682 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 0 £― ve Y . ( Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Antwerpen unter der Firma „Société anonyme Badoise pour la navigation sur le Rhin et les transports maritimes', in Rotter- dam unter der Firma „Badische Actien-Ges. für Rheinschifffahrt und See- transport“ u. in Strassburg i. E. unter der Firma „Badische Actien-Gesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransport, General-Agentur Strassburg i. Els.“, auch Abteilungen in Karlsruhe u. Basel. Gegründet: 1./8. 1887. Letzte Statutänd. 10./5. 1902 u. 28./3. 1908. Die Ges. ging aus der 1876 in Mannheim und 1880 in Antwerpen gegr. Firma „Louis Gutjahr“ hervor, deren 4 Inh. für ihre Einlagen zus. 485 Aktien à M. 1000 erhielten. Die Zweigniederl. in Strassburg im Elsass wurde im Mai 1899, die in Rotterdam anfangs Jan. 1901 errichtet. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmittel, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes und Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Rhederei dient, ebenso die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Die Ges. unterhält direkte Eilschleppdienste zwischen Antwerpen-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.), Karlsruhe-Strass- burg i. E.-Basel u. zurück, zwisch. (Amsterdam)-Rotterdam-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.)- Karlsruhe-Strassburg i. Els.-Basel u. zurück. Die Flotte der Ges. besteht aus 69 eisernen Schleppkähnen mit zus. 1 694 866 Ctr. Ladefähigk., 4 gross. Radschleppdampf., 8 Schrauben- schleppdampfern mit 4306 PS. einschl. 3 Hafendampfern in Rotterdam. In Mannheim u. Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitl. eingericht. Werfthallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit 7 Dampf- u. 11 elektr. Krahnen bei ca. 1000 m Uferfront u. 3 Dampfschwimmkrahnen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlagsvorricht. Gesamtverkehr 1901–1909: 726, 708, 707, 805, 756, 675, 660, 594, 634 Ladungen mit 574 370, 561 550, 582 301, 622 308, 627 027, 555 482, 618 394, 516 095, 574 117 t. Summe der Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1909 M. 2 215 155; für Repar. u Ern. wurden in derselben Zeit verausgabt M. 2 206 293. 1909 Anschaffung von 4 weiteren Kähnen mit ca. M. 300 000 Kostenaufwand. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–4000), Serie L=V. Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1889 um M. 110 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1890 um M. 340 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 3./11. 1895 um M. 1 000 000 und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.- B. vom 21./10. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 neuen, ab 1./7. 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1:1 bis 10.11. 1899 zu pari (vollgez. seit 1./7. 1901),. — Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903–28 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; Totalkünd. oder verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient der Schiffspark der Ges. bis Kahn ,Vereinigung Nr. 40' und Dampfer „Bayern Nr. 12*. Zahlst.: Kassen der Ges.; Mannh.: Rhein. Creditbank u. deren sämtl. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 950 000. Kurs Ende 1898– 1909: 101.10, 101.50, 100, 98, 100.50, 101.50, 101.50, 101.50, 101.25, 98, 100, 99.50 %. Notiert Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30. Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für jede volle M. 10 000 Ab- schreibung oder Rücklage, welche von der G.-V. aus dem nach genannten 4 % bleiben- den Reingewinn beschlossen werden sollte, um 1 %, jedoch nicht höher als bis auf 20 30 steigt. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug der zu Ziffer 1 u. 2 genannten Beträge verbleib. Reingewinns betragen würde, haben die Aufsichtsrats- mitglieder keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Schiffspark 4 136 894, Werftanlagen Mannheim 578 453, do. Ludwigshafen 19 000, Immobil. Antwerpen 149000, Werftanlagen do. 1, Immobil. Rotter- dam 277 000, Werftanlagen do. 92000, Grundstück do. 69 443, Mobil. 780, Reserveteile 1, Säcke 1, Kaut.-Kto 4000, Beteilig. 257 034, Effekten 4828, Kassa 8041, Einfuhrscheine 1262, Kohlenvorräte 5789, Material. 30 688, Feuerversich. 625, Debit. 661 875. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 950 000, do. Zs.-Kto 11 640, R.-F. I 321 192 (Rückl 5294), do. II 111 103, Cascoversich.-F. 170 000, Grat. an Schiffs- u. Ladepersonal 13 549, Obligat.-Auslos.-Kto 7140, Kaut. der Schiffer und Kapitäne 36 470, Kredit. 311 427, Verrechnungsposten der Filialen 120 602, Div. 100 000, Vortrag 594. Sa. M. 6 296 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 395 433, Betriebs-Unk. 738 386, Ent- löschungs- u. Beladungskost.-Kto 331 474, Kohlen 192 642, Schlepplöhne 148 179, Lichterkosten 2714, Reparatur u. Erneuerungen 171 247, Material. u. Utensil. 42 578, Schiffsversich. 12 473, Transportversich. 17 552, Feuerversich. 10 164, Unfallbeiträge 32 388, Krankenkasse 7680, Invalidenversich. 4287, Provis. 37 459, Steuern 49 046, Zs. 51 686, Porto u. Depeschen 27 014, Agio auf fremde Währungen 6 203, do. ausgel. Oblig. 980, Grat. an Schiffs- u. Ladepersonal 13 549, Gewinn 248 888. – Kredit: Vortrag 8 302, Generaleinnahmen 2 533 730. Sa. M. 2 542 033. Kurs Ende 1896–1909: 133, 125, 130.50, 124, 127, 119, 100, 99.50, 96, 92, 92, 93.25, 91, 89 %. Aufgel. 5./10. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim.