Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 175 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V.-B. v. 19./5. 1900 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 zwecks Übernahme der Silesia Dazse A.-G. in Stettin (M. 300 000, s. auch unter Zweck), Übernahme des neuerbauten Dampfers Rhenania (M. 250 000) u. Erbauung eines Schwesterschiffes der Rhenania (M. 250 000); M. 550 000 der neuen Aktien waren ab 1./1. 1900, M. 250 000 ab 1./1. 1901 div.-ber. Die Aktien (Nr. 1–210 und 211–1605) sind lt. G.-V.-B. v. 17./5. bezw. 27./6. 1899 sämtlich gleichgestellt, jedoch wurden den Inhabern der Aktien I. Em. 12 % aus dem R.-F. der Ges. ausgezahlt. Die G.-V. v. 30./4. 1902 beschloss abermalige Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 1 700 000) in 200 neuen Aktien à M. 1000 behufs Übernahme des neuerbauten Dampfers „Prussiaé. Dieses neue A.-K. soll bis zum anderweitigen Beschl. durch G.-V. abgesondert von dem bisherigen Vermögen der Ges. verwaltet werden. Somit haben die Inhaber dieser neuen Aktien nur Anteil an dem Gewinn resp. Verlust, der sich aus dem Betriebe des Dampfers „Prussia“ ergiebt. Die G.-V. v. 3./7. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K., der Aktien Nr. 1–1605 (M. 1 500 000), auf die Hälfte Reduzierung des Nennwertes der Aktien um 50 %. Der Buchgewinn diente zur teilweisen Tilg. der Unterbilanz aus 1904. M. 80 500 Aktien nom. des reduzierten A.-K. sind im Besitz der Ges. selbst. Die G.-V. v. 29./4. 1907 beschloss deshalb die Herabsetzung der restl. M. 200 000 des A.-K. (D. Prussia) auf die Hälfte in gleicher Weise, behufs Verlustdeckung: bis ult. 1908 wurden M. 161 000 eingereicht. Wegen des Verkaufes des D. Prussia w vurde das A.-K. in 1909 von M. 950000 auf M. 750000 herabgesetzt, d. h. um M. 200 000 A.-K. des Dampfers Prussia. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät April in Stolp. Stimmrecht: 1 Vollaktie à M. 1000 oder je 2 Halbaktien à M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 600 fester Jahresvergütung 3 % unter Berücksicht. des § 245 des H.-G.-B. Die pers. haft. Ges. erhalten für ihre Geschäftsführung 2 % Korresp.-Provis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Klarjerung u. Befrachtung der Schiffe. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: 5 Dampfer 745 000, Übertrag auf Gewinn u. Verlust- konto B (D. „Prussia“) 36 000, Ballast1884, Effekten 64 400, Betriebs-Kto 1875, Kassa 1933, Gewinn u. Verlustkto A, Verlust 28 191, do. B (D. „Prussia- „, Verlust 17 684, Debit. 65 461. – Passiva: A.-K. 750 000, Akzepte 44 908, Hypoth. 95 761, Kredit. 35 760. Sa. M. 926 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 64 931, Betriebskto 22 470, Zs. 8921, allg. Unk. 6068. – Kredit: Übertrag v. R.-F. 11 244, Albert Stenzel & Rolke, Stettin 53 687, Betriebskto 9270, Verlust 28 191. Sa. M. 102 392. Dividenden: Für I. Em. 1891–98: 5, 0, 2, 5, 4, 6, 6, 8 %; für II. Em. 1896–98: 1, 3, 4 %; für III. Em. 1897–98: 0, 3 %; 1899: insgesamt 5 %; 1900 auf M. 1 250 000: 8 %; 1901–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 (K.) Prokurist: Max Mau. Persönl. haft. Geseflschafter: Ernst Rolke, Walter Stenzel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat Carl Deppen, Stettin; Stellv. Hugo Freundlich, Stolp i. P.; Wilh. Möncke, Ernst Rahmlow, Stettin; Georg Krause, Stolpmünde. Zahlstellen: Stettin: Eig. Kasse; Stolp: Hch. Westphal e Sohn, Herm. Küster. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet: 1890. Statutänd. 27./4. 1901, 27./3. 1903, 30./3. 1904 u. 9./6. 1906. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels Dampfer ,Berlin', „Swinemünde“ und „Heringsdorf-. Kapital: M. 400 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Dampfér Swinemünde 140 000, do. Heringsdorf 140 000, do. Berlin 289 000, Anlage des Ern.-F. 47 155, do. R.-F. 40 000, do. für die Gewinn- ansammlung 17 001, Mitgläedsguth. 10, Inventar 500, Kaut. 804, Debit. 3494, Kassa 5783. ? A.-K. 400 000, Bankguth. 169 000, R.-F. 10 000, Ern.-F. 47 155, Nachnahme-Kto. 350, alte Div. 98, Div. 24 000, Vortrag 3146. Sa. M. 683 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 700, Ern.-F. 12 000, Abschreib. 31 000, Inventar 267, Div. 24 000, Vortrag 3146. – Kredit: Vortrag 4037, Betriebsüberschüsse der Dampfer 60 377, Zs. 3698, aus d. R.-F. 20 000. Sa. M. 88 113. Dividenden 1891–1909: 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 7, 5, 4, 6, 2, 8, 6, 8, 6, 2, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Müller, Johs. Albrecht. Aufsichtsrat: Vols Stadtrat Franz Berndt, Ed. Jacoby, Carl Sturm, Ernst Gerndt, Konsul A. Krist, Swinemünde. 6 8 = B Dampfer-Actiengesellschaft Wischwill in Tizsit. Gegründet: 2./10. 1896 in Wischwill, Sitz 1899 nach Tilsit verlegt. Letzte Statutänd. 24./4. 1908 Zweck: Betr ieb des Fracht- u. Passagierverkehrs auf dem Memelstrom und allen Binnen- gewässern. Besitz 2 Dampfer. Kapital: M. 80 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 500.