Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. miete 364 470, R.-F. f. Lagerhäuser am Südufer 123 148, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.- Kasse 100 000, Reingewinn 1 374 139. – Kredit: Vortrag 766, Miete 2 114 495, Betriebs- einnahmen 2 849 174, Zs. 15 551. Sa. M. 4 979 588. Kurs der Aktien Ende 1886–1909: 101.75, 108.50, 119, 112.50, 114, 108.75, 110, 110.50, 115.50, 115, 117.25, 117. 50, 116 11120, 111, 114, 116, 117, 116.75, 117, 115, 113 „ 1 115.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1909: 3%% éܧ %%%X....... 3% % (eup. V. 4 I (K) Direktion: A. F. Götting, H. Emil Hübener. Prokuristen: Engelbrecht, Eilert. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Petersen, Stellv. Oscar Ruperti, Edm. Bohlen, Alfred O'Swald, Rud. Crasemann, Otto Krauel. Zu den Verhandlungen des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teil- nehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Massrogeln der Ver- waltung ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. 1904–1909 wurden 2530, 2390, 2518, 2529, 2521 2722, Ladungen mit 24 751 846, 23 775 187, 24 715 053, 25 406 485, 24 968 713, 26 292 059 kg expediert, 79 244 82 036, 83 689, 83 080, 77 846, 72 987 Zoll- deklarat. ausgegeben u. für Zoll M. 1875 609, 2 304 027, 3 351 121, 3259 540, 2625773, 3 431929 verauslagt. Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, = M. 200 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Effekten 23 250, Depositen 500 000, Nordd. Bank 17 074, Kassa 14 279, Postscheck 670, Debit. 10 534, Zollkontokorrent 23 292, Invent. 10, div. Debit. 67 055. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 259 (Rückl. 1278), Delkr.-Kto 5000, Zollkredit 336 874, Kredit. 64 830, Div. 22 000, Tant. 2444, Vortrag 757. Sa. M. 656 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 834, Assekur. 1052, Gewinn 26 480. – Kredit: Vortrag 906, Wagenladungen 82 140, Deklarationen 54 087, Zs. 18 233. Sa. M. 155 367. Dividenden 1891–1909: 10, 10, 10, 10, 7½, 8, 12, 12, 4, 12, 12, 9, 9, 11, 12, 12, 10, 8, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Beran. . G6. P. Rosut, Ö 0 E Hranke Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz, Cl. Müller.* Waaren-Credit-Anstalt in Köln. Gegründet: Okt. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Errichtung von Lager- häusern, Anmietung u. Vermietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lag erscheinen (Warrants) etc. Das alte Lagerhaus an der Johannisstrasse resp. am alten Ufer kam im Jan. 1902 zum Verkauf; der beim Verkauf desselben, der Masch. etc. herausgekommene Fehl- betrag von M. 274 992 wurde fast g ganz aus den Res. gedeckt. Anfangs 1899 wurde ein neues grosses Lagerhaus bezogen, das am 28./7. 1901 samt Inhalt vollsfändig abbrannte. Der Neubau, fas den M. 232 589 ausgegeben wurden, kam am 10./11. 1902 in Betrieb. Die Ges. hat mit Wirkung ab 1./1. 1908 ihren Lagerspeicher mit dem angrenzenden Wohn- und Geschäftsgebäude an die Rhein- und Seeschiffahrts-Ges. für jährlich 29 500 M. verpachtet und die Geräte, Werkzeuge, Säcke usw. für M. 2500 verkauft. Die Pacht erhöht sich von dem Zeitpunkte ab, wo nach dem Vertrag mit der Stadt Köln auf Gebäude anstatt wie jetzt 1 % jährlich 2½ % abzuschreiben sind, um den Betrag der grösseren Abschreibung. Kapital: M. 500 000 in 500 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1899 33 % eingezahlt waren. Die Einrichtungen des alten, ganz ausser Betrieb gesetzten Lagerhauses und auch das Lagerhaus selbst w urden verkauft. Zur Deckung des hierdurch entstehenden Verlustes bezw. zum Ausgleich des hierfür geschaffenen Amort. Kto von M. 250 000 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900, das Amort.-Kto derart auszugleichen, dass die auf das A.-K. eingez. 33¼ %% = M. 1 000 000 um 8 = M. 250 000 herabgesetzt u. die restl. 25 % = M. 750 000 zus. werden in der Art, dass die Aktionäre für je 1 Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. eine vollbezahlte, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktie über M. 1000 erhalten. Frist zur Einreichung der Aktien bis 2./9. 1901. Nach Durchführung dieser Herabsetzung u Zus. legung sind die Aktionäre von weiteren Einzahl. auf das bisher. Grundkapital entbunden. A.-K. smit M. 750 000 in 750 vollbez. Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900. Die