694 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Utensil. 3232, 2 Dampfer 55 127, allg. Bau- u. Ern.-F. 1928, Kto pro Div. 2000, Kassa 148, Kaut. 5300, Kohlen 246, C. A. Broschell u. Gen. 56 427, Vorschussver. 3000, do. Tilsit 887. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 5000, unerhob. Div. 177, Ern.-F. 5277 (Rückl. 1000), R.-F. 2819 (Rückl. 316), Akzepten 30 000, Div. 4000, Vortrag 1022. Sa. M. 128 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2516, Kohlen 11 109, Geschäfts-Unk. 9316, Löhne 8410, Unterhalt. 3246, Stationsunk. 2043, Gewinn 6339. – Kredit: Vortrag 1900, Zs. 163, Frachtgelder 15 946, Passagiergelder 24 893, Agio 40, Deklaration 37. Sa. M. 42 981. Dividenden 1898–1909: 3½, 5, 6, 5, 4, 5, 5, 6, 5, 3, 5, 5 %. Direktion: Carl Schwaiger. Stellv. Ernst Moser. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Gronwald, Stellv. Aug. Herbst, Carl Schmidt, Adolf Borowski, Tilsit; Franz Papendick, Baltupönen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Tilsiter Dampfer Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statut- änd. 21./4. 1904. Die Ostdeutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt, wofür ihr 354 Aktien gewährt u. M. 6000 bar gezahlt wurden. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 17 Dampfer, 3 Schleppfahrzeuge à 300 t u. 2 Kohlenprähme. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Anteil scheinen, rückzahlbar zu 102 %; Verlosung in der G.-V. auf 2./1. Aufgenommen 1903 zwecks Ankauf von Dampfern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilangz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Rhederei A 336 588, do. B 216 464, Kahn Herkules 4772, do. Humboldt 4193, Effekten 76 087, Immobil. 10, Betriebsutensil. 800, Kohlen 1476, Maschinenöl 236, Material. 518, Holz 101, Fahrkartenstempel 289, Kaution 36 240, Kto f. aus- gezahlte Anteilscheine 12 000, Debit. 68 703, Kassa 162. – Passiva: A.-K. 360 000, Anteil- scheine 120 000, Kredit. 47 432, Rabattkto 382, Tant. 1224, Leuteversicher. 2600, Anleihezs. u. Tilg.-Kto 9360, extra ordinaria 900, Unterst.-F. 3913, Versich.-Kto 93 852, Ern.- bezw. Reparat.-F. 80 150, R.-F. 17 083, Div. 18 000, Vortrag 3743. Sa. M. 758 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rhederei A 3700, do. B 3776, Kahn Herkules 1500, do. Humboldt 1000, Immobil. 30, Betriebsutensil. 788, Steuern u. Abgaben 1727, Güterverlust 1133, Leuteversich. 4088, allg. Betriebskto 10 601, Anleihe-Zs. u. Tilg.-Kto 5400, extra ordinaria 200, Kredit. 1229, Bau- u. Unterhalt.-Kosten 31 616, Gewinn 50 084 (davon R.-F. 2341, Ern.- bezw. Reparat.-F. 20 000, Versich. 4000, Unterstütz.-F. 1000, Div. 18 000, Tant. 1000, Vortrag 3743). – Kredit: Vortrag 3261, Dampfer 94 632, Schleppfahrzeuge 16 599, Kahn Herkules 545, do. Humboldt 143, Kohlen 408, Maschinenöl 12, Material. 32, Debit. 863, Zs. 380. Sa. M. 116 878. Dividenden 1901–1909: 5, 4, 5, 4, 5½, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Just. Haslinger. Prokuristen: Erich Haslinger, Oswald Haslinger, Georg Florian. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Bruder, Stellv. Stadtrat Ewald Gottschalk, Fabrikbes. Ganguin Tilsit; F. A. Stahl, R. Meyhoefer, Königsberg. Zahlstellen: Tilsit: Ad. Gerlach Nachf., Königsberg i. Pr.: Rob. Meyhoefer. Sylter Dampfschifffahrts-Ges. (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 25./3. 1905. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampf- schiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Dampfbarkasse u. 3 Eisboote. Kapital: M. 225 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie Bà M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die ev. Tant. des A.-R. beträgt 5 % von dem nach Erfüllung der gesetzl. Forder. verbleib. Reingewinn; die Vorst.-Mitgl. mit Ausnahme des Dir. erhalten 2 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Dampfer, Barkasse, Inventarien 114 100 Gebäude 2600, Effekten 73 744, Bankguth. 135 635, Kassa 11 380, Kohlen 2500, Debit. 740. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Disp.-F. 60 000, Unterstütz.-F. 10 000, Div. 22 500, Vortrag 700. Sa. M. 340 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 95 000, Steuern 3227, Fahrkartensteuer 1787, Tant. 1575, Abschreib. 14 119, Disp.-F. 10 000, Div. 22 500, Vortrag 700. – Kredit: Vortrag 3107, Zs. 7242, Betriebseinnahmen 138 559. Sa. M. 148 909.