Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), ev. Sonderrücklagen lt. Antrag des A.-R, sodann 4 % Div., vom übrigen die vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Dampfer 1 767 800, Leichter 472 400, Anlagen in Nordenham 1 443 527, Mobil. u. Inventar in Bremen u. Nordenham 31 700, Verwalt.-Gebäude Nordenham 154 900, Beteing. 130 000, Effekten 885 464, Kaut. 6000, Material u. Waren 1349, Kassa 11 578, Debit. 1 387 215, vorausbez. Feuer- u. Haftpflichtversich. 6069, rückständ. Zs. 2550, für in 1910 erhaltene Dampferbetriebseinnahmen u. zu verrechnende Dampfer- u. Leichter- betriebskosten 81 412. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 2 500 000, Kredit. 185 778, Avale 6000, R.-F. 14 682, rückst. Steuern 3529, Assekuranz-Prämien 8232, bezahl. Dampfer- u. Leichter-Betriebskosten 152 561, Vortrag 11 182. Sa. M. 6 381 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen etc. 59 662, Anleihe-Zs. 113 745, Abschreib. 175 676, Kursverlust 19 528, Gewinn 11 182. – Kredit: Vortrag 1446, Reederei, Spedit. u. Speicherbetriebsgewinn 359 205, Zs. 19 143. Sa. M. 379 794. Dividenden 1905–1909: 0, 0, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: Ad. Vinnen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Edm. J. A. Siemers, Hamburg; I. Stellv. Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; II. Stellv. Karl Pflüger, Bremen; Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin: Bank-Dir. Geh. Rat C. F. Hedderfch- Darmstadt; Bankier Karl Hagen, Berlin; Konsul Otto Flohr, Bremen; Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Bankier Fritz Hincke, Bremen; Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Olden- burg; Ludwig Sanders, Hamburg, Paul the Losen, Düsseldorf. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, A.-G. zu OÖOldenburg i. Gr. Gegründet: 28./10. 1882. Statutänd. 24./7. 1903, 9./2. 1907 u. 21./3. 1910. Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal u. von Hamburg und Antwerpen nach Marokko; die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die 19 Dampfer der Ges. haben 27 112 Brutto-Reg.-Tons u. 40 920 t Tragfähigkeit, Anschaffungswert M. 7 052 323, nach Abschreib. mit M. 3 078 361 zu Buch stehend. Gesamt- einnahmen an Fracht, Passage u. Post 1900–1909: M. 2 218 865, 2 414 604, 2 594 605, 2 741 609, 3 362 515, 3 703 624, 4 035 623, 4 057 579, 4 092 848, 3 812 595. Kapital: M. 2 100 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 1./4.–8./5. 1899 zu 150 %; auf nom. M. 4000 alte Aktien kam eine neue; weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1900 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./5. 1900 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; auf je M. 2500 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. v. 24./7. 1903, endlich beschloss Ausgabe von noch M. 700 000 in 700 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./9. 1903 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue. A.-K. also jetzt M. 2 100 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1905 zur Vermehrung des Schiffsparks. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1907 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 im März auf 1./7. M. 600 000 wurden 1905 zum Nennwert zur Zeichnung aufgelegt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Bislang M. 300 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Dampfer 3 078 361, Landinventar u. Befestigungsboje 2, Leichter 8000, Kassa 1584, Kohlen 49 450, Material. 7357, Haftpflichtversich. 5509, Havyarie- Kto 1321, Debit. 977 624 (davon 844 542 Bankguth.). – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 700 000, R.-F. 451 075, Ern.-F. 110 969, Kredit. 431 571, Versich. 84 225, Gewinn-Anteile 13 580, Tant. an A.-R. 11 992, Div. 210 000, do. alte 180, Vortrag 15 617. Sa. M. 4 129 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 120 099, Zs. u. Diskont 17 065, Steuern u. Sporteln 20 297, Invalid.-Versich. 3866, Unfall-Versich. 9302, Gewinn 351 068. – Kredit: Vortrag 12 686, Betriebsüberschuss abzügl. 300 000 Abschreib. auf Dampfer 409 013. Sa. M. 421 699. 13963 1886–1909: 5, 6, 8, 15, 11, 8, 6, 8, 7, 10, 14, 15 6, % .? „? . Direktion: Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. E. Tobias, Stellv. Bank-Dir. K. Jaspers, Konsul Carl Becker, Edmund J. A. Siemers, Edmund Piper. Prokuristen: A. Notholt, E. Carstens, J. Ohlenroth. Zahlstellen: Oldenburg i. Gr. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Letzte Statutänd. 20./8. 1897 u. 4./2. 1909. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung