Lagerhaus., Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 703 Dividenden 1895–1904: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 31./12. 1906 M. 431 791.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F Liquidator: Rich. Thomany, Berlin, Schönebergerstr. 10. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Betke, Rechtsanw. Dr. F. Steinitz, Rechtsanwalt Dr. Rob. Danielewicz. Zahlstelle: Berlin: Seelig & Zellenka. Norddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, N. Tegelerstrasse 41 u. W. Krausenstrasse 71. Gegründet: 16./4. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900, 27./3. 1901 u. 8./2. 1906. Die G.-V. von letzterem Tage beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. besitzt noch 2 Baublocks zwischen Tegelerstrasse, Triftstrasse, Nordufer, Lynarstrasse und Torfstrasse, die parzelliert werden. 1902 bezw. 1903 wurden Bauterrains im Ausmasse von 2432 bezw. 4320 (9 Parzellen) qm mit M. 462 898 Nettoerlös bei einem Netto-Überschuss von M. 180 327 über den Einstandspreis verkauft. 1904 wurden weitere 12 308 qm (14 Parzellen) für M. 914 776 veräussert, sodass Ende 1904 noch 79 490 qm Terrainbestand verblieb, von dem 1905 11 329 qm (12 Parzellen) für M. 880 000 abegestossen wurden, wovon Ende 1905 an 4912 qm aufgelassen waren; Gewinn hiervon M. 185 968. Terrainbestand Ende 1905 an 74 578 qm, wovon 1906 12 210 qm mit M. 291 804 Nettogewinn abgestossen wurden; 1907 9 Parzellen 8888 qm mit M. 356 595 Netto- gewinn; 1908 9 Parzellen 7720 qm mit M. 310 577 Nettogewinn; 1909 8 Parzellen 6784 qm mit M. 286 313 Nettogewinn verkauft, sodass 38 976 qm verblieben. Der Gewinn per 31./12. 1901 bezw. 1902 bezw. 1903 bezw. 1904 von M. 177 950 bezw. 84 514 bezw. 230 657 bezw. 373 545 wurde nicht verteilt, sondern vorgetragen, da die Ges. bedeutender Barmittel zur Gewährung von Baugeldern, für Strassenpflasterung u. Kanalisation bedurfte. Der noch für diese Arbeiten auf Strassenanlage-Kto reservierte Betrag (Ende 1908 M. 100 847) reicht aus, die Kosten derselben zu decken. Das Lagergeschäft ist 1906 völlig aufgegeben u. sind die Speicher abgebrochen. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Ab 1./3. 1907 kam die I. Liquid.-Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1908 die II. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1909 die III. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1910 die IV. Rate mit 15 % = M. 225 zur Auszahlung. Rest- bestand des A.-K. somit M. 1 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 631 145, Bankguth. 953 692, Debit. 13 369, Baugelderhypoth. gezahlt 536 900, noch nicht regulierte Restkaufgeldhypoth. 530 500, II-stellige Hypoth. 441 500, Effekten 28 271, Kassa 450. – Passiva: A.-K. 2 475 000, A.-K.-Rück- zahlungs-Kto 900, Kredit. 69 605, Strassenanlage-Kto 81 862, Liquidationskto: Vortrag 1 237 406, Überschuss aus neuer Rechnung, nach Abzug der Tant. für A.-R., Liquidator u. Beamte 271 055, zus. 1 508 461. Sa. M. 4 135 829. Kurs: In Berlin Ende 1889–1906: 117.80, 89, 89, 85, 87, 82.30, 98.80, 92, 88.25, 88.50, 92.25, 9 1.50, 86.10, 93.80, 101.90, 125, 136.50, 135.50 %; Ende 1907–1909: M. 1407, 1370, 1222 pro Stück. Eingef. 8./5. 1889 zu 125 %. – In Hamburg Ende 1889–1906: 118, 95, 89.50, 85.75, —, 82, –, 92, 88, –, 92, 91.75, 86, 92.50, 101, 125, 137, 134.50 %; Ende 1907–1909: –, – – %. Notiert seit 5./3. 1906 frei Zs. u. zwar ab 1./3. 1909 in Mark pro Stück, worauf seit 1./3. 190 bezw. 1./3. 1908 bezw. 1./3. 1909 bezw. 1./3. 1910 zus. M. 900 = 60 % zurückgezahlt sind. Dividenden 1889–1905: 3/,, 1½, 1, 2, 1¼, 1à, 2, 1¼, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Moritz Dorn (kann freihändig Grundstücksverkäufe vornehmen). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Dir. S. Rosenstein, Dir. N. Dorn, Berlin; Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin, C. Dircksenstrasse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Letzte Statutänd. 12./2. 1900, 25./1. 1902, 20./8. 1903 u. 30./3. 1910. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern). 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger- Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer. Der Buchgewinn inkl. Überschuss von 1899 zus. M. 550 858 wurde verwandt zur Überweisung mit M. 499 000 an Amort.-F., M. 50 460 an R.-F., M. 1397 an Spec.-R.-F. Ferner herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./1. 1902 von M. 550 000 auf M. 330 000 zum Zwecke der Verringerung der überflüssigen Betriebs- mittel und Ausgabe von Genussscheinen. Die G.-V. v. 20./8. 1903 beschloss dann wieder Erhöhung des A.-K. um M. 249 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 (auf M. 579 000) u. Ausgabe 581 neuer Genussscheine, von denen jetzt 1351 existieren. Laut G.-V. v. 30./3. 1910 wurde dann das A.-K. auf M. 700 000 erhöht durch Ausgabe von 121 neuen, ab 1./1. 1910 div.-ber. Aktien, übernommen von Braun & Co. zu 116 %, welche den bisherigen Aktionären neue Aktien überliessen.