Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Dividenden 1890–1909: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: (5) Dir. Kapt. Fr. Erichsen, Vice-Dir. D. B. Brodersen, Kapitän Corn. Ohlsen, Dr. med. Quitzow, J. A. Janssen; Ersatzmann H. Hast. Aufsichtsrat: (3–9) J. Boysen, Friedr. Wünschmann, Cap. A. Bleicken, H. Timm, G. Thode, Sally Katzenstein. Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-wGesellschaften ete. Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 236–238. Gegründet: 22./2. 1889. Statutänd. 12./4. 1901 u. 20./3. 1908. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer u. Neumühlener Quais, Einricht. u. Verwertung von Schuppen u. Lagerhäusern u. Betreibung damit in Verbindung steh. Geschäfte. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeiten das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen und Eisenbahn- anlagen überlassen. 1904–1909 benutzten 283, 355, 485, 519, 571, 619 Seeschiffe die Quaianlagen, 200, 261, 217, 161, 128, 147 Dampfer landeten an 16 984, 25 649, 17 050, 12 476, 15 298, 15 031 Stück Vieh; Güter wurden von der Ges. bearbeitet 187 058 188, 236 625 838, 308 437 107, 425 460 272, 300 300 517, 351 346 401 kg. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, davon bis 1909 75 % eingezahlt; restliche 25 % zum 31./12. 1909 eingefordert. Die Aktien können, nachdem die 5. Bilanz veröffentlicht ist, in der sich keine Bau-Zs. für die zunächst planmässig herzustellenden Bauten mehr auf- geführt finden, von der Stadt Altona allmählich ausgelost werden, und die Aktionäre erhalten dann den 25fachen Durchschnittsertrag der letzten 5 Betriebsjahre, jedoch nicht unter 110 u. nicht über 150 % u. 4 % Zs. für das laufende Jahr. Zu diesem Zwecke dient ein Fond, der aus dem nach § 33 der Statuten an die Stadt Altona über 4 % gezahlten Gewinnanteil ge- bildet wird. Die ausgelosten Aktien partizipieren auch ferner an der Div. Nach 1904 ist die Stadt Altona jederzeit berechtigt, die noch ausstehenden Aktien unter vorstehenden Bedingungen anzukaufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem Dotierung eines Ern.-F. Vom ver- bleib. Überschuss 4 % Div., 3 % des A.-K. an Stadt Altona, event. weitere 1 % Div., 1 % an Altona, Rest je zur Hälfte an die Aktionäre und die Stadt Altona (lt. § 33). Nach 10 Jahren, wenn die Aktionäre während der letzten 5 Jahre jährlich 5 % Div. erhalten haben, erhöhen sich die der Stadt zukommenden 3 % des A.-K. auf 4 %. Der A.-R. erhält eine all- jährlich von der G.-V. festzusetzende Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 838, Bankguth. 105 202, Darlehen gegen Unter- pfand 282 000, Darlehen an Banken 300 000, Effekten 9450, Zollkredit 400 000, div. Debit. 248 519, Immobil. 1 750 000, Bau-Kto Kohlenverl.-Anlage 322 525, Krane 30 000, Utensil. 2000, Mobil. 1, Kohlen 1411. – Passiva: A.-K. 1 875 000, Kredit. 1 334 977, Ern.-F. 100 000, R.-F. 52 159, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 4256, Vortrag 10 554. Sa. M. 3 451 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 289 685, Abschreib. 51 250, z. Ern.-F. 13 517, R.-F. 4480, Gewinn 89 811. – Kredit: Vortrag 4673, Betriebs-, Miete- u. sonst. Einnahmen 444 072. Sa. M. 448 746. Dividenden 1893–1909: 4, 2½, 2 ¾., 1½, 3¾, 1½, 1½, 1½, 2, 1, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Während der Bauzeit wurden je 4 % Bau-Zs. gezahlt und von 1889–92 ein- schliesslich der Reingewinn stets auf neue Rechnung vorgetragen; 1893 erhielt die Stadt Altona M. 25 000. Direktion: J. J. H. Bunge, Friedr. Jüch. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Volckens, Konsul Paul Sartori, Stadtverordneter Emil Groth, Geh. Komm.-Rat A. Warburg, Stadtverordneter Emil Seidler, Max Möller. Zahlstelle: Altona: Fil. d. Nordd. Bank. = Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Letzte Statutänd. 17./5. 1899 u. 2./3. 1901. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 1903–1909 gingen ein 1037, 744, 1204, 1014, 1111, 1050, 1148 Kähne mit 129 223, 94 738, 160 020, 150 767, 154 792, 158 908, 174 126t Ladung, aus 325, 263, 273, 335, 323, 311, 311 Kähne mit 105 477, 80617, 84 528, 121 405, 95332, 78317, 80 992 t, auf Lager waren 20 806, 8691, 17 987, 18 220, 19 318, 21 112, 20 052 t.