Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 691 wurden 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien den Aktionären 4: 1 v. 4.–19./5. 1899 zu 102 % an- geboten und sind seit Ende 1899 voll eingezahlt; restliche 500 Aktien wurden nicht emittiert. Das A.-K. betrug somit von 1899–1909 M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 2 500 000 um M. 833 000 u. zwar mittels Zus. legung der Aktien 3:2 (Frist 1./12. 1909) u. gleichzeitig die Wiedererhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien, von denen vorläufig ein Betrag von M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1910, zu pari ausgegeben wurde, angeboten den alten Aktionären v. 26./6.–1./12. 1909 zu pari. Der Erlös aus der Neuemission dient zu Anschaffungen bezw. zum Bau von Schiffen, der Buchgewinn von M. 833 000 aus der Aktienzus. legung zu Abschreib. auf die vorhandenen Schiffe. Diese Vorz.-Aktien erhalten vom jährl. Reingewinn vorweg eine Div. von 5 % (mit Nachzahlungsanspruch), darauf die St.-Aktien eine solche bis zu 5 %; ein etwa darüber hinausgehender Gewinn kommt gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Aktien zur Verteilung. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. vom Juli 1894, 1000 Stücke à M. 1000 in 5 Serien A–E à 200 Stücke. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. für jede Serie von dem der Begebung folg. zweiten Jahre ab durch jährl. Ausl. von mind. 5 % des Betrages jeder Serie im I. Sem. auf 1. 10.; kann jederzeit verstärkt werden. Begeben bis Ende 1907 Serien A, B, C, von Serie D 191 Stück u. von Serie E 200 Stück, im ganzen M. 997 000 (die Serien A, B u. E sind zu 4½ %, die Serien C u. D zu 4 % verzinsl. , von denen Ende 1909 noch insgesamt M. 439 000 in Umlauf waren Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.. 5 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann % Diy . Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 1000 jährl. Fixum für jedes Mitglied, Rest Super-Div. gleichmässig an beide Aktien-Arten bezw. nach G.-V.-B. Die Bildung bezw. Zuschreib. zu anderen R. F., wie Ern.-, Reparatur-, Assekuranz- R.-F., finden nach Beschl. des A.-R. statt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: 19 Schraubendampfer 2 231 000, Grundstück auf der Silberwiese 65 025, Utensil. 10 000, Werkstatt 11 910, Grundstück Danzig 87 000, Kohlen 17 090, Material. f. Schiffe 19 539, do. f. Werkstatt 38 115, Bankierguth. u. and. Debit. 914 483 abzügl. 94 475, bleibt 820 007, Anzahl. f. Neubauten 199 100, Kassa 7156. – Passiva: A.-K. 2 667 000, Oblig. 439 000, de. Zs.-Kto 4900, R.-F. 107 787, Unterst.-F. 22 456, Kessel-Ern.-F. 143 603, Assekuranzkto 106 429, Reparat. 14 398, unerhob. Div. 370. Sa. M. 3 505 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aussergewöhnl. u. Kessel-Reparat. sowie Havarie- schäden 122 343, Aktien-Em.-Kto 32 182, Handl.-Unk. 90 239, Zs. 23 987, Abschreib. 558 048, Berufsgenossenschaft 20 000. – Kredit: Betriebsüberschüsse abzügl. der Verluste 352 756, Miete 1500, Entnahme aus R.-F. 492 545. Sa. M. 846 802. Kurs der St.-Aktien Ende 1890–1909: 112.50, 84.75, 70, 76, 65.60, 63, 64.75, 94.25, 109.50, 96, 101.30, –, 59.75, 60.50, 52.50, 54.75, 60.50, 55.50, 37, 30 %. Eingeführt 24./1. 1889 zu 156 %. Notierten in Berlin u. Stettin u. zwar ab 15./ 1909 franko Ze. dann Notiz am 1./12. 1909 ganz eingestellt. Dividenden 1886–1909: St.-Aktien: 4, 5, 12, 10, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 7, 5, 8, 0, 0, 1, 0, 2½, 3, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Piper. Prokuristen: Franz Dischler, Alb. Birkholz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Konsul G. Manasse, Stellv. Komm.-Rat F. Griebel, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Paul Hemptenmacher, G. Blau, Eugen Zander, Bank-Dir. R. Lilly, Wilh. Doering, Dir. W. Müller. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Max Pick. Ostsee- Dampfschifffahrts Gesellschaft zu Stettin. Gegründet: 18./2. 1880. Statutänd. 23./12. 1899 u. 22./11. 1909. Zweck: Betrieb der Dampf- schiffahrt zwischen Stettin u. anderen Häfen, vor allem der regelmässigen Fahrt zwischen Stettin u. Riga etc. Besitz: Schraubendampfer „Ostsee“ u. „Hellmuth“. Kapital: M. 450 000 in 445 Nam.-Aktien (Nr. 1–180 u. 186–450) à M. 1000 u. 10 Halbaktien (A u. B Nr. 181–185) à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie resp. 2 Halbaktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dafürhalten des A.-R. u. Vorst., Zurückstellung eines an- gemessenen Betrages zum Ern.-F., 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an den Geschäftsführer, 4 9% DiY, vom verbleib. Betrage 3 % Tant. .. (ausser M. 1200 jährl. Fixum), Rest Super- Div. Der Vorst. erhält für seine Thätigkeit eine durch den A.-R. mit ihm zu vereinbarende Vergüt. u. die besagte Tant. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: 2 Schraubendampfer 580 000, Kassa 325, Fonds 45 827, Geschäftsutensil. 540, Debit. 38 388. – „„ A.-K. 450 000, Ern.-F. 166 705, R.-F. 27 289, Kredit. 11 436, Tant. 450, Div. 9000, do. alte 200. Sa. M. 665 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 161 719, Ern.-F. 5302, R.-F. 500, Div. 9000, Tant. 450, Fonds-Kto 165. – Kredit: Betriebsgewinn 175 556, Zs. 1580. Sa. M. 177 136. Dividenden 1886–1908: 1, 4, 11, 8, 4, 3, 3, ½, 5, 4, 8, 5, 8, 8, 10, 2, 2, 2, 2, 4, 7, 2½, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J., vom 15./4. des ersten Zahlungsjahres an gerechnet. Vorstand: Hellmuth Koepcke. Aufsichtsrat: (3) Stadtrat Carl Deppen, Stettin; Wilh. Möncke, Stadtrat Emil Herrmann, Stettin. Zahlstellen: In Stettin oder Riga.