Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 687 Prokuristen: Frz. Siebe, Maxim. Rieder, Wien; Jos. Lutz, München. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Fritz Steyrer, München; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, James Zutrauen, Berlin; Hofrat Arnold von Bardas, Bank-Dir. Maxime Krassny, Wien. ( der Mitgl. müssen deutsche Staats- angehörige sein.) Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Akt.-Ges. Reederei Juist in Norden. Gegründet: 27./11. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 24./2. 1909. Gründer: Dampfschiffsreederei Norden, Norden; Juister Reederei, Juist; Okonomierat Dr. Ad. Wegner, Buchdruckereibes. Otto G. Soltau, Kaufm. Diedr. Cremer jun., Norden; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Gustav Schmidt, Blankenburg; Kapitän a. D. J. Th. de Vries, Juist. Die Norder Reederei brachte den Dampfer Juist, Landungs- u. Bahnanlagen nebst 2 Lokomotiven, 5 Personen- wagen, 2 Gepäck- u. Güterwagen, Wagenschuppen, Benzinschuppen, Gepäck- u. Wartehalle, Bureaueinrichtung, ihre Eisenbahnkonzession etc. in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegen- wert 1000 Aktien à M. 200. Die Juister Reederei brachte ihren Kassenbestand, das Motor- boot Johanna u. das Segelboot Nordstern nebst Zubehör, ihre ausstehenden Forderungen u. ihre Verträge in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenwert 115 Aktien à M. 200. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Juist nebst Dampf., Motor- u. Segelschiffahrt. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 648, Schiffe 104 150, Juister Kleinbahn 88 690, Bankguth., Depots u. Forder. 133 925. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 11 643, Res.-F. 1585 (Rückl. 709), Hilfs-R.-F. 1702 (Rückl. 1000), Div. 12 000, Vortrag 482. Sa. M. 327 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Hafengeld, Gehälter u. Löhne, Reparat. 39 096, Abschreib. 19 829, Reingewinn 14 192. – Kredit: Betriebserträge 69 752, Zs. 3366. Sa. M. 73 118. Dividende 1909: 4 %. Direktion: Focko Woltjes. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Dr. Ad. Wegner, Stellv. Fabr.-Dir. H. Landmann, Buchdruckereibes. Heinr. Soltau, Norden; Verleger Dr. jur. Justus Hendel, Hamburg; Major a. D. Gemeindevorsteher Droste, Juist. Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. in Nordenham. Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Oldenburg. Staate gehörigen Hafens von Nordenham, Betrieb einer Rhederei u. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, die in ihr Eigentum übergingen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 500. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u.-ausfuhrartikel, darunter besonders für Getreide, Kainit u. Salpeter. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Die Ges. besitzt nach Verlust des D. Midgard im Juni 1907 u. der D. Wangard u. Utgard im Jahre 1909 noch 2 Dampfer, sie sind durchweg grosse 7300 Tonnen-Schiffe, ausserdem 3 Schleppdampfer, 6 Fluss- u. 10 Seeleichter. Die Ges. garantiert der Oldenburg. Staats-Eisenbahn eine Mindestfrachteinnahme von jährl. M. 120 000. Die Oldenburg. Reg. wird eine Vergrösserung des Wasserwerks vornehmen, so dass dasselbe allen Anforderungen genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein mit M. 100 000 u. bei dem Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. mit M. 30 000 beteiligt, ferner bei der Visurgis Heringsfischerei A.-G. mit M. 50 000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906, aufgenommen mit staatl. Genehmig. v. 16./6. 1906 zur Erhöhung der Betriebsmittel der Ges.; rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke (No. 1–1500) à 1000, 2000 (No. 1501–3500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welcher von einer Bankengruppe fest übernommen wurde, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet für ihre Sicherheit das ganze Vermögen der Ges., welche nicht befugt ist, vor Tilg. vor- stehender Schuldscheine eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inbaber ein besseres Recht auf den Ges.-Besitz einräumt, wie diese Anleihe. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Bremen u. Oldenburg i. Gr.: Deutsche Nationalbank; Oldenburg i. Gr.: Oldenburg. Spar- u. Leihbank: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1906–1909: 100, 100, 98, 100 %. Zugelassen Sept. 1906.