. Krieger, Paul Wachsmuth, F. Klünder, A. Lienau. Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1881. Letzte Statutänd. 27./3. 1900, 16./11. 1907 u. 31./3. 1909. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mit den 2 Dampfern: Luba u. Anne- liese, letzterer seit 1./5. 1908 in Dienst. Dampfer Kant wurde 1908 verkauft. Kapital: M. 257 000 in 257 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000, später erhöht um M. 200 000, dann herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./11. 1903 um M. 158 000 (auf M. 157 000) durch Zus.legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Der Buchgewinn diente zur Deckung des beim Verkauf des Dampfers Burg entstandenen Verlustes. Laut G.-V. v. 16./11. 1907 erhöht um M. 100 000 (auf M. 257 000) in 100 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1908), zu pari. Anleihe: M. 100 000, aufgenommen 1908. In Umlauf Ende 1909 M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Dotierung eines Betriebs- u. Kessel- etc. Ern.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Dampfschiffe 363 000, Effekten 21 410, Kassa 2827. – Passiva: A.-K. 257 000, Anleihe 95 000, Betriebs-F. 1000, R.-F. 14 585 (Rückl. 1005), Ern.-F. 4780 (Rückl. 3818), Div. 10 280, do. alte 90, Kredit. 4502. Sa. M. 387 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inval.- u. Altersversich. 296, Zs. 5063, Steuer 14, Gewinn 20 103. – Kredit: Gewinn durch Dampfer „Anneliese“ 18 706, do. „Luba“ 6770. Sa. M. 25 477. Dividenden 1890–1909: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 1, 2, 0, 1½, 3, 2, 3, 3, 0, 1, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (3) Konsul James Bertling, M. Gaedertz. Aufsichtsrat: (4) J. A. Heitmann, Konsul J. Suckau, Konsul H. C. W. Eschenburg, Lübeck; Theod. Mattern, G. Gusovius, Königsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: F. H. Bertling.