710 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 115 568, Schiffskto 1 455 990, Utensil. 119 196, Krangerüst 39 155, Elevator 111 010, Kessel u. Masch. 44 384, Geschirr 25 161, Mobil. 16 698, Fuhrwerk 11 823, Waren 87 630, Effekten 164 823, Kassa 27 454, Wechsel 29 153, Debit. 1 810 243. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 200 000, Unterstütz.-F. 72 117 (Rückl. 11 000), Delkr.-F. 60 000, R.-F. I 60 000 (Rückl. 20 000), do. II 93 886 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Rückl. 5000, Kredit. 830 192, Div. 210 000, Tant. 7000, Vortrag 20 099. Sa. M. 5 058 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 271 529, Geschäftsunk. 508 974, Delkr.- Kto 20 000, Talonsteuer-Rückl. 5000, Reingewinn 298 099. – Kredit: Vortrag 18 412, Bruttos- gewinn 1 085 191. Sa. M. 1 103 603. Dividenden: 1907; 6 % auf Aktien Nr. 1–1500, 3 % auf Aktien Nr. 1501–3500; 1908: 6 % auf Nr. 1–1500, 5.375 % auf Nr. 1501–3500; 1909: 6 %. Direktion: Otto Griebner, Herm. Bramfeldt. Prokuristen: Ed. Bohres, Karl Schneider, H. Christeleit, Otto Glöeckler, Erich Schulder, W. Nübel, P. Reppel, Ferd. Schmidt, Max Bongetti. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Stellv. Gustav Leser, Ober- bürgermeister Geh. Reg.-Rat Karl Lehr, Duisburg; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Komm.- Rat Conrad Herm. Metger, Emden; Komm.-Rat Ernst Schweckendick, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Hallescher Speditionsverein Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 5./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Speditions-Geschäften. Umschlag 1908–1909 1 800 532, 2 064 562 Ztr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Inventar 7507, Mobil. 2030, Zentesimalwage 1907, Debit. 65 637, Kassa 849, Immobil. 221 750, Dampfkräne 2435, elektrische Verladebrücke 12 873, do. Aufzug 4094, Portalkran 13 490, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6425, Grundstücke 104 638, Wellblechschuppen 28, Bankguth. 42 619, Effekten 1413, Spedit.-Kto 1216, Handl.-Unk. 152, Zs. 212, Zs.- u. Lager-Kto (Miete etc.) 5662. – Passiva: A.-K. 300) 000, R.-F. 8470 (Rückl. 1849), Disp.-F. 12 513 (Rückl. 10 000), Hypoth. 50 000, Kredit. 5829, Zoll 43 846, Bahnfrachten 26 676, Handl.-Unk.-Kto 939, Bewachung f. Dez. 85, Spedit.-Kto 9022, elektr. Kran-Betriebs-Kto 175, Ern. u. Reparat. 190, Grundstückspacht 1040, Tant. an Vorst. 3514, do. an A.-R. 1062, Div. 18 000, Vortrag 2587. Sa. M. 496 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 42 915, Grundstückspacht 3141, Handl.-Unk. 13 192, Ern.- u. Reparat.-Kto 4666, Saläre 19 269, elektr. Kran-Betrieb 1307, Dampf- do. 2458, Effekten 7, Bewachungs-Kto 699, Gewinn 49 792. – Kredit: Vortrag 21, Lager 24 782, Spedition 112 380, Zs. 266. Sa. M. 137 450. Dividenden 1905–1909: 4, 0, 2, 3½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Nic. Ohlerich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Steckner, Stellv. Komm.-Rat Hch. Werther, Kaufm. Paul Kobe, Rentner Otto Vester, Ernst Schulze. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Reinhold teckner. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Nordersand. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Statutänd. 31./5. u. 6./11. 1899 u. 24./4. 1907. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000; letztere wurde lt. G.-V. 6./11. 1899 an die Norddeutschen Spritwerke, vorm. Höper in Hamburg ver- kauft. Diese erhöhten Nov. 1899 ihr A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, welche den Aktionären der Export- u. Lagerhaus-Ges. samt M. 991 000 alter Aktien der Spritwerke 29./1.–8./2. 1900 zu 101.25 % angeboten wurden. 1907/08 erhöhte sich der Verlust von M. 137 110 auf M. 200 583, 1908/09 auf M. 206 689. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46,375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). Im Betrieb sind: Speicher „Merkur“, „Fortuna“ u. ausserdem noch 13 massive Speicher, 6 Schuppen, auf Mietsterrain des Hamb. Staates am Schanzen- graben errichtet u. eine Tankanlage ebendaselbst. Kapital: M. 650 000 in 650 abgestempelten Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. Mr. 3 500 000, ermässigt lt. G.-V.-B. v. 17. Febr. 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben zwecks Ankaufs der Lachmann'schen Spritfabrik. Das A.-K. betrug nach Durchführung dieser Operation M. 6 500 000 bis Ende 1899. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien haben die Besitzer in der G.-V. v. 6. Juli 1895 verzichtet. Die G.-V. vom 6. Nov. 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 3 608 582 ber 30. Nov. 1898 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1. Nicht eingelieferte Aktien haben Stimm-u. Div.-Recht verloren.