686 Dampfschiffahrts-Gesellschaften Rhedereien etc. Kapital: M. 770 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 350 u. 440 Aktien (Nr. 441–880) à M. 1400, nach Erhöhung um letztere (M. 616 000) zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 4./12. 1899. Die neuen, ab 1./1. 1900 im Verhältnis der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1400 wurden den Aktionären am 29./12. 1899 zu pari zuzügl. 3 % der Em.-Spesen = M. 42 zum Bezuge angeboten; einzuzahlen waren zunächst nur 25 % u. die Spesen zus. M. 392 Pro Aktie. sodass das eingezahlte A.-K. M. 308 000 beträgt. Die G.-V. v. 4./12. 1899 beschloss auch nach- stehende R.-F. der Ges.: den Spec.-R.-F. von M. 60 000, den Ern.-F. von M. 45 000, den Disp.-F. von M. 25 000 und den Selbstversich.-F. von M. 30 000 zus. M. 160 000 aufzuheben und deren Beträge an die bisherigen Aktionäre gleichheitlich bar zu verteilen, sodass auf jede der bestehenden 440 Aktien ein Betrag von M. 363.63½ entfiel. Die Auszahlung dieser Summe erfolgte ab 29./12. 1899. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Anleihe: M. 154 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1878, Stücke à M. 350. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 30. Aug. Die Oblig. nehmen am Jahresgewinn teil. Ungetilgt noch M. 133 700. Bezogen s. Z. 400 Stück, 40 blieben im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 350 = 1 St., 1 Aktie à M. 1400 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. andere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: 4 Dampfschiffe, 1 Schleppschiff u. 2 Arbeitsschiffe, Liegenschaften in Starnberg u. Seeshaupt einschl. Schiffswerfte mit Helling, Landungs- brücken, Hafenanl. etc. 340 121, Debit. 61 575, Vorräte 25 504 Kücheneinricht. u. Wirtschaffs- inventar auf den Schiffen 5652, Effekten 236 943, Kassa 1817. – Passiva: A.-K. 308 000, Oblig. 133 700, do. Zs.-Kto 2228, R.-F. 51 050 (Rückl. 4629), Disp.-F. 15 000, Fonds für Wohlf.- Einricht. 55 411 (Rückl. 2000), Ern.-F. 5000, Kto für bezahlte Abonnements 10 000, Aktien- Em.-Unk. 11 587, Kredit. 6000, ausst. Prioritäts-Obl.-Coup. 357, Div. 43 200, Tant. an A.-R. 3859, Gewinnanteil an Oblig. 13 370, Vortrag 8850. Sa. M. 670 615 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7233, Abschreib. 16 000, vorbez. Abonnem. 10 000, Betriebs-Unk. 185 360, Gewinn 78 310. – Kredit: Vortrag 13 711, vorbez. Abonnem. 10 000, Zs. 11 001, Gewinn auf verloste Pfandbriefe 170, Schiffseinnahmen u. Restaurationspacht 263 022. Sa. M. 297 904. Dividenden 1886–1909: 11.42, 12.15, 14.29, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 10, 10, 9, 9, 10, 10, 10, 12½, 17, 15 %. CGoup.-Verj.: 5 J. (F.) Gewinnant. f. Prior.-Oblig. 1897– 1909: M. 9135, 9090, 9045, 7000, 6965, 5544, 5516, 6860, 6825, 6790, 10 132, 16128, 13 370. Direktion: Ludwig Thomass. Prokurist: Oskar von Dall'Armi. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Ludwig von Miller, Hof-Juwelier Carl Thomass, Bank-Dir. W. Berntheisl, München. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 28./12. 1888. Statutänd. 30./4. 1900, 17./6. 1902, 30./4. 1904, 29./4.1905 u. 30./4.1908. Zweck: Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, auch Betrieb von Speditions- u. Frachtgeschäften, Ausführung von Transporten. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Flotte Ende 1909: 12 Dampfer mit 6000 PS., 99 eiserne Schleppkähne (davon 8 in Miete) mit 63 773 t Gesamttragfähigkeit sowie 4 Tankschiffe. Befördert 1901–1905 zus. 190 256, 180 023, 218 853, 238 335, 257 639 t Güter; später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./6. 1895 u. 29./4. 1905. Die Aktien der Em. 1905 sind von den bisherigen Aktionären zu 120 % übernommen, Agio mit M. 200 000 in den R.-F. Anfang 1910 ging ein grösserer Teil der Aktien in den Besitz des Österr. Staates über. Prior.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlb. ab 1897z.103 %%, Stücke à M. 1000. Ausl. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1909 M. 1 755 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in München oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Schiffspark 5 033 441, Immobil. 731 011, Mobil. 1, Stationsinventar 51 097, Requisiten 96 857, Material. 36 313, Kaut. 54 902, Kassa u. Bankguth. 294 075, Debit. 207 799. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 755 000, R.-F. 300 000, Kredit. 1 260 152, Div. 156 000, Tant. an A.-R. 4245, Vortrag 30 101. Sa. M. 6 505 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwalt. 269 160, nautischer Dienst 38 427, Schiffsdienst 1 015 739, Stationsdienst 158 144, Steuern u. Gebühren 35 361, Zs. 105 047, Ab- schreib. 221 917, Gewinn 190 347. – Kredit: Vortrag 27 890, Fracht, Remorque u. sonst. Einnahmen 2 006 255. Sa. M. 2 034 145. Dividenden 1891–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 7, 4, 5.2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Souchay, Wien; Jos. Schnell, München; B. Herbst, Berlin.